Preisgünstige Splitklima aus Italien - Daikin Siesta Serie

4kg mehr ist schon einiges. Das spricht für einen leistungsfähigeren Verdichter, der dann vor allem bei niedrigen Temperaturen mehr Leistungsreserven beim Heizen hat.

1 „Gefällt mir“

Meine atxd35 läuft seit einer Woche. Kühlt sehr gut und regelt auf 85 watt laut Shelly runter. Ag hat bei hoher Last ein unauffälliges gebläsegeräusch. Bei aktuellem Betrieb (85 Watt) hört man sie draußen nicht. Nur mit der App komme ich noch nicht so zurecht. Wenn ich dort die Temperatur verstelle springt er oft 1-0,5 grad wieder zurück

Hallo, wo bekomme ich die ARXM25A am besten zu kaufen? Auch aus Italien?

Habe jetzt eine ATXD35 (850€) seit gestern am laufen - TOLL - Extrem leise.

Und seit 5 Wochen eine ATXF35E (500€) - nicht so doll - sehr lautes außen Gerät -

Nun würde mich eine ARXM schon reizen..... für Wohnzimmer 50m²

Wo muss sich da ansetzen bei m Preis?

ATXM z.B. hier:

https://www.dagimarket.com/de/cerca?controller=search&s=atxm

Da kannst du aber auch gleich die Standard-Perfera in Italien kaufen, also RXM/FTXM:

2 „Gefällt mir“

Hi

habe etwas Mühe für meine geplante ATXD das notwendige Gefälle für die Kondensatleitung hinzubekommen und möchte natürlich eine Pumpe vermeiden.

Daher interessieren mich 2 Punkte und bitte um Eure Meinung:

  1. Wie genau darf man die Angabe (Montageanleitung) Mindestabstand zur Decke (30cm) verstehen? Würde gerne so hoch wie möglich hängen um für den Durchgang im Rolladenkasten noch Gefälle zu haben. Würdet ihr unter die 30cm gehen?

  2. lt. Zeichnung ist der Auslass Rechts am IG recht weit am unteren Rand (ca 2cm vom Gehäuse). Kann man das optimieren und etwas höher mit dem Kondensatschlauch rechts aus dem Gehäuse gehen? Wo sitzt der Anschlußstutzen im Gerät?

Sorry aber kann aktuell nur auf Papierlage schauen und zweifel etwas ob ich die Anlage so installieren/betreiben sollte.

Thx.

@dieter_p Schau bei den Abständen nochmal auf die Maßeinheit. Das sind mm, nicht cm. Du brauchst also nur 30mm zur Decke, nicht 30cm :slight_smile:

Die Kondensatleitung hängt fest an einem Abgang und kann meines Wissens nicht angepasst werden. Die Wanne im IG hängt ja auch relativ niedrig um alles auffangen zu können. Der minimale Deckenabstand behebt dein Problem mit dem Gefälle aber ja vermutlich schon.

:open_mouth::clinking_glasses: :grinning: OOOh ja. Super, vielen Dank! Sehr gute Nachricht. Also direkt unter den Stuck an der Decke drunter damit und sind dann 10cm Abstand zur Decke.

Jain, ich schließe vom gezeigten Kernbohrloch und Fotos des Gehäuses (vorgestanzter Öffnungsmöglichkeit Rechts) darauf dass es "nur" 2 cm zum Gehäuseboden sein darf. Wo der Anschluß des Kondensatschlauches sitzt ist mir unbekannt. Wenn ich die Stanzung am Gehäuse in Richtung Decke vielleicht um 1cm nach oben legen könnte, wäre mir wohler bei der Planung. Damit hätte ich das Kondenswasser schon mal sicher im Außenbereich und durch die Wand geführt.

Den Anschluß im IG kann ich nicht verändern, darum frage ich so blöd, wie hoch und wo der tatsächlich liegt.

N’Abend Zusammen,

möchte in meinem Bungalow (Altbau) auch 2 Splitklimaanlagen verbauen.

Wie es scheint ist die ATXD35 ein Gerät mit einem gute P/L Verhältnis.

Ist dies nach wie vor der Fall? 850+ 60€ Versand aus Italien hört sich nicht schlecht an.
Was ich leider nicht sehe ist ob da die Leitungen schon dabei sind oder muss man da noch welche dazu kaufen ?
Kühlen & Heizen ist mir gleichermaßen wichtig. Würdet ihr euch wieder für das Gerät entscheiden und kann ich von der Arbeit aus die Klima anschalten über wlan ? Bei manchen Modellen muss man ja noch eine wlan Platine kaufen .

danke im Voraus

Mit freundlichen Grüßen marc

Verstehe das Problem nicht. Es gibt eine Position, wo die Bohrung nach draußen sein soll. Und diese Bohrung ist leicht abschüssig. So funktioniert das dann auch mit dem Kondensat. Warum sollte das bei dir nicht so gehen?

Die Verhältnisse im Gerät sind sehr beengt, da hast du kaum Spielraum und bist froh, den Strang überhaupt halbwegs sauber nach außen zu bekommen.

Ja, ist eine gute und empfehlenswerte Anlage zu einem sehr guten Preis. WLAN ist bereits eingebaut, also hast du auch Zugriff über die App, egal von wo.

Leitungen sind normalerweise nie dabei, es sei denn, ein Händler schnürt ein Komplettpaket. Normal ist immer nur Innengerät und Außengerät ohne irgendwas.

Die Bohrung auf der Zeichnung ist für mich nur eine Hilfsangabe. Ich kann ausschließlich die Leitungen rechts aus dem IG führen und dann auf fixer höhe durch den Rolladenkasten nach draußen. Zusätzlich ist die Montagehöhe des IG selbst bei mir eingeschräbkt dass eine nahezu waagerechte Leitungsführung dabei herauskommt.

Kann ich nun den Ausschschnitt um die Leitungen aus dem IG herauszuführen um wenige Zentimeter nach oben verschieben bedeutet das sofort ausreichend/mehr Gefälle in der Leitung zu haben.

Nutze ich die vorgesehenen Standardausstanzungen kann es sehr eng werden, was ich für das Kondensat gerne vermeiden würde.

Ich denke, das wirst du dir dann bei der Anlage direkt anschaue müssen. Viel Platz ist da oft nicht. Man kann den Kondensatschlauch aber auch auf die andere Seite anschließen, falls das irgendwas nützt. Nur mal so zur Info.

1 „Gefällt mir“

Bei mir hat sich bei genau dieser Anlage ergeben, dass meine von außen gebohrte Kernbohrung ca. 1-2 cm zu weit oben herausgekommen ist. Das habe ich mit dem Kondensatschlauch noch hinbekommen. Ich habe ihn aber direkt an den linken Stutzen angeschlossen und nicht an das mitgelieferte, am rechten Stutzen angeschlossene Schlauchstück. Damit habe ich verhindert, dass dieses angeschlossene Schlauchstück, immerhin mit einer Länge von > 40 cm, zu wenig Gefälle bis zu meinem bauseitigen Kondensatschlauch hat. Mehr als 2 cm Erhöhung des Kernbohrlochs hätte es nach meiner Erinnerung aber nicht sein dürfen. Wenn Du rechts anschließen willst: Der rechte Stutzen müsste sich auf der selben Höhe befinden wie der linke.

Eine "Stanzung am Gehäuse" gibt es nicht, oder habe ich den Satz falsch verstanden? Das Montageblech ist, wie man auch in der von Dir eingefügten Zeichnung sehen kann, nicht so breit wie das Gehäuse der Inneneinheit. Es hört also schon großzügig rechts vom markierten Kernloch auf. Am Ort der markierten Kernlochbohrung und etwas darüber ist ein gewisser Hohlraum im Gerät, der ein bisschen Platz zum Umbiegen der Leitungen bietet, und am oberen Ende dieses Hohlraums befindet sich der Schlauchstutzen des Kondensatablaufs.

Danke, denke diese Info hilft mir schon sehr!

Nein bzgl. Stanzung meine ich die Vorbereitung am IG am weißen Plastikgehäuse um die Leitungen Rechts auf der Wand aus dem Gerät zu führen.

Ich kann an der Stelle nicht ins Mauerwerk bohren und nutze das Montageblech hier nur als Richtgröße wie hoch die Leitungen liegen können/dürfen.

Mir geht es um den Ausbruch/Ausschnitt im weißen Plastik Gehäuse. Kann ich den noch etwas nach Oben verschieben wäre mir sehr geholfen (Höhengewinn fürs Gefälle).

Ich glaube verstanden zu haben, dass für den Kondensatschlauch da ein Anschlussstutzen im Inneren ist. Wo der liegt bzw. ob sich dadurch etwas Höhe gewinnen lässt, meine Frage.

Also prinzipiell so:

Ok, jetzt hab ichs verstanden. Naja, wie ich schrieb (bei mir war es auf der linken Seite, sollte aber symmetrisch sein), konnte ich mit der Kernbohrung etwas höher rauskommen als es in der Zeichnung vorgegeben war. Das sollte sich auch auf rechts und auf den Abgang zur Seite übertragen lassen. Vielleicht findest Du einen 90° Winkel für den Schlauchstutzen, dann kommst Du ggf. mit weniger Gefälle um die 90°- "Kurve", um seitlich rauszugehen. Aber Du wirst es Dir am Gerät anschauen müssen.

1 „Gefällt mir“

Hier kann man ungefähr erahnen, dass der Kondensatschlauch ziemlich weit unten im Gehäuse liegt. Wenn man den 2cm höher zieht, bleibt da vermutlich das Wasser schon im Gerät stehen oder läuft über.

1 „Gefällt mir“

@thaistatos @schup011

Danke. Die Info dass durch die Höhe des Anschlusstutzens im Gerät ein kleiner Höhengewinn möglich ist, hilft mir die aktuell ca 50cm lange Strecke besser, heißt mit Gefälle auszuführen. Ich nehm das dankend so mit und bleibe erstmal bei meinen Plänen die Anlage so zu installieren. Fange jedoch in der Lieferzeit jetzt doch noch nicht an Kernbohrungen zu machen und Kanal zu montieren, da ich mir erst das IG anschauen möchte. Nervt natürlich da ich noch keine Versandinfos (Dachser/Fercam) vom Verkäufer bekomme obwohl am 27.08. gekauft und es losgehen soll. Nuja Gelduld hilft hoffentlich.

Dank diesem Thread habe ich mir auch gerade die Daikin ATXD35A ARXD35A bestellt. Ich bin schon sehr gespannt.

Wo bestellt man am besten die Kältemittelleitung? Bei mir sind es ca. 7m bis zum Aufstellort.

Das Außengerät kann ich Wandhängend (Klinker) oder auf den Boden (Terrassenplatten) stellen. Was würdet ihr empfehlen?



Ich hatte seinerzeit bei einer Italienbestellung mitgeordert, und danach noch einmal 20m bei Ebay für 65 Taler. Die Leitungen, die über Ebay kamen waren allerdings etwas dicker isoliert, so daß ich schon arge Probleme bekam, die in 65er Kanäle incl. Kondensatleitung zu bekommen.

Aber generell ist Ebay wohl nicht schlecht bei Kältemitttelleitungen.

1 „Gefällt mir“

Kälteleitung kann ich die Empfehlen - Top Isolierung und wirklich 0,8mm dick - kein billigrohr- Kältemittelleitung Kälteleitung Kupfer isoliert 1/4"+ 3/8" - 1-25 Meter Armacell | eBay

Konsole würde ich nur noch diese ART nehmen, da ich drei Anlagen habe und jetzt die letzte auch damit montiert habe- Mega-Massiv : MÜPRO Konsolenset MPC640 mit Schalldämmung | Ausleger 640mm | eBay

1 „Gefällt mir“