Warum für Mieter völlig unbrauchbar?
Weil der gemeine Mieter ohne viel nachdenken zu müssen einfach nur auf einen Knopf drücken will um es warm zu haben.
Wenn Du Dir hier die ganzen Threads zu den LLWP durchliest wirst Du aber merken, dass es mit diesen Geräten genau so nicht funktioniert, noch nicht einmal mit den handzahmen Daikins.
Wenn ein Vermieter also nicht permanent bei seinem Mieter auf der Matte stehen will, weil zu warm, zu kalt, zu laut, zu viel Zugluft, Probleme beim Abtauprozess you name it... dann sollte er lieber auf eine andere Heizung setzen.
Bei Eigentümern sieht das anders aus, die wählen die LLWP bewusst und haben sich in aller Regel schon vorher gut informiert.
Wenn es dann noch Problemchen gibt sind die auch bereit sich darauf einzulassen und sie zu lösen, so gut es eben geht.
Sie wissen auch, dass sie einen Kompromiss eingegangen sind, geringe Heizkosten gegen einen gewissen Komfortverlust und der Notwendigkeit sich mit der Anlage zu befassen.
Heizen mit der LLWP ist zwar in aller Regel sehr günstig, aber nicht unkompliziert und schon gar nicht narrensicher.
Da muss man sich schon drauf einlassen wollen...
Jochen
Das Problem hat man aber bei jeder Wärmepumpe. Bei einer LWWP ist das eigentlich noch viel problematischer, da kann der Mieter noch weniger regeln als bei einer LLWP. Einfach Heizkörper bei einer LWWP ausschalten geht da in der Regel auch nicht.
Weniger Einstellmöglichkeiten sind ja für den Mieter ja eher positiv
Und trotzem beschwert er sich, wenn es zu kalt oder zu warm ist. Ist ja ziemlich individuell.
Ich glaube nicht dass eine LLWP die schlechteste Lösung ist.
Ganz so pessimistisch sehe ich es nicht, was LLWP bei Vermietung angeht. Es gibt da schon Versuchsprojekte bei größeren Wohnungsgesellschaften, die schon seit 2-3 Jahren gut laufen. Bei vielen Wohnungen, die früher Etagen-Gasheizung oder Nachtspeicherheizung hatten, ist eine Umstellung auf zentrale LWWP recht teuer und alle Mieter müssten vermutlich auch für ein paar Wochen raus. Das macht dann die LLWP interessant.
Es ist da auch viel eine Frage, ob Mieter sich daran gewöhnen können oder nicht. Sie sind nunmal Heizkörper gewohnt und man weiß nicht, wie flexibel die Leute sind. Geringe Heizkosten ist natürlich auf jeden Fall ein Argument und Kühlung im Sommer auch.
Da gibts aber schon ein paar Problemchen, wo man nicht weiß, wie das funktioniert. Wird der Mieter es hinbekommen, wenigstens alle 3 Monate mal die Filter zu reinigen? Wird er das so machen, dass nachher nicht der Wärmetauscher verbogen oder die Klappe abgebrochen ist? Werden ältere oder wenig technikaffine Leute mit der Fernbedienung klarkommen? Sind normale Split-Klimas wirklich 100% winterfest oder frieren die doch irgendwann ein, wenn es mal einen harten Winter gibt? Werden Kinder sich einen Spaß machen und irgendwas in die Klimaanlage stecken? Werden Kanarienvögel an der Anlage rumknabbern oder reinkacken?
Wenn man mal im Support in Mietwohnungen tätig war, staunt man schon, was so alles passiert. Ich hab es z.B. mehrfach erlebt, dass Hunde in den Computer oder in die USV gepinkelt haben.
Insofern würde ich momentan auch eher von abraten, Split-Klimas in Mietwohnungen zu installieren. Es sei denn, man hat ein gutes Verhältnis zum Mieter, der auch längerfristig bleiben wird.
Das ist vermutlich eher noch das größte Problem. Muss der wirklich alle 3 Monate gereinigt werden?
Hersteller schreibt sogar oft 4 Wochen vor. Die Frage ist eher, was passiert, wenn man es nicht macht. Dann wird die Anlage mehr verschmutzen und es wird dann vielleicht alle 2 Jahre eine Grundreinigung nötig sein, die nur ein Profi machen kann. Arbeitsaufwand etwa 30-60min pro Gerät.
Das ist übrigens auch etwas, was man da mit einkalkulieren muss. Selbst bei guter Pflege kann es sein, dass man nach 3 Jahren eine Grundreinigung machen muss. Besonders dann, wenn im Sommer viel gekühlt wird. Feuchtigkeit sorgt schnell mal für Schimmel.
Wenn dann Leute in den Räumen auch noch verstärkt rauchen, kann man das Innengerät nach 5-7 Jahren vielleicht schon entsorgen, weil harzige Ablagerungen kaum noch zu reinigen sind.
Man muss aber auch sehen: Gibt einige Länder, wo die Leute ganz selbstverständlich in ihren Mitwohnungen mit Split-Klima heizen und es geht. In Japan weit verbreitet. Da kennt aber auch jeder diese Anlagen, die sind dort so gebräuchlich, wie bei uns die Waschmaschine.