Grundsätzlich funktioniert die ATXF als einfache Anlage ohne Schnickschnack ganz gut. Von Werk aus fehlt ihr WLAN, kann man aber nachrüsten. Modul kostet glaube ich so um 70 Euro.
Technisch einschränkend ist mir nur eins aufgefallen: Das recht kleine Außengerät dreht häufiger mal den Lüfter auf volle Leistung hoch. Da läuft meine Mitsubishi oft viel leiser. Und die ATXD eines Freundes scheint da auch sehr viel öfters leise zu laufen. Mein Eindruck war, dass die ATXF irgendwie grundsätzlich bei Aufnahmeleistung über ca. 250 Watt den Außenlüfter hochdrehen lässt. Wobei sie auch bei voller Lüfterdrehzahl noch ganz erträglich ist. Würde sie aber 3m neben dem Nachbarn stehen, würde ich sie keinesfalls nehmen, dann lieber eine ATXD, um Ärger zu vermeiden.
Kurzes Update, für diejenjgen die es interessiert, bezüglich meines Problems mit der defekten Platine.
Ich kam nun endlich mal dazu die Platine aus einer zweiten, identischen Inneneinheit (IE) auszubauen und in meine defekte IE zu bauen. Alle Kabel angeschlossen, Strom an und die Anlage läuft.
Nun habe ich gestern Abend ein Comfora Innengerät bei einem deutschen Shop geordert da sich herausgestellt hat das die Comfora und Siesta Geräte die gleiche Platine nutzen.
Parallel habe ich nochmal bei klimaprofis.com angefragt mit denen ich vor einiger Zeit bereits Kontakt hatte. Dort konnte man mir damals die Platine für 330€ inklusive Versand direkt bei Daikin bestellen.
Jedenfalls habe ich heute im Laufe des Tages die Rückmeldung bekommen das man die Platinen nun für 150€ angeboten bekommen hat; wie auch immer das möglich ist.
Jedenfalls habe ich Diese natürlich gleich bestellt und ich werde berichten sobald ich alles zusammen gebaut habe.
Habe meine Daikin ururu vor etwa 8 Jahren auch sehr günstig aus Italien geholt.
Macht bei mir hauptsächlich die Heizung mit scop nahe 6. Den Firlefanz dran halte ich zwar für unnötig und verwende ich auch nicht. Es gab damals in dem scop 6 Bereich einfach nix günstiges.
Heizt als single split einen weiteren großen Raum über Umluft in einem Altbau.
Solte mich bald vorsorglich am Markt umsehen was es so gibt. Noch läuft sie ja problemlos. Fast ein halbes Jahr durchgehender Heiz Dauerbetrieb bringt natürlich einiges an Betriebsstunden. Zur Schonung kommt jetzt Infrarot Unterstützung bevor was ins Netz geht.
Kann mir hier jemand erklären, warum die Anlage in Italien (Warmer) angeblich bis -20° zum Heizen funktioniert und in Deutschland (Average) nur bis -15° Außentemperatur? Ich dachte immer -20° in Italien sind genau so kalt wie hier in Deutschland
Hatte auch Probleme die ATXD bei peshop zu finden, die Suche ist echt nicht gut.
Hatte vorab eine email an den Support geschrieben und nachgefragt wie sie die Klimaanlage verschicken und mir wurde nochmal bestätigt dass es per LKW auf Palette geschieht.
Ich habe zwar den Großteil der 34 Seiten hier gelesen, aber so wirklich blicke ich bei den günstigen Klimaanlagen und den verschiedenen Bezeichnungen nicht durch.
Ich suche 3 Split-Klimaanlagen, die im Wesentlichen im Sommer zur Kühlung von 3 Schlafzimmern genutzt werden sollen (2,5kW/ 2x 3,5kW).
Gsnz eventuell würde ich in der Übergangszeit damit auch heizen, aber das kann ich mir aktuell nicht wirklich vorstellen.
Bei eBay findet man dort von Daikin, die folgenden Modelle, bei denen ich schon den Unterschied nicht erkenne, jeweils 468€
ATX35CB
FTX35CD
Würde eines dieser Modelle für meine minimalen Anforderungen bereits ausreichen?
Oder sollte ich eher auch bei Dagimarket nach anderen Anlagen suchen?
Vermutlich meinst du die ATXF Serie,ist ein brauchbares Gerät.Ich selber heize und kühle damit einen Teil eines separaten Anbau.Die ATXD kann das zwar besser mit dem Heizen,aber das spielt bei Dir ja scheinbar nicht die Hauptrolle.Ich habe die ATXF als 25er,und kann nichts schlechtes berichten.