Moin, wir switchen mal rüber von diesem Thread hier.
Hier können wir uns dann über das Board austauschen ohne den anderen Thread voll zu müllen. ?
Moin, wir switchen mal rüber von diesem Thread hier.
Hier können wir uns dann über das Board austauschen ohne den anderen Thread voll zu müllen. ?
So, da bei der letzten Bestellung alles ein wenig drunter und drüber ging und ich nicht genau wusste wer mir da jetzt Geld geschickt hat, habe ich hier mal ein Formular erstellt.
Also jeder der ein Board haben möchte füllt dieses bitte aus.
Die ersten 10 PCBs sind raus. Ich warte jetzt auf das Feedback der Leute und werde dann eine Frist setzen, bis zu der ich warte mit bestellen. Ihr könnt euch aber gerne schon eintragen, dann seid ihr sicher dabei.
Schöne Woche noch ?️ ?
@lukasvfl99 in deinem letzten Beitrag funktioniert der Link zu deinem Formular nicht.
Edit danke für die Korrektur
@alex_s hier (copy past error von hier)
Also jeder (@Stansn @MalteS @AFu @Manos66) der ein Board haben möchte füllt dieses Formularvon @LukasVFL99 bitte aus.
@lukasvfl99 hast du das Board schon getestet? Funktioniert alles so wie es sein soll?
@arch86 ich selber habe gar keins genommen und könnte es auch nicht testen, da ich lediglich den Victron und den pylontech nutze. Ich bin nur der Typ der die PCB erstellt und bestückt.
Aber @Tobi0171 ist fleißig dabei.
Da sich noch jemand gewünscht hat das ich die Module die noch notwendig sind verlinke ich sie hier Mal.
Nrf24l01+ mit externer Antenne
Nrf24l01 benötigt ihr für die hm Serie.
Cmt2300a benötigt ihr für die hms Serie.
@lukasvfl99 Danke! Wie viele Bestellungen braucht es noch bis batch 2 rausgeht? Fehlen auf dem board auch noch nicht einen optocoupler und relais?
Bin sehr gespannt was @Tobi0171 nach dem testen zurückmeldet...
Board ist angekommen!
Sieht gut aus!
Jetzt bin ich in Zugzwang ? , wobei bei dem Wetter....
Was mir noch fehlt: Pylontech Speicher, ich hatte an 2x US2000C im Polytech Gehäuse 12HE gedacht, da kann ich auch den Huawei und diesen Regler , ggf. auch
noch einen Hoymiles unterbringen. Und ggf. erweitern.
Hab schon Pylontech US2000C für 600€ gesehen , der Preis ist derzeit im Sinkflug. Vielleicht sollte ich noch warten.
Auch ist der Schrank von Pylontech erheblich teurer als herkömmliche Serverschränke. Da zögere ich auch noch, wobei ich die Hoffnung habe, wenn ich den von Pylontech nehme, ich nichts falsch machen kann.
Auch grübele ich noch über die Verkabelung und Absicherung nach. Da werden im Thread ja auch einige Möglichkeiten genannt.
Wie ist euer Plan?
Gruß
Che
Ich meinte hier im Forum auch ein Gehäuse gesehen zu haben. Gibt es Druckdateien ?
Gruß
Che
Meine Boards sind heute angekommen. Ein wirklicher Test muss vermutlich etwas warten, da ich gerade viel anderes zu tun habe.
vielen Dank nochmal, @LukasVFL99
Hallo,
kurzes Feedback vorab von meiner Seite zum ersten Prototyp.
Der ESP, NRF und Ve.D hab ich problemlos zu laufen bekommen, der Victron mag jedoch zum HV3+HV4 bei mir auch noch den GND (Testkanditat alter 75/15) haben, der aber am PCB (Schraubanschluss) abgegriffen werden kann.
Das Huawei bzw den integrierten MCP2515 hab ich hiermit nicht zum kommunizieren mit dem R4850G2 bewegen können, egal ob mit oder ohne gestecktem Jumper (wofur auch immer der ist). Ich kann aber einen Anwendefehler nicht ausschließen, da ich auch das Slot-Dectect usw der Platine überhaupt nicht nutze, sondern am Huawei Adapter verklemmt hab. Bin gespannt wie der Rest das Umsetzt. (Ich nutze solange meine fliegende alte Kabel-Bastel-Lösung weiter).
Den Pylontech-Anschluss konnte konnte ich nicht testen, da ich keinen passende Hardware habe. Micht interessiert unter anderem der Punkt "Batterie" in dieser Richtung später, aber eher als Option Victron Shunt (universal) oder der JK-Adapter.
Ich bin gesannt auf eure Umsetzung und Lösungswege.
Danke @LukasVFL99, das Board ist auch hier angekommen.
Könntest Du noch mal, hier im Eingangsthread vielleicht(?), das PDF des aktuellen Schaltplans verlinken, bitte?
In Maltes Thread habe ich nur eine ältere Version ohne die letzten Änderungen gefunden; danach dann nur noch PNGs mit schlechterer Auflösung.
Ich habe gestern nach einer Lösung gesucht, das Pinmapping für mein Powermeter (SDM630 via RS485) zu ändern (GPIO 13 ist nicht mehr frei) und weiterhin die vorkompilierten Binaries für den ESP zu verwenden. Mein Ergebnis hierzu ist, dass ich um's Selbst-Kompilieren wohl nicht herum komme, weil ein Powermeter bzw. dessen Pin-Namen noch nicht für die Nutzung mit den Device-Profiles (pin_mapping.json) vorbereitet ist.
@cerise Moin, hier der aktuelle Schaltplan.
Schematic_AC-DC_2023-11-27.pdf (122 KB)
Hallo.... ist schon jemand mit der PCB(v1) weitergekommen und kann etwas berichten? Speziell was den verbauten MCP2515 für die Huw.4850-Anbindung angeht? Ich hab`s bislang nicht hin bekommen.
Ich habe gerade mit anderen Projekten zu tun und komme da gerade nicht dazu. Muss da auch meine produktive Anlage für außer Betrieb nehmen, deshalb kann ich das nicht so einfach "mal eben" ausprobieren. Werde das wohl erst "zwischen den Jahren" ausprobieren können.
Hi Che,
kurzer Hinweis von mir zum Schrank und meinem Aufbau. Der Pylontech-Schrank ist echt teuer, deshalb habe ich das in einem Samson Rack eingebaut. Das hat zwar dann keine Tür o.ä.. ist aber auch deutlich billiger. Das Rack ist aus recht dickem Stahl gebaut, daher sehr stabil und hat mit den 45kg des US5000 kein Problem und man kann das ganze Ding auch mal auf den Rollen bewegen. Gibt es mit 12HE und 9 HE. Mit nur 1 Akku reichen auch die 9 HE, wenn man statt meiner Hutschienen-Lösung die Elektronik anders unterbringt, dann gehen auch in das 9HE Rack sicher 2 US5000 rein.
Der Stahl des Racks hat Vor- und Nachteile:
…bin ich auch einige Schritte.
Das
hat geklappt. Um das SDM-Powermeter über andere als die Standard-GPIOs anzubinden, musste ich
in 'lib/SdmEnergyMeter/SDM_Config_User.h' die mit '<--' markierten Zeilen einfügen,
#if defined ( USE_HARDWARESERIAL ) #if defined ( ESP32 ) #ifndef SDM_RX_PIN // <-- #define SDM_RX_PIN 13 #endif // <-- #ifndef SDM_TX_PIN // <-- #define SDM_TX_PIN 32 #endif // <-- #endif
damit das neue Pinmapping in 'platformio_override.ini' akzeptiert wird:
[env:jo] board = esp32dev build_flags = ${env.build_flags} -DHOYMILES_PIN_MISO=19 -DHOYMILES_PIN_MOSI=23 -DHOYMILES_PIN_SCLK=18 -DHOYMILES_PIN_IRQ=16 -DHOYMILES_PIN_CE=4 -DHOYMILES_PIN_CS=5 -DVICTRON_PIN_TX=1 -DVICTRON_PIN_RX=22 -DPYLONTECH_PIN_RX=27 -DPYLONTECH_PIN_TX=14 -DHUAWEI_PIN_MISO=12 -DHUAWEI_PIN_MOSI=13 -DHUAWEI_PIN_SCLK=26 -DHUAWEI_PIN_IRQ=25 -DHUAWEI_PIN_CS=15 -DHUAWEI_PIN_POWER=21 -DDISPLAY_CLK=0 -DDISPLAY_DATA=2 -DDISPLAY_TYPE=3 -DSDM_TX_PIN=33 -DSDM_RX_PIN=32 monitor_port = /dev/ttyUSB0 upload_port = /dev/ttyUSB0
Das Powermeter, den Victron-Laderegler und den Hoymiles-Wechselrichter bekomme ich damit zum Laufen.
Für das Huawei-Netzteil habe ich gestern den Anschlussadapter bekommen und konnte erstmals anschließen.
Anscheinend kommt aber keine CAN-Kommunikation zustande — nach einigen Retries (openDTU-Konsole) ohne Antwort vom Netzteil gibt die Software auf.
Ohne mit der Platine verbundenes Netzteil kann ich mit einem Oszi keine Kommunikation an den Anschlussklemmen CAN-H/-L erkennen (beide ~2.5 V).
Mit angeschlossenem Netzteil sehe ich Pulspakete an beiden Enden der Leitung — ich vermute, dass das die einseitigen Kontaktaufnahmeversuche des Huawei sind(!?)
Vielleicht ist aber einfach etwas mit meiner obigen Pindefinition nicht in Ordnung(?)
Ich versuche noch, weiter zu messen und werde wahrscheinlich doch noch einen eigenen 'Handaufbau' machen müssen, um zu sehen, ob das Huawei damit tut, bzw. die Signale vergleichen zu können…
@cerise
Die PIN Zuordnung für das Huawei sieht für mich OK aus.
Wie hast Du denn Slot Detect verdrahtet? Um Fehlerquellen auszuschließen die beiden Slot Detect PINs am Huawei mal direkt "hart" mit dem DC Minus des Huawei verbinden (das habe ich die ganze Zeit im Moment so).
Hast Du den CAN Bus Terminations-Widerstand über Jumper J1 aktiviert? Das müsste aktiv sein, da der MCP2515 ja das eine Ende des CAN-Busses bildet. Auch wenn der CAN in diesem Fall nur eine 1:1 Verbindung ist....