Alternativ beim deutschen Shop fragen, ob sie zufällig auch die N besorgen können.
Wenn es doch das M Modell wird:
würde ich alle Platinen tauschen, sonst erbst du vielleicht von einer anderen defekten Platine den Fehler und stehst genauso wie jetzt dar.
Der fehlende Motor auf dem M Modell dürfte keinen Fehler auslösen, die Software der M Platine weiß ja nichts vom Motor.
(andersrum wäre es problematischer, aber dann müsste man den Motor zur Vermeidung von Fehlern einfach elektrisch anklemmen und die Funktion nicht benutzen)
@thaistatos Hab's eben gesehen. Danke. Der deutsche Shop scheint ja wohl Media Markt zu sein. Auf der Media Markt Homepage wird allerdings keinerlei Daikin Klimaanlage angeboten.
Das IG verfügt lediglich über eine Platine und das WLAN Modul. Der Klimaprofis Support hat mir eine Explosionszeichnung samt Teileliste zur Verfügung gestellt und bestätigt, dass es nur diese Platine gibt.
300V sind da sicherlich nicht drüber gegangen weil ich, bevor das Kabel gegen das WLAN Modul gekommen ist, einen "dezenten" Schlag bekommen habe weil ich mit der Metallabdeckung gegen das WLAN Modul gekommen bin. 300V fühlen sich da definitiv anders an.
Keine Ahnung. Das einzige was ich mir noch vorstellen könnte wäre der "Empfänger" (in der Explosionszeichnung F12).
Ich würde mit Übersetzer Seiten versuchen, rauszufinden, ob die das Teil nach D liefern können oder es Paket Weiterleitungsdienste gibt.
Mit Spannung fühlen wirds immer schwierig. Piezo Zünder vom Feuerzeug hat auch mehrere kV, fühlt sich aber eher nicht so an. Macht aber wahrscheinlich auch Platinen / Chips kaputt.
Kann sein das ich hier im falschen Forum gelandet bin, mal sehen:
Ich versuche gerade meine italienische Daikin mit Alexa zu verknüpfen. Der Skill wurde mit der Onecta App geladen, aber Alexa findet die im Wlan eingebundene Anlage nicht. Weiß jemand ob das an der Herkunft liegt oder ob es generell ein Problem zwischen Daikin und Alexa gibt?
Mein Plan ist, 3x ATXD25 für eine 85qm große Wohnung mit 3,5 Zimmern zu installieren, die AG werden dem Balkon platziert.
Die Wohn- und Arbeitszimmer befinden sich direkt am Balkon, daher gibt es keine Probleme mit dem Anschluss an das AG. Für das Schlafzimmer benötige ich eine Leitung von 11-12 Metern und eine Durchbohrung durch 2 Räume (was theoretisch ohne Weiteres möglich sein sollte). Die Frage, die ich mir seit 1-2 Jahren stelle, ist, ob ich die zusätzliche Klimaanlage im Schlafzimmer benötige und ob die 2 ATXD25-Geräte im Arbeits- und Wohnzimmer ausreichen, um das Schlafzimmer zu kühlen.
Die Hauptaufgabe von den ATXD25's ist das Kühlen.
Das Schlafzimmer ist nach Norden ausgerichtet, die Wände sind gedämmt. Das Arbeitszimmer ist nach Süden ausgerichtet, ohne direkte Sonneneinstrahlung, da sich dort der Balkon befindet. Das Wohnzimmer verfügt über Rollläden (Genau wie alle andere Räume) und ist nach Süden ausgerichtet, mit relativ neuen, dreifach verglasten Fenstern.
Was denken Sie, sind drei ATXD25-Geräte zu viel oder reichen zwei aus?
Hängt auch viel davon ab, wie du die Anlage betreibst. Wenn du 24/7 durchkühlst oder zumindest den ganzen Tag durchlaufen lässt, steigt die Innentemperatur erst gar nicht so sehr an und es verteilt sich auch besser. Wenn du hingegen das ganze Mauerwerk im Schlafzimmer bei 28 Grad ist, kühlt man das nicht mal eben durch eine offene Tür wieder runter. Durch eine offene Tür kann immer nur eine recht geringe Kühl/Heizleistung fließen. Das ist ein Flaschenhals.
40x40 in Shore Härte 45. Das ist zumindest recht sicher, dass nichts eingekoppelt wird, allerdings recht weich, so dass die Konsole evtl. noch eine Diagonale braucht. Ich kenne auch Installationen, da entkoppeln die Shore 55 auch hinreichend gut, da ist die Stabilität dann höher.
Montageanleitung: Einfach googeln nach "atxd installer reference guide". Gleiches für arxd.
Wenn du was Deutsches willst, nimm die Anleitungen der Perfera, nimmt sich nichts.
@kabelbaum
Ja, allerdings ist 5x1,5 m² meist einfacher zu bekommen und oft günstiger. Gibt es in jedem Baumarkt.
1/4" und 3/8" passt. Wie @win schon schrieb, kannst du die Installationsanleitung der Perfera nehmen, das Außengerät ist baugleich.
Über die Steuerleitung fließt ja auch kaum Strom, da reichen die 1,5 mm² immer. Genau genommen ist es nicht nur Steuerkabel, sondern auch Stromversorgung für das IG, was aber höchstens 50-70 Watt ziehen wird. Außer dem Lüfter gibts da ja nur noch ein wenig Elektronik und kleine Motoren.
Du brauchst keinen LS mit C-Kennlinie. Da reicht ein Standard mit B-Kennlinie, einen Typ F RCD macht Sinn, ist aber nicht unbedingt nötig.
Und jedes Gerät muss natürlich einzeln abgesichert sein bzw. wenn mehrere Geräte über eine Sicherung, musst du checken, ob du die 16A nicht überschreitest.
werde mir auch die atxd 35 bestellen bin aber noch unschlüssig wo ich bestellen soll.
Wie ich gelesen habe bestellen fast alle bei Dagimarket. Dort kostet die Anlage inkl. Versand 920€. Bei peshop ist sie aber deutlich günstiger. Kauft ihr alle bei Dagimarket weil dort der Service/versand besser ist?
Da meine ATXD25 schon seit über einer Woche noch nicht verschickt wurde, und ich vorab gerne die Kernlochbohrung machen würde, hätte ich auch eine Frage zur Montage der Inneneinheit. Die Bohrung kann ich leider nicht auf der linken Seite der Inneneinheit machen, da diese neben einem Fenster im Lichtschacht enden muss (Keller). Meine Wand hat ca. 34cm, die Leitungen der Inneneinheit sind wahrscheinlich zur kurz um auf der Außenseite die Leitungen zu montieren (wenn ich nach rechts hinten raus gehe)? Würde es gehen einen Kabelkanal direkt unter der Inneneinheit zu montieren (90x60?), und dann links unten aus der Inneneinheit raus, und im Kabelkanal wieder etwas zurück nach rechts zur Kernlochbohrung?
Anhand der Bilder ist es schwer abzuschätzen ob die Klappe stört oder ähnliches (wobei dann die die Gehäuseöffnungen nach unten ja sinnfrei wären ). Das Gerät sieht unten auch recht gerade aus, so dass es eigentlich auch nicht sooo schlimm aussehen sollte.