Pol Schrauben Drehmoment an 280Ah Lifepo4 Akku Zellen EVE??

Hallo zusammen,
Wer kennt das zulässige Drehmoment der Anschluss Schrauben bei EVE 280Ah Lifepo4 Akku Zellen??

Andy,

Ich weiß es nicht, aber ALU-Schrauben M6 haben ein Anzugsmoment von 5.5Nm. Jetzt hast du zwar keine Aluschrauben aber ein Alugewinde daher würde ich nicht über die 5,5Nm gehen. Das ist gerade mal handfest. Ich würde aber Gewindestifte benutzen, damit du das Alugewinde nicht zu oft belastest. D.h. Gewindestifte benutzen mit 5Nm anziehen und daran Muttern befestigen. Meine 2 cents und keine offizielle Lösung.

/Markus

Mit Gewindestiften immer die maximale Länge des Alu Gewindes ausnutzen.

Ich hab auch geschaut, dass die Stifte flach sind und keine Spitze haben, damit (wie carolus sagte) max. von Kontaktfläche ausgenutzt wird. (K.A. ob richtig/wichtig :?: )

selbe Frage hier für meine EVE 230AH.
Die haben aufgeschweisste (??) Bolzen.

Kann ich da auch z.B. 5Nm nehmen ?

bin kein Maschinenbauer aber wichtig hier wäre auch:
sind das Bolzen aus Alu?
werden das Mutter aus Alu/Niro/? sein?
und vor allem: wie stark sind die Mutter bzw. wie viele "Gewindewindungen" greifen da ein?
aber vielleicht gibt es hier jemanden der die beste Formel für sowas hat :o

damit (wie carolus sagte) max. von Kontaktfläche ausgenutzt wird. (K.A. ob richtig/wichtig :?: )
Das Gewinde ist bei der Stromübertragung unerheblich. Es sollte eine flächige, leitende Verbindung zwischen Kabelschuh/Busbar und Anschluss sein.

@Mnyut:
Kontaktfläche natürlich im Bezug auf Drehmoment.

Vielen Dank für die zahlreichen Info :+1:

Mit Gewindestiften immer die maximale Länge des Alu Gewindes ausnutzen.
Anmerkung: aus mechanischen Gründen beim Festziehen.

Ich habe das jetzt wegen Eigenbedarf gerechnet.

Für M5 und 4 Stangen braucht man ein Anzugsmoment von etwa 0,6 Nm. Das gibt 75 kP, oder etwas unter 700 N Zugkraft pro Stange, bei 10 % Ausnutzung der Festigkeit.
Achtung, das ist für andere Gewinde anders!
(Dickere Gewinde brauchen etwas mehr Anzugsmoment)

Bei Interesse gebe ich weitere Daten.

Update, Erklärung verbessert.

Als Physiklaie würde mich der Rechenweg interessieren :sunglasses: .

Google Reibungskegel, aus dem Maschinen Bau. Oder denke an Hebelgesetz.

Du bewegst auf einer schrägen Rampe, dem gewinde. Drehmoment in Nm geht mit Radius 1 m einmal im Kreis herum. Mehr als 3 m.
Eine Umdrehung bei M6 ist 0,6 mm weiter

Also Prozentrechnung, oder strahlensatz, multipliziert die Kraft ein Vielfaches. Dabei aber dann noch 2mal Reibung berücksichtigen,veinmal am Gewinde, einmal an der Schraubenfläche ,

Oder online Rechner nehmen.

Bin jetzt mal von 4x M8 Gewinde ausgegangen und ungefähr 3000N (300kg). Diese verteilen sich auf die vier Gewinde. Bei einer Gewindereibung von µ=0,3 ergibt sich daraus:

mit µ = tan(b) = 0,3,
tan(a) = 1,6mm / (7,188mm * PI) = 0,05535439 ( :wink: )

Fu = Fg * tan(a+b) = 750N * 0,35535439 = 266,5N

M = Fu/2PI = 42,41Nm

Wenn man also alle vier Gewinde gleichmäßig mit ca. 42Nm anzieht hätte man ca. 300 kg druck auf den Platten. Stimmt das so? Wie habt ihr das gemacht?

Ich habe einen onlinerechner benutzt.
Der Berücksichtigt auch die zwei Reibungen, nach deiner Wahl.

Der Wert dürfte trotzdem niedriger sein als bei dir.

https://www.bossard.com/de-de/assembly-technology-expert/technische-informationen-und-tools/online-konverter-und-rechner/drehmoment-und-vorspannkraft-berechnen/

42 Nm :lol: :shock: :frowning: bin gespannt welche Form die Akkus danach haben | diese vielleicht :sweat_smile:

42 Nm :lol: :shock: :( bin gespannt welche Form die Akkus danach haben | diese vielleicht 😅
Flach wie ne Briefmarke mit blauen Zähnen.

Bei mir kam für 4 Stangen M5 0,4 Nm heraus. Ich habs lange geprüft und mehrfach selbst gerechnet,weils mir zu niedrig vorkam. Bin abe zu " noch schlimmerem" gekommen. Allrdings ist M5 ja auch flacher als M6, da brauchts dann wenigstens etwas mehr.
Ich habe einen onlinerechner benutzt.
Der Berücksichtigt auch die zwei Reibungen, nach deiner Wahl.

Der Wert dürfte trotzdem niedriger sein als bei dir.

https://www.bossard.com/de-de/assembly-technology-expert/technische-informationen-und-tools/online-konverter-und-rechner/drehmoment-und-vorspannkraft-berechnen/
Der Rechner meint, maximales Anzugsdrehmoment läge bei 29 Nm. Dann müsste man ja auf 6 statt der 4 Gewindestäbe gehen :shock:
Wie hast du mit dem Rechner die Spannkraft berechnet, der wirft nur die für die Schraube zulässigen Daten aus?
42 Nm :lol: :shock: :( bin gespannt welche Form die Akkus danach haben | diese vielleicht 😅
Wo wäre denn dann bitte der Fehler in der Rechnung? Habe die Rechnung ja ausführlich dargelegt.

Habe das mit der Seite verglichen: https://www.lehrerfreund.de/technik/1s/reibung-in-gewinden/4022/
Der Rechner meint, maximales Anzugsdrehmoment läge bei 29 Nm.
Hab mich auch mal versucht mit deinen Daten...

300 kgf sind 2,941995 kN -> 4 x 0,73549875 kN Vorspannkraft

Ergibt 2,21 Nm je Schraube?
Festigkeitsklasse und Streckgrenze muss man anpassen bis die gewünschte Vorspannkraft hin kommt (oder Werte im Quelltext ändern).