Nach einigen Tagen experimentieren muss ich leider feststellen, dass es ohne das Faikin-Modul bei mir wahrscheinlich in der Übergangszeit nicht zufriedenstellend funktionieren wird. Ich habe verschiedene Dinge ausprobiert und jeweils über mindestens 8 Stunden beobachtet:
- Sensor nach außen verlegt (geht aber nur bis knapp neben die Anlage, da werkseitiges Kabel zu kurz). Ich möchte zum jetzigen Zeitpunkt das Kabel aber nicht verlängern. Kein nenneswerter positiver Effekt. Kurze Heizpausen von ca. 2,5 min und kurze Heizphasen von 3-8 min mit 250-400 W.
- Sensor mit kleiner thermischer Masse (ca. 2-5 Gramm Stahlmuttern) und Isolierung ummantelt. Kein nennenswerter positiver Effekt. Kurze Heizpausen von ca. 2,5 min und kurze Heizphasen von 3-8 min mit 250-400 W.
- Sensor mit großer thermischer Masse (ca. 10-15 Gramm Stahlhülse) und Isolierung ummantelt. Nur negativer Effekt, da die Regelung von zu großem Raumvolumen ausgeht und die Leistung der Anlage nach oben drückt (>400 W). Seltsam und ungeklärt sind aber die weiterhin zu kurzen Heizpausen von ca. 2,5 min.
- Lüftermodus von Auto auf Manuell umgestellt. Hier schaffe ich es bei relativ hoher Lüfterdrehzahl die Anlage durchlaufen zu lassen. Sie fängt nach ca. 10 - 15 min an schön zu modulieren. Sie moduliert herunter bis teilweise 90 W, pendelt sich über den Tag bei ca. 120 W ein. Allerdings ein sehr fragiles System. Schließt jemand in einem Zimmer die Tür und das jeweilige Innengerät schaltet ab, dann geht die Anlage sofort auf >300 W hoch und überhitzt den anderen Raum. Dann geht das Drama von vorne los. Anscheinend müssen beide Innengeräte mindestens 10-15 min durchlaufen, bis eine wirkliche Modulation beginnt. Gleiches passiert, wenn der Lüftermodus auf Auto gestellt wird oder die Lüfterdrehzahl gesenkt wird. Die relativ hohe Lüfterdrehzahl ist zudem störend.
Ich werde nach diesen Erfahrungen wahrscheinlich auf Faikin umbauen (Geräte habe ich schon). Ich habe jetzt noch ein paar Fragen zu Faikin, die ihr mir vielleicht beantworten könnt.
- Kann man das Faikin-Modul auch abschalten, ohne es auszubauen, um dann die normale Regelung zu nutzen (z.B. Nach der kritischen Übergangszeit bzw. bei niedrigeren Außentemperaturen)?
- Was passiert, wenn der externe BLE-Sensor, den ich nutzen möchte, ausfällt (z.B. Batterie leer oder schlechte Verbindung)? Wird dann automatisch der interne Innentemperatursensor der Perfera genutzt?
- Regelt das Faikin-Modul auch die Solltemperatur nach unten, so dass die Heizpausen länger werden? Bei mir ist ja ein wirkliches Problem, dass die Anlage nie länger als 2,5 pausiert.
Ich freue mich auf Eure Antworten.