Planung PV-Anlage

Ich möchte mir ne PV-Anlage mit ~ 10kwp aufs Hallendach neben dem Haus selbst bauen.

ein Teil des Daches ist ein Ziegeldach, welches ziemlich flach ist. da werde ich aufständern.

der andere Teil des Daches wird noch gebaut/umgebaut auf den passenden Winkel mit Holzbalken, Holzplatten und Teerpappe.

ich möchte jetzt die Solarzellen, Hypridwechselrichter(2-Strang) mit Notstrom und den Anschluß ans Stromnetz machen.

später mal will ich einen Akku anschließen(vielleicht selbst gebaut).

zur Zeit finde ich die Akkus noch zu teuer.

wegen dem Wechselrichter und dem passenden Akku bin ich am zweifeln:

wie sind die Vorraussetzungen damit der Akku an den Wechselrichter paßt?

oder welcher Wechselrichter paßt an welchen Akku?

ich habe mal gelesen, die vertragen sich nicht immer.

https://www.ebay.de/itm/175483632141?vv=&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338821371&toolid=20012&customid=akku10lw&amdata=enc%3AAQAHAAAAoLCe7xE6xkQqzQe1CWvRNdwQVEowaLGWVt41eCV1j5RR%2F312FMNbdtzCFFOdWoYQiSAdQVH6MDQwRO96O0Z8649fBRPpvn6OEqAxNYBRP3wkJqzckj7UyrePzDCf2TPBj6cuXiPkOopKIqfp2YS8IC5XRINSVep91E86eTPiNmoUzpJCLzQORPi7o49XAbxQsJ8mLBcq9Lp%2BnklNfP8AAuk%3D&siteid=77

10 kwh-Speicher für 2550€?

da würde es sich doch lohnen, gleich mit zu kaufen?

oder braucht man da noch mehr?

Du schreibst, dass du Aufständern willst. In welche Richtung? Die Größe des Speichers hängt von deinem Verbrauch ab. 10 kWh halte ich bei 10 kWp für eine gute Größe.

ich habe geschrieben: ein ziemlich flaches Dach , ~15°

also aufständern bis auf 35 - 45°, da muß ich mich erst mal schlau machen.

zur Zeit probiere ich mit dem PV-Tool-Rechner rum.

aber der bringt mir bei 35 oder 45° die gleichen Ergebnisse.

meine Richtung ist -27°, also SüdOst

bei Würzburg, also Süddeutschland

Aufständern ist so eine Sache die nicht immer den gewünschten Erfolg bringt und den Aufwand erhöht. Wenn du mit dem PVGIS-Tool herumprobierst wirst du das sehen.Ost-West hat im Jahresdurchschnitt weniger Ertragsprognose als 0°. Bei Südausrichtung musst du Abstand zwischen den Reihen lassen.

~15° Neigung wäre aber viel zu flach, da gibts ja den ganzen Winter nix wegen dem Schnee.

ich muß also wegen dem Schnee aufständern

15° bringen 10621kwh Ertrag im Jahr

35° bringen 11119kwh, das wäre das höchste

45° bringen 11018kwh, das wäre einigermaßen schneesicher

ich bin überrascht, wie wenig die ideale Neigung bringt.

daß mit der OstWest-Verlusten war mir klar aber da wäre der Änderungsaufwand ja groß, also unrentabel.

meine Hauptfrage war aber:

wegen dem Wechselrichter und dem passenden Akku bin ich am zweifeln:
wie sind die Vorraussetzungen damit der Akku an den Wechselrichter paßt?
oder welcher Wechselrichter paßt an welchen Akku? vielleicht gibts irgendwo ne Tabelle.
ich habe mal gelesen, die vertragen sich nicht immer.

gibts da keine Kriterien?

zB. bei 48V paßt alles zusammen

ne 48v ist nicht 48v :wink:

da kommt es drauf an ob dein wr eien kommunikation zum akku benötigt und welches canbusprotokoll der sehen will

viele sind mit pylontech canbus kompatibel schau mal im datenblatt

Ich bin mir nicht sicher ob du einen Hybrid WR ohne Akku betreiben kannst. Wenn du den Akku erst später bauen möchtest wäre die Kombination aus PV-Wechselrichter (der direkt 230V/400V Wechselstrom liefert) und später einem Batteriewechselrichter (z.B. Multiplus II) wohl besser.

laut vielen Google-treffern sollte das gehen

@g27

es gibt welche die ohne akku laufen und der nur dort als zusatz angeschlossen wird

aber es ist nicht allgemeingültig für alle hersteller

Ich habe übers Wochenende viel gelesen und gemessen.

Mein Plan:

2x16St Ja Solar Jam54S30 410W =13.120W , Voc 37,3V , Kurzschlußstrom ~14A

1x Deye SUN-12K-SG04LP3-EU =15.600W , Eingangsspannung bis 800V , Eingangsstrom 26/13A(max34/17)

1x Batteriespeicher 51.2V 200Ah LiFePO4 =10.000W

410W Solarzellen haben ja meist ~37,3V , +10% wegen -10° = ~41V

32St x 41V = 1312V , je Strang 656V

also kein Problem bei max 800V Reglereingang

und 14A Strom je Strang sollte auch kein Problem sein

gibts einen Denkfehler?

keiner eine Meinung dazu?

Scheint von den Werten i.O. zu sein. Wie lang sind den die Leitungen zu WR geplant? Müßten ja eigentlich 4 mm2 reichen!

wie auf dem Foto

Umrichter 1,5m drunter, Akku nochmal 1,5m drunter

also alles sehr kurz, ich habe aber trotzdem 6qmm geplant.

die Leitung zum Zählerschrank wird dann etwas länger: ~14m

aber bei 380V macht das ja nicht so viel aus, ich dachte an 5x4qmm.

aber das wird dann der Elektriker der es anschließen soll, bestimmen, verlegen und anschließen.

mit dem Strom(14A) bin ich ja etwas über den Umrichtereingang(13A)

aber der Umrichter hat ja max17A Eingang.

da die 14A ja selten erreicht werden(bei -10Grad vielleicht), wirds wohl gehen.

das grüne ist ein bestehendes Ziegeldach mit ~10-15Grad, da will ich aufständern

das blaue ist ne Halle mit Holz/Bitumen-Dach, das will ich umbauen auf 40 - 45Grad.

35Grad wäre das effektivste, aber 45Grad wäre halt besser bei Schnee.

wahrscheinlich wirds was dazwischen.

Lage: bei Würzburg, Ausrichtung -27Grad(SüdOst)

Fällt mir nur noch ein an die Statik zu denken... Aber hast Du dir sicherlich schon Gedanken drüber gemacht.... {green}:sweaty:

Seit Samstag ist meine PV-Anlage am Netz.

Jetzt wollte ich mal den Deye 12k übers Wlan anschauen.

mein Titan-Lithium-Akku wird nicht richtig erkannt.

ich habe noch Version 1128, da wollte ich auf 1140 manuell updaten.

aber da habe ich große Probleme:

ich versuchs mit meinem Laptop und Windows 10.

fast immer wenn ich mich über Wlan im Deye anmelde, fliegt meine Wlan-verbindung raus.

häufig komme ich gar nicht erst rein.

dann kommt die Meldung: Keine Verbindung mit diesem Netzwerk möglich.

mit Firefox ganz schlecht und mit Edge kaum besser.

am WiFi-Stecker ist die LED NET aus, die LED COM ist fast immer an, die LED Ready blinkt

ich sitze mit dem Laptop vor dem Deye, die Empfangsanzeige für AP-275... hat vollen Ausschlag.

ich habe schon einige Zeit gesucht, ammer anscheinend hat keiner Probleme mit dem Wlanzugang.

@g27 Wie ist es bei Dir weitergegangen. Bist Du mit den Komponenten zufrieden? Welche Dauerverbrauchsleistung hat der Deye?
Ich suche für einen Bekannten einen Solarumrichter für 3 komplett unterschiedlich bestückte Strings. Ein String liefert mit 5 Modulen gerade Mal ca. 170V. Der Umrichter sollte lüfterlose sein. Eventuell nachrüstbar mit einer Hochvoltbatterie. Eine 48V-52V Batterie wäre idealer...

da habe ich keine Ahnung davon.

der Deye 12k hat auf jeden Fall einen lauten Lüfter.

Ich würde vermuten, bei Umrichtern in der Leistungsklasse des TE sind selbst bei idealem Wirkungsgrad unter Vollast, oder wenn mann sich mit der Stringspannung nicht auf der Idealkennlinie des WR befindet, mehrere 100W Verlustleistung weg zu kühlen. Das wird wohl in den wenigsten Fällen passiv, also lüfterlos, geschehen. Man bedenke einfach mal wie war bzw. heiß eine 20W Halogenlampe wird.

1 „Gefällt mir“