Hallo Eugen,
danke für dein Bericht:
hast du auch den Kombi-Hydromodul ?
wie hoch war deine Heizlastberechnung?
Hast du selbst eingebaut?
Ich finde keinen Panasonic Fachbetrieb.
Grüße, Siegmund
Hallo Eugen,
danke für dein Bericht:
hast du auch den Kombi-Hydromodul ?
wie hoch war deine Heizlastberechnung?
Hast du selbst eingebaut?
Ich finde keinen Panasonic Fachbetrieb.
Grüße, Siegmund
ja ich habe Set KIT-WC05L3E5 mit Inneneinheit: WH-SDC0509L3E5 und
Außeneinheit: WH-WDG05LE5 selbst eingebaut. An zus. Werkzeug hatte ich die Presszange für Fittings gebraucht. Sowie ein 3-Wege-Ventil und WW-Speicher.
Heizlastberechnung habe ich nicht gemacht, da ich die Gastherme mit 18 kW Leistung ersetzt habe und grob geschätzt: die WP mit COP von 4 und 5 kW Leistung müsste bis zu 20 kW Heizleistung bringen können.
Meine Leisha ist seit 06.02.24 in Betrieb, bis Dato bin ich mit allem voll zufrieden.
Übrigens du kannst dich bei Panasonic als Handwerker/Heizungsbauer registrieren lassen und erhält über die Homepage von Panasonic, den Zugriff auf alle Einstellungsparameter.
Die 4..5 kW Leistung beziehen sich schon auf die thermische Leistung.
Daher kommt da nicht noch der COP als Faktor dazu, die WP hat also keine 20 kW, sondern 4..5 kW Heizleistung.
Es macht schon Sinn, das besser zu verstehen und zu planen.
Na ja, ich komme aus dem Elektronikbereich und kann so eine Installation selbst nicht bewerkstelligen daher habe ich einen Panasonic Fachbetrieb gesucht, der in meiner Nähe nicht zu finden ist. Was ist dann bei Eigenbau mit Reparaturen oder Service von Panasonic, wie kann man sich da behelfen?
ich bin auch kein Klempner, sondern Programmierer (jetzt in der Rente)
Als Kunde kriegt man von Panasonic kein Service. Wie es mit den Installationsbetrieben ist kann ich nicht sagen. Aber es gibt sehr gute Foren, wo man sich mit anderen Nutzern austauschen kann. Ich habe Hilfe besonders in
https://www.photovoltaikforum.com und https://www.haustechnikdialog.de/Forum erhalten. Was Reparaturen anbetrifft, kann ich nur sagen: die WP ist nichts anderes als Kühlschrank, sprich ist nicht kompliziert aufgebaut und Einzelteile werden nicht repariert, sondern ersetzt. Bei Inbetriebnahme meiner WP habe ich den Überdruckventil austauschen müssen. Ersatzvelin hat mein Verkäufer (aus Spanien) innerhalb einer Woche geliefert. (In Spanien beträgt die Garantiefrist 3 Jahre).
Ansonsten nur Mut.
Noch etwas zur Motivierung. Ich habe etwa 8.000,00 € für WP, WW-Speicher aus Edelstahl und fehlendes Zubehör ausgegeben und knapp 4.000,00 als Förderung erhalten.
Du hast das am Ende über einen Heizungsbauer installieren lassen? Falls nicht und du hast DIY gemacht wie hast du die Förderung bekommen?
Das geht durchaus. Hab ich schon öfters im photovoltaikforum gelesen.
Eigenbau wird auch gefördert und zwar die Komponenten und das Zubehör bei Begleitung durch einen zertifizierten Energieexperten.
ok, hatte ich schon vermutet. Also der Experte der als erster für seine, nicht staatlich anerkannte Tätigkeit, das meiste Geld von meiner Förderung abfasst.
Aktuell belaufen sich meine geplanten Kosten bei der DIY LWWP + Hydraulik + 122m² FBH auf ca. 7500€. Der Energieexperte kostet wieviel zusätzlich? Ich meine, den benötige ich nur für die finanzielle Förderung, ansonsten benötige ich den garnicht.
@Win: hast du einen empfehlenswerten Link ins PVF?
Leider nicht, müsste ich auch suchen.
Energieexperten habe ich nicht gebraucht. Ich habe nur die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs nachweisen müssen und das hat für mich ein Bekannter Handwerker für 250,00 € gemacht.
Danke für die Infos