Ok, Schuss in Ofen. Das Ding von WGB hat trotz Einstellung auf 2Nm überhaupt nicht nicht "geratscht". Hab es vorsichtshalber an einer M8 Schraube + Mutter im Schraubstock ausprobiert. Ich hab da meine volles Körpergewicht reingehängt und er ratscht nicht. Entweder das Ding ist kaputt, oder ich unterschätze 2Nm.
Letzteres mein ich ausschließen zu können, da das Ding für Fahrradreparaturen zu sein scheint und wenn man da so viel Nm draufgibt, dann würde die Schraube in der Mutter durchdrehen. Es hat sogar ein Werkszertifikat dabei, nach dem es scheinbar getestet worden ist (mit 4Nm).
Ich frag mal bei Hornbach. Die sind eigentlich hier von der Beratung gut aufgestellt. Ansonsten mache ich es so ohne Drehmomentschlüssel.
Diesen chinesischen digitalen Messdingen vertrau ich nicht. Außerdem fangen die meist bei höheren Nm an.
Das Wera Drehmomentschlüssel Click-Torque 2,5-25 Nm 1/4" wäre noch das einzige, was mir ins Haus kommt. Aber 115€ sind schon happig. Hab mir mal einen Preiswecker gestellt.
Das ist das Problem bei den ganzen günstigen Drehmoment Schlüsseln. ich wollte auch einen kaufen aber gleichzeitig auch einen der für's Fahrrad funktioniert. Die meisten knacken nicht oder nur sehr leise bei so niedrigen Werten wie 2Nm, der Kopf knickt nur ab und man braucht viel Gefühl dabei um es rechtzeitig zu erkennen...
Bräuchte einen von 2-60Nm... aber da müste ich wohl zwei kaufen um dies vernünftig abzudecken.
Ich hatte die hier in der Auswahl, welche mir einigermaßen vernünftig zu sein scheinen:
Naja der WGB sah eigentlich schon ok aus. Wird vermutlich auch China sein, sah aber besser aus als die von dir verlinkten. WGB macht für mich schon was her vom Eindruck.
Bei denen von dir irritiert mich schon der Name.
So Marken wie "Pro Bike" etc schrecken da ab. Die sind preislich nicht weit weg vom Wera. Ich muss jetzt eh erstmal alles zusammenbauen und brauch noch andere Teile. Die Schrauben werde ich vorerst nur handfest anziehen. Wenn der Wera mal günstig im Angebot ist, schlag ich da zu.
Ja Proxxon wäre auch noch drin. Lieferbar bei Amazon aber auch erst am 18.April. Muss mal schauen ob der WGB defekt ist, wenn ich den zurückbringe oder ob das normal so ist. Wenn ich mit meinem großen Drehmomentschlüssel 24-60Nm fürs Auto an die M8 Schraube gegange bin, dann hat es immerhin geratscht bei der Einstellung 24Nm.
Das sind aber 12 x so viel Drehmoment (zu den 2Nm). Das kann einfach nicht normal sein.
Hmm... also für mich sehen die WGB die ich so bei den Google Bildern sehe genauso aus wie alle anderen China Drehmoment Dinger auch.
Sorry, aber wenn du dein volles Körpergewicht da rein hängst und ein knacken erwartest wie bei 24-60Nm und meinst du unterschätzst vlt. die 2Nm frage ich mich ob du überhaupt schonmal einen Drehmoment Schlüssel in der Hand gehabt hast. Ein Drehmoment von 2Nm kannst du mit einem Finger auslösen^^. Deshalb schrieb ich auch das man wenn überhaupt nur ein sehr sehr leises knacken hört oder man auf den Kopf mit sehr viel Gefühl achten muss wann er abknickt. Und ein Drehmomentschlüssel ratscht auch nicht sondern knackt ?.
Ich hab vielleicht ein bisschen übertrieben mit dem "vollen Körpergewicht". Was ich sagen wollte ist, dass ich überhaupt nichts gehört oder gefühlt habe beim Drehen. Und ja, bei den angebotenen 2Nm Drehmomentwerkzeugen (viele kleine Schraubendreher) kann man sich ja schon denken, dass 2Nm nicht viel sind. Wollte aber eigentlich einen Schlüssel (seitlich) und keinen Schraubendrehen (von oben).
Was den WGB-Schlüssel betrifft: Es kann auch sein, dass WGB genau bei den Drehmomentschlüsseln (aus China) dazu kauft. Die anderen Werkzeuge machen einen guten Eindruck.
Mit ratschen meinte ich knacken. Wusste nicht wie ich das Geräusch beschreiben soll. Es ist natürlich keine Ratsche, aber er springt halt so ein wenig um das federartiges Knacken auszulösen.
Und ja, ich hatte so ein Ding schon ein paar Winter in der Hand um Reifen zu wechseln. Allerdings war das wie gesagt ein 24- 60Nm Ding. Da fühlt man halt deutlich mehr.
Vielleicht hast du Recht und das Knacken ist so leise, dass ich es nicht war genommen habe.
Das ist genau das was viele an den kleinen Drehmoment Schlüsseln bemängeln... weil sie in diesen Bereich kein oder nur ein sehr leises akustisches Feedback geben, und man auch auf den Kopf achten sollte.
Ein normal Kräftiger hat eine normal Schliesskraft im Handgelenk zwischen 40 und 80 kg. Um einen Griff herum mit 3 cm Durchmesser ( 1,5 cm Radius) Überträgt man mit Reibwert 0,5 also 40 kg mal 1,5/100 gleich 0,7 kgm. Sind also schon 7 Nm. Wenn man nicht mit aller Gewalt dreht.
Hab den Drehmomentschlüssel von WGB umgetauscht. Der war echt defekt.
Bei Hornbach hab ich jetzt den gleichen nochmal mitgenommen, weil ich ihn dankenswerterweise kurz vor Ort testen können.
Der Drehmomentschlüssel knickt am Kopf bei entsprechender Drehmomenteinstellung etwas ab, "ratscht" oder "knackt" jedoch nicht.
Danke an alle. Jetzt kann ich sicher die 4-5Nm für die Polschrauben der Zellverbinder einstellen.
Ich arbeite beruflich viel mit dem Wiha Drehmomentschraubendreher easyTorque fix. Die haben ein festes Drehmoment und wir haben dann verschiedene. Die Dinger sind unter 30 Euro zu haben. Das Feedback ist bei den Dingern super, weil die nicht nur klicken, sondern im Griff wirklich überspringen, man dreht sozusagen über einen Punkt und dann springt man über einen Widerstand drüber. Man kann also weiter drehen und das noch 2 mal vorsichtig wiederholen, um wirklich sicher zu sein, dass Drehmoment erreicht zu haben.
Wiha hat auch einen mit einstellbarem Drehmoment bis 5Nm:
Wobei die Einstellbarkeit absichtlich nicht so komfortabel gestaltet ist. Man braucht ein extra Werkzeug dafür. Ist eher dafür designt, einmal ein gewünschtes Drehmoment einzustellen und dann längere Zeit damit zu arbeiten. Mit unter 100 Euro erhält man aber ein hochwertiges Werkzeug.
Was auch noch interessant ist: Auf Ebay findet man öfters Drehmomentschlüssel aus Bundeswehrbestand, meist Rahsol, Stahlwille, Hazet, Wera, Gedore. Ich hab einen von Rahsol. Die Dinger sind für die Ewigkeit gebaut und funktionieren gut. Bei Ebay nach "Drehmomentschlüssel BW" suchen.
Habe mir auch einen günstigen elektronischen Drehmoment Messer von den Chinesen geholt.
ADQ3-060
Messbereich 3 - 60Nm,
Anzeige ab 0,60 Nm. (sollte grob auch M4 nicht überfordern)
Also zur Orientierung ein weiter Bereich.
Einfach um mal wieder reproduzierbares Gefühl in den Pfoten zu bekommen da nach fest schnell lose kommt.
Das kopierte Messprotokoll zeigt Prüfpunkte besser 0,5%, wenns wahr ist.
Mir reichen 10%.