Preisgünstige Splitklima aus Italien - Daikin Siesta Serie

Je größer IG und AG, um so besser wird es mit der Effizienz. Auch wenn die nach Datenblatt nahezu gleich sein sollten, gehe ich davon aus, dass die neue deutlich besser sein wird.

Alternativ kann man bei größeren Wärmetauschern die Lüfterdrehzahl bei gleicher Effizienz reduzieren, dann werden die Geräte leiser. In welche Richtung Daikin da optimiert hat, wirst du sehen. Wäre auf jeden Fall interessant, wenn du davon berichtest.

Die recht flachen Puffer reichen bei dir aus, um nichts ins Mauerwerk zu übertragen?

1 „Gefällt mir“

Ist die stabilo Konsole. Habe bei der atxd35a das vergangene Jahr nichts wahrgenommen, daher mir bei der zweiten keine Gedanken gemacht. Wenn die nicht auf Last laufen hört und spürt man von denen eh nichts. Ab 400 Watt hört man ein Brummen des Kompressors, aber das hört man nur innerhalb von 2-3 Meter Richtung Straße..

Kann man die Puffer nachträglich tauschen? Hast du eine Empfehlung?

Werde berichten ob es Unterschiede gibt. Allerdings ist die neue für eg mit Wohnzimmer Küche Flur. Die andere fürs Schlafzimmer (1/3 der Fläche im Vergleich zum eg) bzw. Durch offene Türen bekommen auch die Nachbarräume etwas ab.

Das gibt es nicht, aber wieso nicht einfach einen 3EM mit CTs? Dann hast du perfekte Messwerte und kostet auch nur ca 70€

Sonst gut es den Shelly Pro 4PM, der ist für die Hutschiene und kann 4 Geräte schalten + hat ein Display mit den Messwerten.
Aber Achtung, alle Geräte müssen an der selben Phase hängen. Aus schieflastgründen würde ich das eher nicht machen.

1 „Gefällt mir“

Ja, das ist kein Problem. Viele hier kaufen bei gummipuffer-wagner.de Wenn man Probleme hat, eher die mit Shore 45 und 40x40.

Ich würde da aber erstmal abwarten, wie es im Winter ist. Im Winter ist der Gummi härter und die Anlagen müssen mehr leisten.

Was mir bei meiner Daikin ATXC25B jetzt aufgefallen ist, dass sie die indoor Temperatur nicht wirklich misst.
Sie hat ja in der Front kleine Rillen, sollte da der Sensor sein?

Meine ATXD25A misst die inddor Temperatur perfekt und moduliert dadurch auch viel besser.

Hat jemand schon mal versucht, den Sensor zu verlegen? Vielleicht kann ich so die modulation der ATXC noch verbessern, hat jemand auch

Viele Daikins haben den Sensor auf der kleinen Platine, wo die Led und der IR-Sensor drauf ist. Als kleines SMD-Bauteil direkt auf die Platine gelötet. Ich meine, es ist ein 10k NTC.

1 „Gefällt mir“

Ja du hast Recht, ich habe ihn gefunden.

Bei meiner ATXD habe ich ihn nicht gefunden, keine Ahnung wo Daikin ihn da verbaut hat. Ist aber auch egal, der funktioniert ja perfekt.

Ich habe das ganze jetzt länger beobachtet und die Indoor Temperatur bleibt konstant bei 25°. Da die Daikin aber schon regelt, scheint es vielleicht eher ein Problem mit Faikin zu sein dass der sensor falsch oder nicht ausgelesen wird.
Wundert mich zwar, die Steuerung klappt nämlich gut und es ist ja eine digitale Schnittstelle aber ich werde mich Mal im Faikin Forum damit melden.

Genau, RTH201 ist es. Wenn du den mal mit Finger erwärmst, ändert sich nichts? Wenn du ein Messgerät hast, kannst du auch den Widerstand messen, vor und nach Erwärmung.

Wie sind deine weiteren Erfahrungen ATXD und ATXM?

Habe ein lasertenperaturmesser gekauft und würde jetzt sagen, beide Anlagen kühlen gleich. Der Unterschied ist, dass die günstigere nur einen luftsegel hat und die teurere zwei und daher auch eine größere ausblasöffnung.

Wenn man Wert auf die zusatzfunktionen legt, dann lohnt sich der Aufpreis schon :slight_smile:

Bin mal gespannt, ob man Unterschiede beim heizen merkt.

Stand heute moduliert die atxd35 ein bisschen weiter runter (nachts ganz selten 65 Watt bzw. Häufiger 85 Watt versus 100 Watt). Liegt wohl am anderen aussengerät oder messabweichungen der Schellys oder daran, dass die atxd35 nur ein Schlafzimmer und die andere 50qm Erdgeschoss abdecken muss…

Hallo ,

ich bekomme die ATXF nicht online :frowning:

Ich mach alles so wie beschrieben , aber leider findet onecta die ATXF nicht .

Wollte den Mietern helfen , aber habs selber nicht hinbekommen ,meine Perfera ist da einfacher ^^

Weiß jemand, warum meine Shelly 1PM (Gen4 per zigee) manchmal negative Werte für die AC anzeigt?

Sollte eigentlich richtig angeschlossen sein:

  • L -> L of RCBO -> L von shelly -> L von AC
  • N -> N von RCBO -> zu N von shelly und auch direkt N von AC
  • PE -> PE von AC

N sollte doch direkt an AC können und nicht wieder von der Shelly abgegriffen werden. Sonst könnten die 1PM Mini ja auch nicht korrekt messen?

Aus Home Assistant:

Ach und ich frage mich, ob ich einmal die Onecta App verbinden und ein Firmwareupdate der ATXD machen sollte?
Will die dann dauerhaft gerne nur lokal betreiben und die Internetverbindung kappen, aber vlt. ist die Firmware im Auslieferungszustand sehr alt und es gab für die Anlage selbst irgendwie wichtige Updates?

Habe keine Lust, dass plötzlich durch ein Update das Faikin nicht mehr geht. :smiley:

Was ich bisher so mitbekommen habe: Updates machen nichts kaputt, führen aber wohl auch zu keinen offensichtlich merkbaren Verbesserungen.

Bei neuen Updates wäre ich etwas vorsichtig, lieber mal 3-4 Monate warten. Wenn bis dahin keiner Probleme gemeldet hat, wirds wohl laufen.

1 „Gefällt mir“

Beantworte meine Frage selbst. Ist ein Problem mit den aktuellen Shelly 1PM Gen4, wenn sie per Zigbee angebunden sind. Da gibt es wohl einen integer overflow und es wird entsprechend die falsche Leistung übermittelt. :sweat_smile:

Per Wifi mit der normalen Shelly Integration werden die richtigen Werte gesendet.

1 „Gefällt mir“

Ich hab auch beide installiert und würde dir wirklich stark zu der ATXD raten.

Sie moduliert viel viel besser, schaltet das Gebläse aus wenn die Zieltemperatur erreich ist und macht echt einen 1A joh im halten der Raumöltemperatur.

Die billige moduliert weniger, hat dauerhaft ausschläge in der Leistungsaufnahme und unterkühlt mit der Zeit die Räume über das Ziel hinaus

Ja die ATXD ist auch mein Favorit, in dem Vergleich war es aber ATXM die ja noch teurer als ATXD ist. Da würde mich interessieren ob der Aufpreis gerechtfertigt ist.

Ich denke im Winter wird die ATXM ein Stück besser sein. Bin schon gespannt, wie die Erfahrungen im kommenden Winter sein werden.

Grundsätzlich sind aber beides gute Anlagen und die ATXD hat den extrem günstigen Preis.

Ich "bereue" fast meine ATXF ...
Ink. WLAN kostet die dann auch fast 500, die 200 mehr sind echt egal und die Performance ist SO viel besser bei der ATXD.
Aber naja, ich weiß jetzt wenigstens wie gut Klimas sein können.

Bin derzeit in Indonesien, die haben hier teilweise noch non Inverter (obwohl nicht alt!) und für hier sind die auch gut weil man sowieso permanent eine große Kühlleistung braucht.
Hier wäre eine Dimstal auch richtig gut, Modulation nahezu egal weil man es nicht merkt.

Das Problem ist bei uns in Mitteleuropa dass wir einfach zu gut gedämmte häuser haben und die Anlagen dadurch so tief modulieren müssen

Die aktuelle ATXF25F hat ja schon Wifi dabei und die gabs auch für 399. Derzeit scheint sie ausverkauft.