Du schreibst, dass du Aufständern willst. In welche Richtung? Die Größe des Speichers hängt von deinem Verbrauch ab. 10 kWh halte ich bei 10 kWp für eine gute Größe.
Aufständern ist so eine Sache die nicht immer den gewünschten Erfolg bringt und den Aufwand erhöht. Wenn du mit dem PVGIS-Tool herumprobierst wirst du das sehen.Ost-West hat im Jahresdurchschnitt weniger Ertragsprognose als 0°. Bei Südausrichtung musst du Abstand zwischen den Reihen lassen.
wegen dem Wechselrichter und dem passenden Akku bin ich am zweifeln:
wie sind die Vorraussetzungen damit der Akku an den Wechselrichter paßt?
oder welcher Wechselrichter paßt an welchen Akku? vielleicht gibts irgendwo ne Tabelle.
ich habe mal gelesen, die vertragen sich nicht immer.
Ich bin mir nicht sicher ob du einen Hybrid WR ohne Akku betreiben kannst. Wenn du den Akku erst später bauen möchtest wäre die Kombination aus PV-Wechselrichter (der direkt 230V/400V Wechselstrom liefert) und später einem Batteriewechselrichter (z.B. Multiplus II) wohl besser.
@g27 Wie ist es bei Dir weitergegangen. Bist Du mit den Komponenten zufrieden? Welche Dauerverbrauchsleistung hat der Deye?
Ich suche für einen Bekannten einen Solarumrichter für 3 komplett unterschiedlich bestückte Strings. Ein String liefert mit 5 Modulen gerade Mal ca. 170V. Der Umrichter sollte lüfterlose sein. Eventuell nachrüstbar mit einer Hochvoltbatterie. Eine 48V-52V Batterie wäre idealer...
Ich würde vermuten, bei Umrichtern in der Leistungsklasse des TE sind selbst bei idealem Wirkungsgrad unter Vollast, oder wenn mann sich mit der Stringspannung nicht auf der Idealkennlinie des WR befindet, mehrere 100W Verlustleistung weg zu kühlen. Das wird wohl in den wenigsten Fällen passiv, also lüfterlos, geschehen. Man bedenke einfach mal wie war bzw. heiß eine 20W Halogenlampe wird.