Hallo, ich habe einen 25Kwh Speicher aus 10x 25,6 LiFePo 4 Fertig-Batterien.Eine Batterie hat 100Ah. Das Ganze läuft mit dem Trucki System. Sowohl Ladung bzw. Entladung funktioniert echt Klasse, bin zufrieden. Die Batterie ist so geschalten, dass je 2in Serie und 5 Parallel geschalten sind. Erhalte so 54V und 500Ah. Hoffe das ist so richtig.
Nun zur Frage:
Ich lese nun viel über das Balancieren. Gelesen habe ich, das in Serie diese Probleme auftreten, bei Parallel aber nicht oder vielleicht nicht so stark. Da ich beides Kombiniert habe, würde ich gerne wissen ob das Balancieren bei mir ein Thema ist, oder ob sich das Aufgrund der Schaltung garnicht so stark auswirkt???
Hallo, Danke für die Rückmeldung.
zu1. Ja sind vom Hersteller zugelassen, da ein Anschlussplan mit Reihenfolge der anzuschließenden Kabel mit geliefert wurde.
zu2. Dazu ist nichts vorgesehen und vorhanden bei mir.
Da war ja meine Frage ob das jemand weiß.
Wie sich in Serie und gleichzeitig Parallel gestaltete Batterien verhalten und evtl. Selber ausgleichen??
Ob sie das tun, und in welchem Maße, hängt von vielen technischen Details ab. Erstmal ist zu hoffen, dass mit der Freigabe solche Details berucksichtigt sind.
Was man jetzt als erstes tun kann:
Die mittenspannung im voll geladenen zustand messen. Wie hast du verschaltet: 5 getrennte Verbindungspunkte oder alle mitten zusammen? Du bekommst also eine gemeinsame mittenspannung oder je eine von den 5 verbundungsleitungen von zwei akkus.
Wenn du misst: eigentlich interessiert nicht die mitten spannung, sondern die beiden akkuspannungen sollen gleich sein. Wie gesagt, im vollgeladenen zustand .
Sind die gleich, ist alles in Ordnung.
Soweit erstmal . Wie sieht es aus?
Wie sie es machen, kann man nur ahnen. Wenn ich solche Batterien bauen würde, würde ich jeder Zelle eine Reihenschaltung aus einer Zenerdiode, etwa 3,4V und einem PTC, etwa 1Ohm parallelschalten. Das ergäbe dann einen passiven Balancer für jede Zelle und gleichzeitg für die ganze Reihenschaltung.
Hallo, das verstehe ich leider garnicht. Es sind alles fertige Batterien in einem Block wie gesagt.
Wäre es aber möglich sowas in Auftrag zu geben?????
Der Vorschlag ist eine sehr krude Lösung, die so einfach garnicht ist.
Alle Akkus müssten dafür geöffnet werden, was garnicht nötig Ist.
Mach doch mal die Messung, dann sehen wir weiter. Ich sehe eine gute Chance, dass man mit gelegentlicher Messung, für den Anfang hinkommt.
Also doch noch zum messen gekommen. Vorbemerkung: Es sind alles gleich lange Kabel verwendet worden und Aufgrund der Größe habe ich Kupfersammelschienen verwendet. So wie auf dem Bild.
Hoffe das sieht man. Wenn nicht: Die Batterien stehen übereinander in einem Schrank jeweils 5 sind Parallel und immer 2 in Serie.
Gemessen habe ich nun auf der Plusseite 28,8V und auf der Minusseite 27,0V
Laut Hersteller wäre die Batterie bei 29,2V voll oder 58,4V zusammen. Ich selber lade aber bloß bis 56,4V da sich die Batterie nach ner Weile bei ca. 55,4V bis 54,4V einpendelt.
Wie soll ich eurer Meinung die Ladung einstellen? Bis 58,4V? Jetzt im Sommer will ich den eigentlich nich vollkrachen, da ich sowieso nicht so viel brauche und die schonen will.
Brauche ich Balancer
Genauso habe ich mir das "noch nicht - Chaos" vorgestellt.
Es gibt kein aktuelles Problem, aber ich muss versuchen, eine ganze Menge zu erklären.
Das wird auch nicht in einer Post gehen. Also, Stück für Stück.
28,8 V sind 3,6 V/Zelle -> das ist hoch kurz vor der Maximalspannung der zelle.
27 V sind 3,375 V Zelle -> Das wäre die perfekte Spannung für voll.
Nein, das wird immer falsch verstanden. 29,8 V sind 3,65 V/Zelle. Das ist nach Standard Datenblatt die maximal zulässige Spannung. Für "Voll" braucht man das nicht.
Was allerdings nicht klar ist - ober der Balancer innerhalb des Akkus mit weniger Spannung "richtig" arbeitet. Da haben wir schon die erste Tretmine.
Und die zweite ist, dass man weiss dass alle Spannungen über 3,37 V/Zelle lebensdauerrelevant (schädigend) sind. Aber niemand weiss wieviel. Deswegen laden die allermeisten hier mit niedrigeren Maximalspannungen ... in verschiedenen Fraktionen, die sich sicher zu wort melden werden.
Warum das ein Problem ist sich auf eine Spannung zu einigen ? Weill man bei der Perfekten maximalspannung von 3,37 V nur erschwert gut balancieren kann. Bei höheren Spanungen geht es leichter.
Das sind 3,4 V bzw 3,44 V/Zelle, die schon ein relativer wohlfühlbereich sind.
Bevor ich aber in die Diskussion eintrete, was man denn für dich als Ladespannung empfiehlt, nochmals ein Blick auf die beiden Einzelspannungen.
28,8 V sind 3,6 V/Zelle -> das ist hoch kurz vor der Maximalspannung der Zelle.
27 V sind 3,375 V Zelle -> Das wäre die perfekte Spannung für voll.
Wie kommt es zu dem Unterschied?
Ich schaue mal nur auf 2 in reihe geschaltete Akkus, sonst wird die Erklärung zu kompliziert.
In jedem der beiden Akkus arbeitet ein BMS, welches seine Zellen überwacht und balanciert, wenn der Akku voll ist. Balancieren bedeutet: Dafür zu sorgen, dass die Zellen gleichzeitig voll sind. Das wird gestört dadurch, dass Zellen etwas selbstentladung haben. ganz normal. Also wird ein Teil des zugeführten Stromes "ungleich" auf die Zellen verteilt, um die "ungleichen" Ladeztsände wieder "gleich" zu machen.
Die Gesamtladung , die zugeführt werden, werden also (zum grössten teil) in der Chemie gespeichert und können wieder entladen werden, und ein sehr kleiner Teil wird für das.... Ausgleichs (balancier) Managemant verbraucht.
Und jetzt hast du........ 2 Akkus in Reihe. Die Physik sagt.:
Die Ladung ( in Ah) die man zuführt ist immer gleich für beide Akkus. wegen der Reihenschaltung.
Die zugeführte Ladung (in Ah) ist immer Gleich für beide Akkus. Die aber SPEICHERN etwas unterschiedliche Mengen, weil ein winziger Teils fürs Balancieren verbraucht wird.
Du ahnst das Problem ?
Du Führst gleich zu, Speichern ist Unterschiedlich, und im Ergebnis sind die Akkus verschieden voll. und GENAU das siehst du an den beiden Spannungen.
Im Normalfall haben die beiden Akkus keine Chance, das auszugleichen. Die Differenz kumuliert sich immer weiter. Und wird irgendwann Ärger machen, bald, wenn man nichts dagegen tut.
Und das ist die Aufgabe eines " Mittenbalancers." Der sorgt dafür, dass die Spannung der beiden Akkus gleichbleibt, imdem er "verteilend" arbeitet. Wir das geht kriegen wir später.
Was du im Moment machen kannst, und solltest:
lade den Akku mal voll, und dann nimm ein Labornetzteil (oder irgendein Ladegerät) und lade den akku mit 27 V auf , sagen wir 27,5 V auf. Du brauchst dich nicht um den anderen zu kümmern, gib dem mit der niedrigeren Spannung erwas Ladung und kontrolliere täglich weiter. Ob sich der Unterschied verringert. Sollte er, der geladene geht höher, den vorher Hohe geht nicht mehr so hoch.
Machst du diesen Service, kannst du den Akku damit unendlich lange betreiben, solange du nur die Spannungen nicht weiter auseinanderlaufen lässt wie jetzt. Besser etwas weniger.
So, als erstes Päckchen ist das glaub ich genug, Fragen ?
Habe jetzt erstmal das Ladegerät auf 54,5V eingestellt. Vorher hatte ich ja 56,4 V. Dann messe ich morgen wieder und lade.
Oder soll ich lieber den niedrigeren anheben auf das Niveau des vollen???
Es gibt sehr viele Gründe für beides. da stecken viele Fakten drin, die ich einfach nicht kenne.
Die Spannungen von dir sind hoch, aber wenn du angleichst problemlos. Deswegen würde ich da momentan nichts ändern, bevor man weiss, warum man wirklich ändern will.
Dein system ist monate gut gelaufen, uund nach der Angleichung sieht es garnicht schlecht aus.
Deswegen momentan noch: Never change a running system (before you sure know why).
Ach ja, und du musst hoch laden, damit du den zustand hast wie oben in deinen daten angegeben.
Nochmal: Nichts vorschnell ändern, ich sehe keine aktute Gefahr.
Wenn du rumänderst, siehst du nicht die wirksamkeit deiner Massnahmen.
Hallo, heute richtig voll geladen. Es ändert sich aber erstmal an der Situation nichts.
Ich hatte wie gestern an der Plusseite 28,2 und auf der - 27V.
Nun meine Frage und Idee dazu:
In dem Trucki Verbund sind 3 Ladegeräte die ebenfalls auf den Kupferschienen angebracht sind und je nach Überschuss zugeschaltet werden. Im Moment ist jedes Ladegerät auf 1800W begrenzt. ( alles je Phase und eigene Sicherung)
Wie wäre der Fall wenn ich 2 Ladegeräte von den Schienen wieder entferne und je eins über Kreuz an den Batterien anschließe? Hatte dieses System anfangs mit 4 Batterien und da ging das.