Position den Innentemperatursensors bei Daikin Perfera FTXM20A

Vielen Dank @dasolarix.

Bedeutet das, dass bei der FTXMA der Sensor doch per Kabel angesteckt ist, und nicht auf der Platine sitzen könnte?

Ich kann die Innengeräte im Moment nicht öffnen…

Keine Ahnung wo bei Daikin der Sensor sitzt. Früher war es üblich daß er im Luftstrom sitzt.

Dann würde eine Abschirmung des Luftstromes helfen. Früher bei tick tack Anlagen hatte ich die Kabel Sensoren in Cu Rohr gesteckt und das Cu Rohr mit geschäumter Folie umwickelt.

Möglicherweise wird heute über IR gemessen?

Ich stimme Leon5965 zu:

Jedem, der darüber nachdenkt, den Temperatur Sensor der Innengeräte zu manipulieren, sollte lieber Faikin Module einbauen.

In Kombination mit BLE Thermometer kann man so die Temperatur im Raum an der Stelle , wo man sich aufhält, regeln.

Bei Multisplitanlagen kann dann mit einem Smarthome-Server auch noch der Betrieb der Innengeräte synchronisiert werden. Sprich wenn das Außengerät schon läuft, heizen alle angeschlossenen Innengeräte bis zum Abschaltpunkt auf, egal ob sie ihren Einschaltpunkt erreicht haben. Das verhindert unnötige Takte, was gut ist für die Lebensdauer und verbessert die Effizienz, weil der Kältemittelkreislauf nicht für jedes Innengerät einzeln aufgeheizt werden muss. Gerade in der Übergangszeit, wo man Takten nicht vermeiden kann, lohnt es sich, die Geräte zu synchronisieren.

Wenn man das Faikin-Modul und externen Temperatursensor ohne SmartHome betreiben möchte, was würde passieren, wenn jemand mit der Fernbedienung eine Einstellung vornimmt?

Ich habe heute 2 Faikins bestellt

:thinking:

Das kommt drauf an, in welchen Modus das Faikin grade ist und was man mit der Fernbedienung versucht einzustellen.

Im einfachsten Fall wird das Faikin die Temperatureinstellung der FB einfach überschreiben.

Ähnlich wie sich nicht alle Einstellungen von Onecta App und FB miteinander vertragen, kann das beim Faikin auch passieren. Kaputt machen kann eigentlich nichts, da die Steuerung sich widersprechende Befehle meist nur mit einer Dienst Verweigerung quittiert. Auf MQTT sieht man dann auch eine Meldung des Faikin.

Sofort? Oder bleibt erstmal die Einstellung der Fernbedienung?

Ich denke wenn man den Faikin-Auto-Modus benutzt mit der künstlichen Hysterese dann wird das Faikin die Werte der Fernbedienung wieder überschreiben weil der Auto-Modus manuell Temperatur-Sollwerte setzt über heatover und heatback.

Diese Sollwerte sind in meinen Augen aber für eine gute allgemeine Leistungsregelung der Klimaanlage dann auch nur bedingt geeignet (gibt Leute, die da gute Ergebnisse hinbekommen haben, aber wohl verdammt fummelig) weswegen ich darauf auch verwiesen habe das im Idealfall sowieso dann immer mit der Bedarfssteuerung zu kombinieren. Das funktioniert mit Abstand am Besten!

Wenn man den Automodus nicht nutzt (und die Hysterese dann nicht hat)… da hab ich noch nie drauf geachtet.
Ich kann das nachher mal ausprobieren was passiert.
Ich würd aber stark davon ausgehen, dass zumindest was die Temperaturwerte angeht das Faikin dann die Werte übernimmt die man mit der Fernbedienung setzt.

Am einfachsten wäre es aber vermutlich, wenn man einfach immer die Faikin-Oberfläche nutzt und die Fernbedienung einfach bei Seite legt.

Das wäre natürlich klasse und genau dass was ich gerne hätte. Die Wunschtemperatur per FB anpassen und die Ist-Temperatur über den externen BLE-Sensor auslesen.

Leider ist dem nicht so :frowning:

Das Faikin kann weder die interne Regelung deaktivieren noch den Ist-Wert des internen Sensors überschreiben. Das heißt Faikin dreht so lange an der Soll-Temperatur des Innengerätes und animiert es damit zum Heizen/Kühlen/Nixtun bis daß der BLE-Sensor die Faikin-Solltemperatur erreicht hat.

Man könnte höchstens versuchen Revk, den Faikin-Entwickler, zu überzeugen, daß er die Soll-Temperatur des Innengerätes überwacht und feststellt, ob die Temperatur per FB gesetzt wurde, um diese als Faikin-Soll zu übernehmen.

Meiner Erfahrung nach ist aber viel einfacher, einen Home-Assistant Server aufzubauen und das Faikin per Home-Assistant zu steuern, als Revk zu erklären, wie man sich seinen persönlichen Regel-Algorithmus wünscht.

Immerhin hat er Heat-Only, Komfort bei Klappen und Demand auf Zuruf eingebaut. Anfangs hat das Faikin auf Kühlen umgeschaltet, wenn man mein Kaminofen zu viel Wärme geliefert hat :smiley:

Hab gerade gesehen, daß Revk eine eigene FB anbietet, falls ein Home Assistant Server zu kompliziert sein sollte, zB für eine einzelne Single-Split.

Wenn ich aber nun die Solltemperatur per FB ändere, muss sich doch die Solltemperatur des Innengerätes auch ändern…oder?

Problem wird sein, dass wenige Sekunden bis Minuten später das Faikin Modul es überschreibt. Deine Einstellung an der Fernbedienung ist immer noch so lange, bis Faikin das nächste Setting macht.

Es gibt Neuigkeiten zur Position des Innentemperatursensors bei der Perfera FTXM20-A:

Der Sensor sitzt NICHT als SMD-Bauteil auf der Platine. Er ist per Kabel angeschlossen. Leider ist das Kabel sehr kurz.

Ich habe den Sensor nun mal mit einem Styrodurblock gedämmt und beobachte mal wie sich das auf das Takten auswirkt. Sollte das nicht funktionieren, werde ich mal Faikin + BLE Sensor testen (beides liegt bereits hier). Allerdings würde ich gerne eher bei der einfachen Lösung bleiben, da bei uns die Fernbedienung ein wichtiger Bestandteil der Anlage ist und wir diese auch gerne weiter benutzen möchten. Inwieweit das mit Faikin geht ist mir bisher nicht wirklich klar geworden.

Braucht vermutlich noch etwas mehr Dämmung oder pack noch ein Kupferrohr oder was Ähnliches ins Styrodur als thermischen Speicher. Und dran denken, dass auch über das Anschluskabel Wärme übertragen wird.

Bin gespannt, wie das klappt. Auf jeden Fall super, dass das ein Sensor über Kabel ist. Das macht es deutlich einfacher mit der Modifikation.

@Win. Wie denkst du, soll ich das Kupferrohr einbauen? Der Sensor hat ca. 2,5 mm Durchmesser.

Soll ich das Kabel versuchen auch ein wenig zu isolieren? Hast Du eine Idee? Die Platzverhältnisse sind ja sehr begrenzt.

Wenn du ein Kupferrohr hast, wo der Sensor reinpasst, kannst du ihn da reinschieben und dann da herum dann das Styrodur. Dadurch hast du im Styrodur viel mehr gespeicherte Wärme und damit steigt die Trägheit. Alternativ legst du 2 Schrauben rechts und links neben den Sensor und darum dann Styrodur. Oder du wickelst Draht um den Sensor. Hauptsache, du bekommst möglichst viel Wärmekapazität in den styrodurummantelten Bereich. Und wenn du das Kabel möglich über z.B. 3-5 cm noch isoliert bekommst, hilft das auch.

Styrodur muss von allen Seiten luftdicht verschlossen sein.

Das Problem ist, dass nur ca. 2 cm Einbautiefe zwischen dem schwarzen Innengehäuse und dem weißen Aussengehäuse zur Verfügung stehen. Mit einer 20 mm Styrodurplatte geht das gerade so. Ich hatte gehofft das reicht bei weitem um die Trägheit ausreichend zu erhöhen. Eventuell ein 3d-Druckteil aus Kunststoff, welches sowohl die Thermische Masse als auch eine gewisse Isolation darstellt?

Probier es doch so erstmal aus.

Danach Verlängerung des Kabels besorgen, irgendwo wird es ja in einem Stecker enden.

Ich weiß jetzt schon, dass es nicht gut funktioniert. Ich habe in den letzten 8 Stunden ca. 6-7 Takte pro Stunde.

Dann Verlängerung besorgen.