Preisgünstige Splitklima aus Italien - Daikin Siesta Serie

Mittlerweile habe ich hier im EG die vorerst letzte Anlage eingebaut,und zwar die Siesta Sensira Ftxc25d / Rxc25d.Diese versorgt den hintersten Teil des Gebäudes,mit angrenzendem Badezimmer.Sie zählt ja auch zu den Günstigeren Anlagen,liegt mit SCOP 4,45 aber im Mittelfeld.

Es ist auch die erste Daikin bei mir,die aus Malaysia kommt,alle anderen Anlagen kamen aus der Türkei.Und sie unterscheidet sich in Details von meinen anderen Siestas:

Das Gehäuse der Inneneinheit hat im oberen Bereich einen Schwung,ist also ein wenig verspielter,die FB ist dagegen sehr sachlich designed.Die linke Seite der Ausseneinheit ist nicht aus Blech,sondern Kunststoff,und sowohl Innen als Ausseneinheit verströmten einen deutlichen Fabrikgeruch von den Wärmetauschern,welcher aber nach 20min verflogen ist.Das hatte ich bei den anderen Anlagen nicht.

Auch Funktionell gibt es keinen Grund zur Klage,zwar gibt es keine elektrische Verstellung des Ausströmers in der horizontalen,aber manuell lässt sich das verstellen,eine Funktion,die ich bei meinen anderen Anlagen zwar habe,aber kaum mal verändere.Daher ok.

Die Geräuschentwicklung ist Daikin angemessen solide,sowohl Innen als auch Aussen,kein Klappern,kein Brummen...aber es war auch noch nicht kalt und sie musste noch nicht wirklich Leistung bringen.

Interessant auch,wenn ich meinen Shellys glauben darf,wenn die Anlage per FB ausgeschaltet ist,geht sie auf 0 Watt Standby,im Gegensatz zu den anderen,die dann noch zwischen drei und fünf Watt brauchen.

Im Winter mehr dazu,da kann ich auch mal in dieser Anlagenklasse mit SCOP 4,45-4,6(Johnson) vergleichen,wobei ich schon schätze,das die Regelung der Daikin besser ist.

Interessant. Du hast ja auch die ATXF25E, da würde mich ein Vergleich interessieren, vor allem, wie beide im Winter performen.

@win

Stimmt,die beiden sind vergleichbar. Hängen zwar in verschiedenen Gebäuden,aber die Einbausituation ist nicht völlig unterschiedlich.Und die müssen auch keine Wohnräume muggelig warm halten,sondern Nebenbereiche auf 18-20° .

Allerdings hoffe ich Sparfuchs,das es hier am Niederrhein erst Januar kalt wird.

Sodale, meine ist per Spedition heute angekommen, für 40€ Versand nach AT, da kann kann man nicht meckern, für ähnliches aus DE müste ich runde 200€ Versand + 50% mehr bezahlen. Beim Auspacken keine äußerlichen Schäden festgestellt :slight_smile:

Das AG ist eine Riesenkiste :astonished: ist gefühlt 1/3 größer als meine Samsung Windfree 3,5 kW.

@steirerman Habe meine mal in Udine abgeholt da Versand innerhalb Italien damals frei war. Waren halt ein paar km Umweg.

1 „Gefällt mir“

Wobei die 200€ Unterschied schon gerechtfertigt sind. Der Streamer fehlt. Zudem ist das Innengerät ist auch deutlich lauter weil der Luftstrom nicht weit genug runter geht. Die Steuerung der Anlage unterscheidet sich dadurch sehr von der Perfera. Mit der ATXD zieht es deutlich mehr und der Luftstrom im Heizbetrieb ist deutlich kühler im Nahbereich bei 2-3m - auch wenn die Zieltemperatur annähernd erreicht ist. An der Steuerung hat sich auch nicht verändert seit einem Jahr.

Die Perfera ist die deutlich bessere Anlage für mich.

Was bleibt ist der scheinbare gute SCOP. Wirtschaftlich günstiger in den ersten 10 Jahren kann auch die einfache Sensira/Siesta Reihe sein wenn man so 300kWh im Jahr pro Anlage verbraucht, die nochmal 300€ günstiger ist

@take9
Dem kann ich mich anschließen. Man muss auf die Details achten. Bei Comfora vs. Perfera (lokal gekauft) ist z .b. nicht nur der Flashstreamer und die bessere Effizienz, sondern auch das bei der Comfora fehlende WLan-Modul. Andererseits kommt es auch auf den Anwendungsfall an. Ich wollte unbedingt die "besten" Geräte. Bei mir amortisiert sich der höhere Preis wahrscheinlich nie, da sie nur sporadisch im Sommer an ein paar Tagen kühlen und bei den paar Tagen, an denen sie heizen die Effizienz kaum ins Gewicht fällt.Und
jetzt kommt noch eine PV-Anlage und dann ist auch die Effizienz im Sommer völlig egal.
Haben ist besser als Brauchen war also in meinem Fall eher ein Eigentor (bezogen auf Effizienz und Kosten)
Falls Heizen keine Rolle spielt, ist aktuell eine billige, leise China-Anlage plus Balkonkraftwerk ökonomisch die bessere Wahl.
Grüße
Mathias

Die ATXM hatt laut Beschreibung die Flashstreamer Technik.

Aber nicht im Winter wenn man damit heizt :wink:

@steirerman

ATXM25A hat zumindest folgende Funktionen

@noname444

Danke für die Infos, ich muß meine erst in Betrieb nehmen :wink:

1 „Gefällt mir“

Hallo,

erst mal vielen Dank für die wertvollen Beiträge hier im Forum! Vor allem an @win für die große Mühe und Einsatz! :slightly_smiling_face:

Ich habe nun alle 64 Seiten durch, las sich teilweise wie ein Krimi für mich. :upside_down_face:

Nun habe mich entschlossen, zwei ATXD25A in ebay bei Dragimarket zu bestellen. Wir haben eine 82m² Wohnung, eine Anlage soll ins Wohnzimmer (ca. 30m²), die andere in das Zimmer von meiner Partnerin (ca. 12m²). In dem die Türen teilweise auf gelassen werden, soll Küche, Bad und Flur bisschen mitgeheizt werden. Schlafzimmer nur, wenn unter 17°C. Nach all dem, was ich hier gelesen habe, sollte das funktionieren? Haus ist Baujahr 1985, Eerdgeschoss hat Außendämmung, teilweise 3fach verglaste Fenster. Bei mir im ersten Stock ist zwar nichts gedämmt, jedoch kühlt es tatsächlich nicht so schnell runter, auch weil eine Balkonverglasung zum Wohnzimmer vorhanden ist. Deshalb denke ich, dass die 2,5kW Anlage reicht (hoffentlich....).

Ich wohne in Oberbayern Alpenvorland und Nat ist tatsächlich -14,1 °C, also es kann im Winter knackig kalt werden. Meist haben wir im Januar / Februar Kälteperioden. Da hoffe ich, dass die Daikin Siesta essence das gut mitmacht. Zur Unterstützung wäre aber noch ein Kachelofen im Wohnzimmer. Vom Gas möchte ich in naher Zukunft tatsächlich wegkomen. Meine Mutter wohnt im EG, im DG ein Mieter. Sollte es bei mir gut funktionieren, ist mein Plan, bei meiner Mutter und im DG noch je 2 Anlage zu installieren lassen.

Da bin ich schon bei einer Frage: Was wäre ein guter Preis für Installation (inkl. Material, Daikin kaufe ich selbst)?
Habe bereits ein Inserat in My Hammer geschaltet.

Und hat schon wer Erfahrung bei -15°C Außentemperatur? Wie gut oder schlecht läuft die Anlage mit 2,5kW?

Liebe Grüße,
Gery

Bei den 30m² Raum würde ich besser die 3,5kW Anlage nehmen. Ist zwar kein großer Unterschied von der Heizleistung, aber vielleicht hilft das klein wenig Reserve.

Wenn du beide Anlagen komplett für 2000 Euro installiert bekommst, wäre das schon ein sehr guter Preis. In der Regel sind es aber so um 1500 Euro pro Anlage.

Wie stellst du dir das "Mitheizen" vor? Bei uns wird der Flur geheizt und die Küche wird dadurch mitgeheizt. Der Durchgang ist immer offen, aber dafür muss der Flur schon ordentlich warm gehalten werden, damit die Küche überhaupt ihre 18-19° hält bei den aktuellen 3-5° morgens. Je nachdem wie schnell der Raum an wärme verliert, desto höher muss man den anderen Raum heizen. Wenn das in Ordnung geht, dann passt das. Man sollte sich dessen nur bewusst sein.

Wenn es bei uns richtig kalt ist, hat die Küche nur noch 12 Grad. Dann läuft der Heizlüfter, wenn man sich länger in der Küche aufhält. Bei der kleinen Küche reichen 1kW aus. Das geht preislich dann noch.

Das hängt aber alles sehr von den örtlichen Gegebenheiten ab. Bei einer Bekannten in der Wohnung wird es nie unter 17 Grad, auch wenn sie nirgends heizt. Wärme kommt von den Nachbarn von allen Seiten.

@win hatte schon gelesen, dass du eher niedrige Temperaturen fährst. Bei uns ist alles etwas wärmer gehalten :slight_smile:

Ich beheize ungefähr vergleichbare Raumgrößen und habe sowohl zwei 35er als auch eine 25er laufen.

Für die 30qm nehme die 35er,ich habe hier eine NAT von lediglich -8,3° und beheize mit dieser etwas über 30qm im 1936er Altbau.Das harmoniert ganz gut,die Anlage hat immer noch Reserven,bekommt aber die Wärme auch schön weg.Die 25er müsste ich in dem Raum wohl einiges höher fahren lassen,ich glaube nicht,das ich damit happy wäre.Dafür hängt die 25er im vorderen Esszimmer,relativ viel Fensterfläche,Windseite,bei ca.17qm.Da gibt sie mir keinen Anlass zur Klage,das größere Modell würde wohl relativ oft ins takten kommen.

Das Thema "Um die Ecke geheizt" ist oft nicht so einfach darstellbar,hier müsste ich mit der warmen Luft 90° um die Ecke,durch die erste Tür,zweite Tür und dann bitte noch einmal 90° links rum.Nicht möglich,scheitert schon an den ersten 90°.Es gibt hier Lösungen mit Ventilatoren,ich habe mich für eine dritte Anlage im hinteren Gebäudeteil entschieden,die gerade in Richtung der Türen arbeiten kann und das klappt hier ganz gut um eine Grundwärme von etwa 18-19° zu schaffen.Die könnte auch deutlich mehr erzeugen,aber dann laufe ich nur noch im Schlüpper hinten rum um letztlich 22° in der Küche zu haben.

Das ist halt das Problem eines verwinkelten Altbaus,nicht vergleichbar mit moderner Raumaufteilung,die den Splitanlagen deutlich entgegen kommt.

Zu meiner Anfrage vor 4 Wochen über das Kontaktformular bei dagimarkt gab es keine Rückmeldung. Ich hatte auch noch mal eine E-Mail geschrieben. Keine Rückmeldung.

Hatte hier schon jemand Kontakt zu Dagimarkt? Ich werde es jetzt wohl dabei belassen weil ich 1. sehr zufrieden mit dem Gerät bin (hatte im Oktober noch keine Heizung an) und 2. weil win geschrieben hat dass es durchaus Kältetechniker gibt die die Verbindung sowieso löten.

Gibt es eine Alternative zu dagimarkt. Der Versand war in Ordnung aber weil die nicht mal geantwortet haben würde ich falls günstiger auch bei einem anderem Händler bestellen.

Die nächste ATXD ist nämlich schon in Planung :smiley:

@kwirsch123 ich hatte nur Anfragen zum Lieferstatus, welche nach 1-2 Tagen beantwortet wurden. Das passte soweit.

Vielen Dank für den Tipp! Dann werde ich eine 3,5kW nehmen und eine 2,5kW. Kann die 3,5kW auch so weit runterregeln wie die 2,5kW, also bis ca. 100W?

Erstes Angebot habe ich erhalten und er möchte tatsächlich 3000,-€ für die beiden Anlagen. Bin etwas geschockt, dass das Material mit 2000,-€ teurer sind als die Anlagen selbst. Das kann es doch nicht sein, oder? O.k., ich habe einmal eine Länge mit 8m und 13m zu jeweiligen Außengerät angegeben. Wie beeinflußt eigentlich die Länge der Leitungen die Effizienz. Beim kleinen Zimmer könnte ich da noch was rausholen, wenn das Außengerät doch an die Fassade montiert wird.

Beim Wohnzimmer wäre der Balkon super, aber da hab ich eine Verglasung, es würde also ein thermischer Kurzschluß entstehen. Würde ich die Verglasung ein Teil öffnen, schneit und regnet es rein. Muss also das Gerät vor dem Haus (Eingangsbereich) montieren lassen.

13m ist schon sehr lang, oder?

Im Wohnzimmer müsste das Innengerät an die Decke montiert werden, weil das Fenster einen Rollladenkasten hat. Aber das sollte mit einem Winkel doch kein Problem sein?

Das Problem habe ich hier eigentlich nicht. Flur in der Mitte, Wohnzimmer und das andere Zimmer jeweils auf der anderen Seite.

Tür entweder vom kleinen Zimmer auf oder vom Wohnzimmer, zwischendurch vielleicht auch beide Türen. Das sollte hier kein Problem sein, da es für uns reicht, im Flur und Küche 18°C zu haben. Schlafzimmer reichen 17°. Da habe ich tatsächlich keine Bedenken, wenn das Wohnzimmer und das kleine Zimmer 22° hat.

Tatsächlich ist es hier ähnlich. Bei gar nicht heizen schätze ich, dass die Temperatur nicht unter 13 oder 14° sinken würde, evtl. im Schlafzimmer oder dem kleinen Zimmer 1-2° kälter.

Wie kann ich hier Bilder einfügen? Das habe ich nicht gefunden.

LG, Gerald

Ich habe nun das erste Angebot erhalten. Bin ziemlich geschockt, dass das Material teurer ist als die beiden Anlagen.:astonished:

Kann das sein?

Angegeben hatte ich für Anlage Wohnzimmer 13m an Leitungslänge.
KLeines Zimmer 8-9m, wobei man dort das Außengerät an die Fassade montieren könnte, somit 2m Leitungslänge.
Das sind dann 1650,-€ pro Anlage. Empfinde ich als hoch, aber hab natürlich keine Erfahrung damit.

Objekt: Wohnzimmer 30qm und Schlafzimmer 12 qm
2 x Single- Split- Klimaanlage Installation und Inbetriebnahme

Angebot

Montage 1 Montage 2 Baustoffe Gesamtbetrag :
649,00 € 649,00 € 2.004,56 € 3.302,56 €

In Baustoffe enthalten Preis/m m Preis

Isoliertes Kupherrohr 6-10mm 18,00 € 35 630,00 €
Kabel Kanal 110 x 60 18,00 € 26 468,00 €
Kondensatschlauch 3,00 € 35 105,00 €
Mantel Leitung 3,50 € 45 157,50 €
Dempfungsockel / Wand Konsolen 40,00 € 4 160,00 €
Kabel Kanal Deckel 10,00 € 6 60,00 €
Gummi metall Puffer 11,00 € 8 88,00 €
Stecker 8,00 € 2 16,00 €

Summe 1.684,50 €

inkl. Umst 19,00% 2.004,56 €