Hallo ,
ich würde von euch Daikin Siesta Nutzern gerne wissen ,
wie ihr euch nach einiger Nutzung und Erfahrung , entscheiden würdet .
würdet ihr diese nochmal kaufen , oder eher nicht , und was wären eure Hauptgründe dazu
vielen Dank voraus
Hallo ,
ich würde von euch Daikin Siesta Nutzern gerne wissen ,
wie ihr euch nach einiger Nutzung und Erfahrung , entscheiden würdet .
würdet ihr diese nochmal kaufen , oder eher nicht , und was wären eure Hauptgründe dazu
vielen Dank voraus
Ich bin sehr zufrieden mit meiner günstigen ATXF25E. Die Regelung ist wirklich gut, egal ob kalt oder Übergangswetter, im Econo-Modus begrenzt sie schön die Leistung und pendelt sich auf 30-32 Grad Auswurftemperatur ein. Ich suche immer noch nach einem gravierenden Haken bei diesem günstigen Preis, finde aber bisher nichts.
Ok, das Außengerät einer ATXD ist wohl deutlich leiser. Da läuft der Lüfter am Außengerät er ATXF oft mit hoher Drehzahl. Und der SCOP liegt natürlich nur bei 4. Als Hauptheizung etwas wenig, aber für Räume, die nur sporadisch beheizt werden, völlig ausreichend.
anbei ein Grundriss von unserem Haus .
250 hohlraumsteine , keine Dämmung
Dach 150er aufdachdämmung
ich würde 4 splitanlagen langfristig planen .( effizienter als die multisplitt)
Die Innengeräte sind mit IG eingezeichnet.
Welche genaue modelbezeichnung der Siesta Serie würdet ihr mir aufgrund eurer Erfahrung damit , in diesem Fall empfehlen ?
Würde es somit reichen das Haus im Winter zu heizen ,
pelletofen bleiben für Notfall ( Unterstützung)
heize bis jetzt mit pelletofen im EG , selten schalte ich den Pelletofen im OG zusätzlich mit ein.
jahresverbrauch 3,5 - 4 Tonnen
Moin miteinander,
meine Erfahrung mit 4 Splitgeräten verschiedener Hersteller ist wie folgt:
Wenn man seine Heizung langfristig ersetzen möchte, sehe ich ganz klar die Vorteile bei der ATXD mit dem hohen SCOP von 5,1 und dem leisen Außengerät. Beim Zuheizen wiederrum (abends oder morgens mal für 1 bis 2 Stunden an im Kinderzimmer/Schlafzimmer) kann man nahezu jede Split in die engere Auswahl nehmen. Da gebe ich @win also insofert Recht, dass die ATXF eine klare Alternative ist. Wenn die ATXF über die Bedarfseinstellung sogar noch wenig taktet würde ich sie sogar vor anderen Herstellern empfehlen, denn bis auf die Daikin takten alle anderen Splits(bis auf wenige Außnahmen) bei mir munter vor sich hin. Und gerade dieses hoch und runterfahren des Kompressors ist für einen 24 h Dauerbetrieb bezogen auf die Geräuschentwicklung nicht zu empfehlen.
Was Geräusche angeht nehme ich es sehr genau. Es ist halt immer auch leiser möglich...
Anmerken wollte ich eigentlich, dass ich es immer gewagt finde über eine zentrale Stelle ein Haus heizen zu wollen. Bei mir mit einem Kamin im Wintergarten profitiert der angrenzende Flur noch minimal - danach ist aber auch schon Schluss. Jetzt zu behaupten über einen Kamin im EG kann ich mein EG komplett temperieren, kann ich für mein Haus ganz klar verneinen. Und auch meine 4 Splits reichen im Winter nicht aus - das war mir aber auch klar.
Du kommst mit einem Pelletofen aus und bist mit der Hitzeverteilung ja zufrieden. Dann würde ich behaupten - sofern der Pelletofen nicht wassergeführt ist und du den Rest des Hauses damit dann über Heizkörper/Bodenheizung heizt, dass 4 Splits mit Backup des Pelletofens reichen sollten.
Mein Tipp: EG 1xATXD35 als Dauerläufer, im WZ 2,5 kW vielleicht von einem anderen Hersteller, da meine Siesta den Lüfter sehr ungern in den Flüstermodus schickt - vielleicht verhält sie sich bei einem dichteren Haus anders. Würde ich im WZ eher als störend empfinden. Das ist aber immer subjektiv zu betrachten - @win ist mit der Luftbewegung zufrieden.
OG 2 x 2,5 kW.
Du kannst ja vielleicht mit dem 3,5 kW Gerät im EG anfangen und dann schauen wie sich der Pelletbedarf verhält.
Interessant, bei welcher Außentemperatur?. Nehmen wir an, dass die Anlage mit der Minimaldrehzahl fährt. Dann haben wir einen Luftdurchsatz von etwa 306m³/h (aus den technischen Daten, Flüsterbetrieb). Bitte korrigiere mich wenn meine Annahme nicht stimmt.
Die geschätzte Heizleistung wäre dann (24-21) * 306 * 0,34 = 312 Watt
Macht einen COP von etwa 1,7
Das gleiche Problem beobachte ich bei einem Panasonic mit Scrollverdichter.
Ich hätte gehofft, dass Daikin mit dem Swingverdichter das besser meistert. Anscheinend nicht.
Ich würde mich über weitere Messdaten freuen.
Moin, die AT lag knapp beim Gefrierpunkt.
Gerade war bei 290 Watt die Auswurftemperatur bei gemittelt 35°C (wieder Automatikbetrieb , Econo aus, Bedarf aus, Lüfter Auto) wobei sie gerade noch anheizt - läuft erst seit 30 Minuten. Der Raum hat die 21 aber schon wieder erreicht. AT zur Zeit 7°C. Lüfter lief bei beiden Angaben auf Stufe 1 - nicht Flüstermodus. Jetzt verstehe ich nur nicht ganz welche Werte Daikin angibt, denn wenn ich den manuellen Lüftermodus aktiviere, habe ich die Wahl zwischen 5 Lüfterstufen plus Flüstermodus macht 6. Angegeben sind 4 Werte für den Luftdurchsatz pro Minute.
Dieses nahe rangehen der Auswurftemperatur an die Raumtemperatur ist der Part, der mich ein wenig irritiert. Ganz ohne Formel fand ich bei einem Verbrauch von knapp unter 200 Watt und merklich gefühlt mit der Hand keine wirklich warme Luft 200 Watt viel. Dann geh doch bitte lieber in den Flüstermodus oder ganz aus mit deutlich unter 100 Watt Verbrauch.
Versteht mich nicht falsch, die Daikin ist die verbrauchsärmste Anlage von meinen Splits, jedoch erreicht die Anlage dies durch den Grenzbereich aus Auswurftemperetur nur knapp über Raumtemperatur und dann durchlaufen bei x Watt, bzw. Veränderung nach dem Aufheizvorgang im 70 Watt bereich(zwischen 174 und 250 Watt).
Gerade nochmal gemessen bei 174 Watt 28/29 Grad Celsius Auswurftemperatur.
Zur Zeit passt das also vom Verbrauch und der Effizienz. Und 7 Grad Temperaturunterschied zum Raum ist dann auch mit der Hand fühlbar;-)
wahrscheinlich läuft der Lüfter bei so niedrigen Auswurftemperaturen sehr langsam um Zug zu vermeiden. Dann ist meistens auch egal welche Lüfterstufe eingestellt ist.
Deswegen habe ich den Flüstermodus angenommen.
Dieses Datenblatt ist vom Perfera, sollte also sehr ähnlich sein:
https://atexxo.com/wp-content/uploads/FTXM-R_EEDEN20_Data-books_English-1.pdf
Dort findet man auch nur 4 Stufen. Allerdings werden die Drehzahlen dazu gelistet. Die Drehzahl kann man mit dem Handy messen ("rpm meter").
Dann müsste man auch die temperatur am Lufteinlas wissen. Die kann deutlich über die Raumtemperatur liegen.
Kleine berichtende Zwischenmeldung zur ATXD35A :
Beheizt wird ein Raum mit ~22m² und mittelmäßiger Dämmung, fast nur Außenwänden, 3 Türen und einigen Fenstern (billige 3-fach verglaste). Die Jahre zuvor wurde mit einem Holzofen mit 4kW Nennleistung geheizt. Gerade in der Übergangszeit war der eher überdimensioniert, es wurde fett warm und weil man bei warmer Bude nicht nachlegen will, wurde es zu später Stunde bereits wieder kühl. Die Klimaanlage macht das deutlich besser und gleichmäßiger. Aktueller Tagesverbrauch ist um die 3,5kWh (geheizt wird ca. von 12-22 Uhr, wenn die Sonne fett scheint auch schon früher).
Meine ATXD35A läuft aktuell bei ~5-6°C Außentemperatur mit rund 200W, nachdem der Raum längst auf Zieltemperatur ist (mit Solarstrom ordentlich vorgeheizt auf Zieltemperatur 23°C). Ich schalte dann über 1-2 Stunden verteilt schrittweise runter auf 20 oder 21°C Zieltemperatur. Der silent-Modus reicht dann auch völlig aus. Die Anlage hat beim Runterregeln der Temperatur auch abgeschaltet und dann beim Wiederanlauf läuft sie langsam von um die 110W wieder hoch auf ~200W. Ohne mein stärkeres Vorheizen und dann Runterregeln läuft die Anlage einfach durch, ohne zu takten.
An sonnigeren Tagen, die insgesamt nicht wirklich kalt sind (über 2-4°C), kann ich derzeit mindestens die Hälfte der Energie mit meiner Fassaden-PV decken, heute eher um die 65%.
Mir gefällt das Regelverhalten der Daikin "out of the box" ziemlich gut!
Vielen Dank noch einmal an alle im Forum, die das schon vor meinem Kauf eindeutig so kommuniziert hatten!
Gude,
woran kann denn bitte erkennen wie die Kombination ATXD35A ARXD35A
vom dagimarket verbunden werden? Also QC oder verschraubt.
LG
@jake117 die Kältemittelleitungen musst du dir selber besorgen, am besten vermutlich dann das SAE Flare Fittings System oder selber bördeln. Quick Connect macht meiner Meinung nach keinen Sinn da man in der Kombination die meisten Vorteile von Quick Connect verliert.
Bekommt man die Daikin aus Italien bzw dem EU Ausland eigentlich auch mit Quick Connect?
Habe ich bei der Siesta noch nicht gesehen.
Das hatte ich auch vor, mich würde interessieren wie die Anschlüsse an der AG, bzw. IG aussehen.
LG
@jake117 Montage Set für Klimaanlage mit Kältemittelleitung 1/4" + 3/8" - 3-25 Meter | eBay das passt
Wie lief bei Euch der Versand aus Italien?
Mein Paket ist sehr flott von Peshop verschickt worden, allerdings jetzt schon über zwei Wochen unterwegs ohne Updates in der Sendungsverfolgung.
Der Versanddienstleister BRT antwortet nicht auf meine Mail und der Verkäufer weist darauf hin, dass ich kurz vor Lieferung telefonisch Bescheid bekomme. Im Gegensatz dazu ist in einem Fall hier im Thread die Anlage bereits nach wenigen Tagen geliefert worden. Gibt es weitere Erfahrungen?
Habe vor mehr als 2 Wochen bei Dagimarket zwei Geräte bestellt (2x Daikin ATXD35A ARXD35A ). Meine wurden noch nicht einmal versendet
Gib mal bitte eine Meldung ab wenn alles geliefert worden ist. Thx
LG
@bues Am Montag bestellt und am Freitag wurde mir die Lieferung als zugestellt mitgeteilt, ist dann aber am Montag gekommen. Somit waren das 7 Tage . BTR Versand
@jake117
Sind dann einen Tag später plötzlich unterwegs gewesen und gerade eben zugestellt worden per Dachser.
Habe vorher weder Anruf noch sonst irgendwas bekommen ... reiner Zufall, dass ich zuhause gewesen bin!
Die Geräte waren TOP verpackt und sind absolut makellos! Bin - abgesehen von den Kommunikationsschwächen - total zufrieden mit Dagimarket.
War bei mir genauso, Dachser hat geliefert, sich aber nicht angekündigt bzw. Termin abgesprochen. War reiner Zufall, dass ich zu Hause war.