Preisgünstige Splitklima aus Italien - Daikin Siesta Serie

Da würde ich mal auf Spurensuche gehen. Normal ist das nicht. Woher weißt du, dass der Kurzschluss im IG lokalisiert war und dass es sich um einen Kurzschluss gehandelt hat?

Weil wir vor dem IG standen. Es hat sich angehört wie ein Kondensator, habe dann die Gehäuseabdeckungs demontiert und das Blech von der Platine, da sieht man aber nichts. Meine Frau hat auch einen Funken wahrgenommen (ich nicht, bzw. nicht darauf geachtet) auf der rechten Seite. Habe die Anlage dann erstmal von Netz getrennt

Würde mal den elektrischen Anschluss am IG anschauen, ob das alles sauber aussieht, auch mal mit Lupe und ordentlich Licht alles inspizieren.

Der Fehler könnte aber am Anschluss am Außengerät sein. Dort könnte auch ein "Fehlkontakt" oder Verkabelungsfehler enstanden sein.

1 „Gefällt mir“

Also ein Anschlussfehler am AG/IG ist auszuschließen. Zum einen haben wir das mehrfach quergeprüft, zum anderen sehr detailiert überprüft. Trotz allem kommt morgen ein Elektriker vorbei und schaut nochmal drüber. Die zweite Anlage kam heute aus Italien und wir am Samstag installiert wenn mein Klimatechniker wieder Zeit hat. Ich werde berichten wenn der Elektriker morgen da war.

Kurzes Update: Elektriker war heute da. Hat alle Anschlüsse überprüft und auch mit dem Klimatechniker Rücksprache gehalten. Angeschlossen wurde alles - wie angenommen - richtig. Es kommt allerdings kein Signal vom Innengerät zum AG das dem Kompressor das Signal zum einschalten gibt. Das Innengerät macht auch keinen Muckser mehr. Die eingelötete Feinsicherung (wer macht sowas???) auf der Paltine am IG hat allerdings durchgang. FI löst auch nicht aus.

Der Klimatechniker meinte - nach Rücksprache mit dem Daikin Service - dass das wohl in letzter Zeit auch bei der Stylish Serie vorgekomen ist. Scheinbar habe ich hier wohl ein Montagsgerät erwischt ... jetzt mal schaun wie das mit der Garantieabwicklung über Italien läuft ...

Was hab ich gebetet, dass mir sowas nicht passiert. Bin gespannt, wie das mit Garantieabwicklung funktionieren wird.

Heute sind meine 2 ATXD35A/ARXD35A, die ich am 16.08 bei Dagimarket bestellt habe, angekommen.

Top verpackt auf einer Palette und (zumindest) äußerlich unbeschädigt.

1 „Gefällt mir“

@hansic99 habe die ATXP35N ARXP35N im Blick ( Link entfernt )

Auf den ersten Blick sind die Anlagen grundlegend gleich, nur deine ist etwas effizienter, oder habe ich etwas übersehen? Lohnt sich der Aufpreis von 120€?

Ich hab arxp und arxd im einsatz scop 4.6 vs 5.1 , ich denke beim heizen lohnt es sich.

hat man in paar jahren den aufpreis drinnen.

Das Außengerät ist deutlich größer und schwerer als als bei der arxp,kannst ungefähr mit den deutschen modellen comfora vs perfera vergleichen.

Bei dem geringen Aufpreis lohnt sich das auf jeden Fall, die ARXD zu nehmen, zumindest wenn du heizen willst. Wenn man in Deutschland kauft und mit etwa 500 Euro Aufpreis rechnen muss, dauert es hingegen schon recht lange, bis es sich amortisiert.

Update: Das WLAN Modul war ursächlich. Ich habe nochmal überlegt was ich am nächsten Vormittag verändert habe, als der Klimatechniker gegangen ist. Das war: Das Außengerät neu verkabelt, damit der Deckel drauf geht, und die Anlage in ONECTA eingebunden. Long story short: Das WLAN Modul hat die Platine gesprengt, siehe Bilder im Anhang. Laut dem Verkäufer aus Italien deckt das die Garantie ab, und ich soll mich an Daikin wenden ... Die zweite Anlage läuft über die Fernbedienung tadellos, das WLAN Modu Modul traue ich mich jetzt nicht mehr einzubinden.

Was meinst Du mit "hat die Platine gesprengt"? Die Inneneinheit funktioniert nicht, wenn das WLAN-Modul angesteckt ist?

Ach. Nach dem Klimatechniker lief die Anlage also 2 Stunden und nach deinem Umklemmen hat sie Puff gemacht. Du hälst es aber nicht für nötig zu erwähnen, dass du vor dem Puff dran rumgefummelt hast?

Ich staune immer wieder über die selektive Realitätswahrnehmung der Leute...

4 „Gefällt mir“

Jetzt lasst ihn doch erstmal genau erzählen, was passiert ist.

@nitpicker :

Warum hat der Klimatechniker eine nicht fertig zusammengebaute Anlage hinterlassen? In welchem Zustand hat er sie hinterlassen und was genau hast Du danach gemacht? Stecker vielleicht verpolt aufgesteckt (schafft man auch bei codierten durchaus)? WLAN-Modul nicht ESD-geschützt angefasst? ...

Ich vermute, beim neu Verkabeln oder Deckel draufmachen hast du dann doch irgendwie Kabel verquetscht oder evtl. "falsch" angeschlossen.
Kann mir nicht vorstellen, dass das Konfigurieren des W-Lan-Moduls einen Kurzschluss verursacht.
Ich glaube leider nicht, dass du bei Daikin mit einer Garantieanfrage Glück hast.

Mit Privatleuten kommnuizieren sie nicht, sondern verweisen an den Fachbetrieb. Und bei Anlagen, die nicht für den deutschen Markt gedacht sind, weisen sie den dann vermutlich auch ab.
Das ist wirklich ärgerlich. Dennoch viel Glück.

Da er einen Klimatechniker involviert hat, sind wir doch einfach mal gespannt wie das jetzt abläuft mit dem italienischen Gerät.

Und hoffen das es ohne Probleme abgewickelt wird!

Schön dass Du gelesen hast dass der Elektriker die Anlage überprüft hat. Die Anlage lief auch nach dem Umklemmen noch als ich sie mit der Fernbedienung bedient habe. Dann habe ich die Anlage in ONECTA eingebunden. Allerdings war die Zieltemperatur bei 20° erreicht, so dass die Anlage zu diesem Zeitpunkt nicht gekühlt hat. Um die App zu testen, habe ich dann als neuen Sollwert 18° eingestellt, und dann hat es "Puff" gemacht. D.h. das WLAN Modul hat der Platine das Signal zur neuen Sollwerttemperatur gegeben. Sieht man auch deutlich an den Spuren wie auf den Bilder zu sehen. Falls Du Dir die Mühe überhaupt gemacht hast, diese anzuschauen.

Das musst Du genauer erklären. Wie kann man "an den Spuren" sehen, welches Teil "der Platine" ein Signal gegeben hat?

Wenn das per Steckverbinder verbundene WLAN-Modul in dem Sinne funktioniert hat, dass man die Inneneinheit in Onecta einbinden konnte, scheidet es als Ursache meines Erachtens eher aus. Eher wahrscheinlich, dass beim Zusammenbauen irgendetwas passiert ist. Was da passiert sein könnte, weißt Du wahrscheinlich am besten.

Die Schmauchspuren sind an der Steckerverbindung des WLAN Modules. Und da war ich nicht dran, die gesamte Inneneinheit war komplett montiert an der Wand. Erst im Nachgang wurde die Verkleidung wieder abgebaut, und der Blechdeckel der Platine entfernt.

Wir drehen uns aber im Kreis. Diejenigen die die Anlage nicht live gesehen haben, unterstellen mir einen Fehler im Anschluß oder sonstige Manipulationen per Ferndiagnose. Diejenigen die vor Ort waren und die Sache durchgemessen und beurteilt haben sagen es ist das WLAN Modul. Daher brauchen wir uns an dieser Stelle auch nicht weiterunterhalten, ist reinste Sauerstoffverschwengung :cool:

Ich habe den Schaden so oder so, aus Eurer Sicht bin ich Schuld, also lasst uns das Thema beerdigen. Sollte ich aber mal wieder eine Ferndiagnose benötigen, werde ich die entsprechenden User gerne anschreiben :wink: