Da hab ich was passendes gefunden:
Wird hier im Forum auch diskutiert, allerdings liegt der Fokus nicht darauf, wie gekonnt die Installationsfirmen arbeiten. Sieht man gut, Die erfahrenen Leute haben das im Griff, keine Frage.
Da hab ich was passendes gefunden:
Hallo zusammen, leider gibt es dieses Gerät bzw. die Kombi ATXF25F/ARXF25F in keinem Shop mehr. Was wäre denn die Alternative? Ich habe gelesen, dass manchen die D-Variante angeboten wird, aber diese ist im Standard ohne WLAN und das Zusatzmodul kostet auch mind. um die 50 EUR. Danke. Gruß
Sensira kannst du noch schauen.
Die hat aber auch noch kein Wifi eingebaut. Die ATXF25D würde ich nicht nehmen, die ist schon zu alt. Die E ist ja schon mindestens 3 Jahre am Markt gewesen. Sehr wahrscheinlich wird auch kein Händler mehr die D haben, die schreiben das nur in ihrem Shop und wenn du bestellst, bekokmmst du dann doch die F oder E angeboten.
ATXC wäre auch noch eine Möglichkeit.
Ich habe die FTXC25D RXC25D von Dagimarket seit einer einer Woche in Betriebn.
Was mich sehr wundert, ist das Modulationsverhalten. Sie moduliert schon, aber es gibt immer wieder Ausschläge in der Leistungsaufnahme. Hat jemand eine Idee, was da abgeht? ODer ist das ganz normal bei Daikin?
Die zweite Daikin wird demnächst installiert, dann gibt es den Erfahrungsbericht Daikin teuer vs Daikin billig vs Midea
Sie moduliert schon, aber es gibt immer wieder Ausschläge in der Leistungsaufnahme.
Anders herum, die läuft nur bei den Ausschlägen ganz kurz und geht dann in den Aus-Takt. Das ist ganz normal, wenn die Soll-Temperatur erreicht ist. Dann schaltet die Anlage nur kurz ein, merkt, dass schon wieder Soll erreicht ist uns schaltet wieder ab. Einzig könnte man fragen, warum sie nicht niedriger moduliert. Das ist aber wohl auch eher normal, die startet etwas höher mit der Modulation und würde dann heruntermodulieren, wenn sie etwas länger laufen könnte. Kann sie aber nicht, weil Soll zu schnell wieder erreicht.
Wo sie länger läuft, geht sie nicht unter 170 W. Eigentlich müsste sie beim Kühlen noch etwas niedriger kommen, so etwa 110 W.
Danke, gut zu wissen – das ist etwas anders, als ich es bisher kenne, zeigt aber schon erste Unterschiede. Mir fehlt allerdings noch der WLAN‑Datenlogger, um wirklich belastbare Werte zu liefern.
100 Watt habe ich bisher tatsächlich nie gemessen; bei längerem Betrieb lag der Verbrauch stets bei mindestens 145 Watt. Vielleicht ändert sich das ja noch, wenn es wärmer wird. In Wien war es in den letzten Tagen durchgehend recht kühl, sodass ein aussagekräftiger Test noch nciht möglich war
Ob die Sensira genauso weit runter modulliert, wie die ATXF, hatte ich auch nur vermutet. Kann durchaus sein, dass die Sensira nicht soweit runter kommt. Aber 145 W ist schon ganz ok. Im Heizbetrieb wirds nochmal interessant. Da kommt die ATXF typisch auf 170W runter, selten mal auf 150 W.
Bei solch niedrigen Leistungswerten und der Verwendung eines- oder mehrerer Shellys stellt sich allerdings auch die Frage, ob der/die Shelly kalibriert worden sind? Ansonsten sind die Messwerte, absolut gesehen, relativ belanglos.
Jedenfalls sieht man sehr schön wie das gezwungene Takten mit max. 2 bis 3x Ein pro Stunde unter der Mindstleistung arbeitet.
Kalibriert wurde der nicht, aber ich habe es mir anderen Leistungsmessern verglichen und muss sagen dass ich die Shelly's sehr genau finde, auch in einstelligen Bereich.
Shelly plus zumindest, die Gen 1 nicht aber alles danach ist für meine Anwendung genau genug.
Ich setze aktuell um die 10 Shelly 1PM Gen4 und 4 Shelly 2PM Gen4 zur Steuerung von Beleuchtungen und Heizlüftern ein. Bisher habe ich keinen einzigen kalibriert und zumindest bei den Heizlüftern hängen ja rein ohmsche Lasten dran, sie liegen alle relativ deutlich daneben. Ich wollte das auch nur als Hinweis mitteilen falls jemand auf die Idee kommen sollte damit eine Aufzeichnung der elektr. Arbeit umzusetzen.
Welchen Shelly nutzt ihr für die Klimaanlagen?
Du hast schon recht, verglichen mit den Shellys EM sind sie deutlich schlechter.
Laut tests die ich gesehen habe sind es ca 5% Abweichung bei großen lasten.
Für meine Anwendung genau genug, wer es genauer habe will muss EMs verbauen.
@zeroqool ich verwende 1PM Plus gen 2, 3 oder 4 und auch einige Shelly PM mini.
PM bedeutet immer, dass es nur über einen Shunt Widerstand gemessen wird, EM ist die genauere Messung mittels Current Transformer
Die PMs sind schon recht genau. Bei meinen Tests waren es bisher maximal +-2%. Das reicht für diese Zwecke völlig aus.
Es gab mal einfache Shellys, die keine Spannung gemessen haben, die waren sehr ungenau. Weiß gar nicht, ob es die noch gibt.
Ich wäre davon ausgegangen, dass diese Unterputz Shellys nicht funktionieren würden aufgrund des Anlaufstromes des AG usw. , aber wenn ihr sagt das funzt gut würde ich mir auch so ein PM dazwischen schalten. Gruß
Bei den reinen PM, also diesen hier: Shelly PM Mini Gen3 – Shelly Europe würde ich mir keine Sorgen machen, die sind durchaus überlastfähig. Anders wäre das wenn man induktive Verbraucher, so wie z.B. einen Klimakompressor, mit den Relaiskontakten schalten wollte.
So einer hängt bei mir auch vor allen 6 Daikins. Bisher ohne jegliche Probleme.
Nimm einen Shelly ohne Schaltfunktion, da hast du kein Relais und die werden auch nicht so warm. Shelly PM Mini Gen3, wie vorgeschlagen wurde. Die Dinger können ja bis 16A.
Ich hatte mal einen mit Schaltkontakten, der mir tatsächlich öfters mal wegen Übestrom abgeschaltet hat bei einer Split. Irgendwann bemerkte ich, dass der Depp vor dem Gerät sitzt: Ich hatte irgendwann mal ein Limit von 1000 W für Überstrom gesetzt. Hat ein Jahr gedauert, bis ich es verstanden hatte.
Wo wir das Thema gerade haben, ich blicke da aktuell durch die Modellpalette nicht richtig durch. Gibt es einen Shelly PM für die Hutschiene der kostengünstig dreiphasig messen kann (ohne CT)?
Ich wollte mir zur Messung meiner Außengeräte ungern drei Shelly Mini PM in eine AP-Dose quetschen sondern hätte das gern etwas ordentlicher.
Hier mal ein optischer Vergleich: unten eine 2023er atxd35a und oben eine atxm35a aus 2025. beide haben a+++ sowohl beim heizen als auch kühlen. Warum die teurere Klima ein so größeres ag weiß ich nicht.
Jetzt nach einer halben Woche mit der neuen habe ich mich mit ihr angefreundet. Stromverbrauch ist ähnlich. Die atxd35a kommt bei dem Wetter bei minimallast auf 70-80 Watt. Die neuere auf 100 Watt muss dafür aber den ganzen offenen unteren Wohnbereich samt Küche und Flur abdecken.
Das ig hat einen deutlich größeren Luftauslass mit zwei Luftströmen und die zusätzlichen Funktionen wie streamer und bewegungsmelder machen schon was aus. Letztere ist schon cool, da das ig dann einen nicht anpustet bzw. Auf Abwesenheit reagiert.