Preisgünstige Splitklima aus Italien - Daikin Siesta Serie

@win ATXM ist ergänzt

@safran Stimmt, WiFi ist integriert. Ich habe die Werte von der ATXP25-M (das sollte ja quasi das Vorgängermodell der gleichen Serie sein) genommen. Scheinbar war hier der WiFi-Stick noch optional. Zur ATXP-N gibt es leider nur eine Seite auf italienisch, da steht es dann aber korrekt mit WiFi. Der Rest scheint aber zu passen. Falls dir da noch Sachen auffallen, korrigiere ich die gerne.

1 „Gefällt mir“

Guten Abend, ich hoffe mir kann jemand Rat geben.

Ich habe heute meine Daikin ATXF35E ARXF35E in betrieb genommen ( schon vor Monaten gekauft).

Soweit scheint alles zu funktionieren. Nur macht das Außen Gerät starke Vibration Geräusche.

Die kommen nicht vom Lüfter sondern von rechts unten. Wenn ich am Gehäuse unten druck aus übe, wird alles ruhig. "Bild"

Kann mir jemand sagen wie ich das Gehäuse öffnen kann? Um an die Seite zu kommen, wo der Kompressor ist.

Denke das beim Transport etwas lose gegangen ist und, was ich jetzt gerne fixieren würde.

Von oben kann ich nichts öffnen, weil Gerüst drüber ist ( 8m höhe ).

Sage schon mal danke...

PS: habe mal Dichtung drunter geklemmt, jetzt ist ruhe. Aber wenn das Gerüst weg ist komm ich dort nicht mehr hin. Daher, wäre jetzt eine Reparatur sinnig.

Genau dort vibriert bei mir auch manchmal was, als würde Blech auf Blech schlagen durch Anregung vom Verdichter. Wenn ich von unten drücke, ist es eine Zeit lang weg, dann kommt es wieder. Wollte das Gerät auch mal aufschrauben und nachschauen.

Ich denke, du musst erstmal oben den Deckel abschrauben und dann die Blechverkleidung vorne. Auf dem Bild sieht man seitlich schon eine Schraube. Wenn du die offen hast, kannst ja mal ein paar Bilder machen.

Wenn da wirklich irgendeine Blechhalterung nicht optimal fest ist, würde ich MS-Polymerkleb/dichtstoff zwischen drücken. Zum Beispiel Soudal Fix-All.

Den Ablaufschlauch unter dem AG würde ich wegnehmen. Der wird dir im Winter einfrieren. Am besten alle Löcher offen lassen und direkt abtropfen lassen.

Mal eine Frage zu den Eurovent-Daten. Wenn man die ATXD und die FTXC (jeweils 2,5kW) vergleicht fällt mir der Vergleich der Heizleistung etwas schwer.

PdesignH liegt bei der ATXD bei 2,4kW und bei der FTXC bei 2,23kW. Also meiner Meinung nach schon nah beieinander. Das sollte ja die Leistung bei -10° spezifizieren.

Schaut man sich nun aber die Werte vom TOL Running Test an, liegt die ATXD bei -15° mit 2,14kW (COP 2,29) weit über der FTXC mit 1,03kW bei -14° (COP 1,93). Wie kann die Leistung dann bei 4° unter PdesignH so extrem abfallen? Oder sind hier die Daten fehlerhaft?

PdesignH liegt ja bei der rxc25/ftxc25 bei -7 Grad (wie Bivalent). TOL liegt mit -14 Grad 7 Grad drunter. Die Sensira hat einen recht kleinen Kompressor, was sich bei niedrigen Temperaturen an mangelnder Leistung zeigt. Siehst du auch am Gewicht der Außengeräte.

Trotzdem kommen mir die Angaben etwas wenig vor. Meine fast baugleiche ATXF25 bringt bei -15 Grad noch 1,71 kW.

Hier mal zum Vergleich:

https://www.eurovent-certification.com/de/catalog/program/certificate/participant/model/show/202060585

https://www.eurovent-certification.com/de/catalog/program/certificate/participant/model/show/201925063

Was im Vergleich auffällig ist: Die Sensira hat einen SCOP von 4,45, die ATXF nur 4,1 bei eigentlich gleicher Technik. Es kann sein, dass Daikin die Steuerung der Sensira etwas anders ausgelegt hat, so dass die nicht an ihre Leistungsgrenze fährt. Also bewusste Leistungslimitierung vor allem bei niedrigen Temperaturen. Das verbessert dann den SCOP.

Damit die Hersteller bestimmte SCOPs erreichen, wird hier gerne in der Steuerung und Leistungslimitierung gebastelt.

Ob nach dem SCOP Test diese Limitierungen noch in der Anlage sind, wer weiß. :wink:

@win Woran siehst du, dass die PdesignH bei -7° angegeben ist? Wäre aber trotzdem traurig wenn die Anlage wirklich nur noch 1kW bei -14° bringt. Da überlege ich mir ob ich nicht doch eher die ATXF nehme...

Ich habe die TOL-Werte mal in meine Tabelle zum Vergleichen übernommen.

Ich meine pdesignh liegt immer bei der Bivalent-Temperatur.

Irgendwie erscheinen mir die Werte aber auch nicht so vertrauenswürdig. Bei -14 Grad hat die trotz der geringen Leistung auch noch einen wesentlich schlechteren COP. ATXF hat bei -15 Grad noch einen COP von 2,55, die Sensira aber nur noch 1,93. Hingegen bei -7 Grad ist die Sensira besser. Warum sollte die so einen Knick unterhalb von -7 Grad hinlegen? Nachvollziehbar ist das für mich nicht.

Aber selbst wenn es so wäre. Bis -7 Grad ist die Sensira top. Wann hat man schonmal unter -7 Grad? Kommt natürlich drauf an, wo du wohnst und mit welchem NAT du rechnen musst.

Ich habe das mal alles in meine Tabelle aufgenommen und auch die Links zu Eurovent, sodass man schneller auf die Anlagen kommt. Die Bivalent-Daten gehen zwar relativ nah an die PdesignH, sind aber nicht identisch. Bspw. hat die ATXC25C bei -7° die bivalent-Temperatur mit 1,97kW, aber PdesignH liegt bei 2,4kW.

@win Die Anlage ist fürs Kinderzimmer als Alleinheizung gedacht. Aktuell hängt da eine günstige Heiko-Klimaanlage drin, welche ersetzt werden soll. Deshalb möchte ich hier ungern auf Risiko gehen was die Leistungswerte angeht. Gleichzeitig natürlich auch nicht unnötig viel Geld ausgeben :slight_smile:

NAT liegt übrigens bei -8,5°. Im letzten Winter haben wir knapp 400kWh verbraucht. Allerdings wurde das Zimmer durchgehend auf 16° und bei Anwesenheit auf 20° gehalten. In der Regel ist die Kleine aber nicht dauernd in ihrem Zimmer.

Das Problem bei der momentanen Anlage ist, dass sie laut Herstellerangaben immer mindestens 400Watt zieht. Gerade nochmal nachgeschaut, meine Messwerte gehen auf 200 Watt runter, weniger aber nicht.

Wenn Bivalent bei -7 Grad liegt, ist es nach meinen Recherchen identisch mit Heating CondA. Und bei Heating CondA läuft die Anlage nicht auf 100% sondern auf 88%. Wenn man jetzt die 1,97kw / 0,88 rechnet, kommt man auf 2,24 kW. Das ist schon näher an PDesignH, aber immer noch nicht genau passend.

@win Sorry, passt perfekt mit den 2,24. Meine Daten waren falsch. PdesignH ist laut Eurovent bei 2,23. Da bin ich da auch schon mal schlauer. Nicht so einfach durch diese Daten sinnvoll durchzublicken.

1 „Gefällt mir“

Ich habe gerade mal die FTXC25 und die FTXC35 verglichen.

PdesignH ist bei beiden quasi identisch (2,24 gegen 2,23), was ich schon seltsam finden, da sich die Kühlleistung von 2,57kW auf 3,44kW ändert. Allerdings ist die 25er bei 12° zum Heizen etwas effizienter und kann auch weiter runtermodulieren. Beim TOL Running Test sind beide bei 14° angegeben, beide mit COP 1,93. Allerdings hat die 25er nur 1,03kW und die 35er 1,36kW. Das ist nicht viel, aber immerhin. Die 35er kostet bei Dagimarket auch nur 34€ mehr. Ich verstehe nur nicht wie sich die Kühlleistung so stark ändern kann, aber die Heizleistung kaum.

Das lässt sich ja fast beliebig über die Firmware steuern. Das kann auch Marketinggründe haben, dass die günstigen Anlagen nicht so gut beim Heizen sind. Die Sensira wird ja auch offiziell in Deutschland verkauft und steht damit in Konkurenz zu anderen Daikin Geräten. Also muss man bestimmte Werte vielleicht so trimmen, damit es Kaufgründe für die nächst bessere Klasse gibt.

Es kann auch sein, dass die 2,5 kW und die 3,5 kW technisch identisch sind und die 2,5kW dann nur gedrosselt wird beim Kühlen und etwas auch beim Heizen. Auch hier wieder Marketing, damit der Mehrpreis der 3,5kW gerechtfertigt ist. Die 34 Euro sind es ja nur beim Online-Händler, der Fachbetrieb kassiert da gerne mal 200-300 Euro mehr ab.

Hallo an Alle,

hat von euch auch jemand Probleme mit dem Wlan der ATXD? Sobald der interne hotspot zum koppeln aktiv ist, geht bei mir im Umkreis von 10 bis 15 Meter mein Wlan kaum noch!

Kennt einer von euch das Problem?

@heinz007

Nein, tritt bisher nicht auf. Wobei meine seit 2Monaten aus ist und ich ein ggf. aufgelaufenes Firmware Update daher nicht aufgespielt habe.

Welche Firmware läuft auf dem Gerät?

Welcher WLAN-Router ist im Einsatz?

Die Firmware im ATXD hatte ich auf dem neusten Stand. Um die genaue Version rauszufinden, müsste ich das WLAN wieder anschalten, da ich letztes mal aber so Probleme hatte, lasse ich es lieber aus.

Ich habe zwei Ubiquiti AC-Lite Access Points im Einsatz und ein 2,4 GHz und ein 5 GHz Netz im Einsatz. Beide Netze sind dann zwar noch da und ich habe vollen Ausschlag, die Internetverbindung ist dann aber so gut wie weg.

Bei mir sind jetzt seit gestern 3 ATXDs aktiv (2x2,5kW und 1x3,5kW). Was mir bisher aufgefallen ist:

Der Auto-Modus funktioniert sehr gut. Die Anlage kühlt/heizt und hält die Temperatur ordentlich. Lüfter und Lamellenbewegung empfinde ich als sehr leise

Nun zu meinem "Problem":

Das reine Heizen übersteuert extrem bei den aktuellen Temperaturen. Ich stelle 20°/Heizen ein, welche der Raum fast von selbst hält. Die Anlage heizt aber teilweise dann bis 23/24° auf und schaltet dann erst wieder ab. Bei 22° schaltet die Anlage wieder ein. Das sind wohlgemerkt die Temperaturen, welche von der Anlage selbst gemessen wurden! Ich vermute, dass sich das bessert wenn es draußen wesentlich kälter wird. Macht man alles manuell ist das kein Problem, aber ich möchte alle Anlagen vollautomatisch laufen lassen.

Beispielsweise wollen wir das Badezimmer Nachts auf 20° halten, aber nur Heizen wenn es zu kalt wird, wir wollen nicht extra kühlen. Normalerweise würde ich dann einfach Nachts 20°/Heizen einstellen und erwarten, dass man nicht groß über 20° kommt. Hier überheizt mir das das Badezimmer aber um einiges. 23°/Heizen geht teilweise auf 27° hoch. Vielleicht verstehe ich hier etwas falsch, aber meiner Meinung nach sollte Heizen beim Zielwert aufhören, bzw. nur minimal darüber gehen, und dann abwarten bis die Temperatur wieder abfällt. So wie die ATXD hier arbeitet macht das für mich keinen Sinn.

Ich benutze jetzt aktuell den Faikin-Auto-Modus der Faikin-Module. Der macht zwar erstmal einen total seltsamen Eindruck, weil er bspw. "Kühlen 27° einstellt", aber das hat schon seine Richtigkeit und funktioniert aktuell echt gut. Eingestellt sind bspw. 21° im Wohn-Ess-Zimmer mit Min 20° und Max 22°. Wenn die Temperatur unter 20° fällt, wird auf 20,5° geheizt. Geht die Temperatur über 22° wird auf 21,5° gekühlt. Sollte sich die Anlage lange Zeit im angegebenen Temperaturfenster aufhalten wird sie automatisch abgeschaltet. Sollte sich die Temperatur um 0,5° außerhalb des Temperaturfensters bewegen wird die Anlage wieder eingeschaltet. Damit werde ich jetzt wohl meine Automatisierungen (Nachtabsenkung usw.) aufbauen.

Über die Art der Inbetriebnahme war ich etwas verwundert. Ich hatte alles vorbereitet, abgedrückt, sauber Vakuum gezogen, im Abstand von 2 Wochen mehrfach kontrolliert und alles ist gut. Der Techniker hat hier seine Monteurshilfe angeschlossen (nichts speziell für Vakuum!) und ohne die Schläuche zu Evakuieren aufgedreht. Vakuum war für ihn gut und hat dann aufgedreht. Dass durch die nicht evakuierten Schläuche wieder Luft ins System kommt, hat ihn nicht wirklich gestört und wäre angeblich unproblematisch. Ist hoffentlich so wenig, dass es keine Probleme bereitet. Finde ich schon traurig, dass es besser ist wenn ich es selbst mache, als wenn es jemand ist dem man einen Haufen Kohle dafür hinlegt...

Ist schon öfters geschrieben worden, dass die Perfera und ATXD deutlich höher heizen als Soll-Wert, teils 3-4 Grad. Aber wenn du alles automatisierst, ist es doch überhaupt kein Problem, den Soll-Wert einfach niedriger einzustellen.

@win schon richtig, ich finde das nur immer unschön wenn man da so ein großes Offset einstellen muss. Ich sehe auch keinen Grund da so zu überheizen. Und wer weiß wie sich die Anlage dann im Winter verhält wenn sie wirklich auf 20° heizen soll und ich 17° eingestellt habe. Ggfs. heizt sie dann nur auf 17°, weil sie mehr Leistung braucht.

Aber wie gesagt, durch die Faikin-Thematik hat sich das Problem bei mir glücklicherweise scheinbar erledigt. Und im Winter kann ich dann hoffentlich allgemein mehr dazu sagen.

Faikin funktioniert auch bei der ATXD? Ersetzt die den originalen wifi Controller? Dann wäre das ja auch eine Lösung für mein Problem mit den integrierten wifi.

@heinz007 das wird zusätzlich angeschlossen. Grundsätzlich könnte man den WLAN Controller aber dann abklemmen.

Funktioniert sehr gut mit der ATXD. Allerdings muss man da etwas am Stecker aufpassen. Ist hier aber im Faikin-Thread beschrieben.

1 „Gefällt mir“