Panasonic Aquarea - Fragen

Ich meinte das in der Art, dass wenn bei drei Wohnungen "permanent" an den Heizkörpern gedreht wird die Wärmemenge immer variiert. Und wenn du da mit 55°C VL gefahren wärst, ist auch die Leistungsabgabe der jeisha begrenzt.

@rasti

wann und wie kommt der Ölkessel zum Einsatz? Laufen die beide auch mal parallel? Soll die WP möglicherweise im Winter aus bleiben? Wie ist der Frostschutz gewährleistet?

Der Ölkessel wird eigentlich nicht mehr benötigt und soll auf Dauer raus. Parallel laufen WP und Öler nie, entweder-oder, siehe Hydraulik. Frostschutz ist gewährleistet dadurch dass die Steuerung der WP immer eingeschaltet wird und -siehe Hydraulik- die WP auch immer am Puffer hängt

d.h. bei Ölbetrieb drückt die Wasserpumpe der Ölheizung einen Teil direkt durch die WP zurück in den RL?. Der Wasserstrom verzweigt sich am Kreuzungspunkt auf WP und Puffer.

Es gibt keine Wasserpumpe der Ölheizung.

In der Hydraulik sind 4 Pumpen.

Eine in der WP integriert und 3 für die 3 Heizkreise.

Im WP-Betrieb gibt es also 4 entkoppelte Kreise, einmal WP und dreimal Wohnung

Im Ölbetrieb wälzen die 3 Pumpen der einzelnen Wohnungen das Heizwasser um

wie bewegt sich dann das Wasser aus der Ölheizung? Die hydraulische Weiche ist doch ein hydraulischer Kurzschluss, die Pumpen der Wohnungen können nicht durch die hydraulische Weiche hindurch Wasser umwälzen.

Oh ja. Gut erkannt ! Asche auf mein Haupt !

Aber so geht es

ich suche gerade noch Bezugsquellen für die Aquarea und Tipps Zubehör was ich noch bestellen muss.

Dafür brauche ich auch Übergänge auf 28er Cu-Rohr....habt ihr da günstige Empfehlungen ?

Cu-Rohr kauf ich hier vor Ort (Hornbach).

Das sind glaube ich die dicksten Brocken.

Irgendwelche Kommentare oder Tipps dazu ? Hab ich was wesentliches vergessen ?

Viele Grüße

Ralf

das würde ich lassen, es gibt keine bestätigten Berichte, dass die jetzt in Ordnung ist bzw. dass sich das lohnt, für diese Dämmung 150€ auszugeben.

wenn man runterscrollt, findet man auch die Übergänge.

Selbstklebende Antidröhnmatten innen auf den Blechteilen in der Nähe des Kompressors macht einen deutlich hörbaren Unterschied

Für eine Ochsner Mini Brauchwasserwärmepumpe kann ich das bestätigen....da hab ich die rundum außen aufgeklebt....wirkt Wunder !

OK werde also ohne Dämmung bestellen.

Ich hätte noch 2 Fragen zur Steuerung der Panasonic Aquarea :

  • Könnte ich mit der Steuerung der Panasonic in den verschiedenen Heizkreisen die ich hinter dem Trennspeicher habe (siehe letzte Hydraulik) einen Mischer in einem der 3 Heizkreise ansteuern ? So einen Mischermotor hier => Stellmotor HuchEntec Elodrive ST10 10Nm 230V

Warum will ich das machen ? Bei mir sind leider in jeder Wohnung FBH und HK gemischt. Aber in einer Wohnung (Maisonette) sind die HK im Obergeschoss wg. offenem Treppenhaus und aufsteigender Wärme aus dem Erdgeschoß quasi immer aus. Da könnte ein Mischer Sinn machen. Wirklich benötigt wird er nicht, ich komme im Haus mit max 35° C (bei gaaanz kalten Tagen auch 40°C ) Vorlauftemperatur aus.

  • In meiner Hydraulik ist ja ein Dreiwege-Ventil für die Umschaltung von Öl/WP-Betrieb. Kann das evtl. auch mit der Panasonic angesteuert werden ? Also an der Pansonic direkt von WP auf Öl umschalten ? Oder muss ich das Dreiwegeventil selbst (in Abhängigkeit von irgendwas) ansteuern oder per Hand umstellen ?

Ja, mit der Zustatzplatine wenn wir von der Generation K oder L sprechen, also R290 Hydro Split oder R32 Split. Du kannst sogar zwei Mischer steuern. Auch das Dreiwegeventil würde ich über die neue Heishamon steuern, die hat jetzt 2x Relais und dann würde ich das ganze per Home Assistent automatisieren.

@sloodown es geht um Generation J

WH-MDC09J3E5

Mit der ist ebenfalls möglich mit der passenden Zustatzplatine und Heishamon. Vermutlich auch nur mit "großen" Heishamon und Home Assistent aber selber noch nicht getestet.

Heishamon kannte ich nicht. Redest du davon => HeishaMon/HeatPumpType.md at master · Egyras/HeishaMon · GitHub (Da ist WH-MDC09J3E5 gelistet)

Was ist "große Heishamon" und wo finde ich die ominöse "Zusatzplatine" ?

Viele Grüße

moin,

@rasti

die 9kW ist dort auch gelistet :

21 C2 D3 0B 35 65 B2 D3 0B 96 65 Monoblock WH-MDC09J3E5 Monoblock 9 1ph HP

Die Hardware gibt es hier: https://www.tindie.com/products/thehognl/heishamon-communication-pcb/#specs

Interessant ist die "large"-Version mit LAN-Adapter (wer Funk kennt, verwendet Kabel :wink: )

Ich werde mir auch die 9kW bestellen obwohl eine 7kW schon reichen würde (Heizlast nach allen gängigen Methoden berechnet liegt im max. zwischen 5 und 7 kW, i.d.r. Regel aber unter 3kW )... Meine Hydraulik ähnelt deiner, nur dass ich einen gesplitteten Heizkreis habe und normale Heizkörper verbaut sind (läuft mit der Ölheizung seit Jahren bei 35°C VL).

Um mir die unverschämt hohen Kosten für die Fernwärmeleitung etwas zu reduzieren, bau ich mir die selbst aus Mehrschichtrohr und Rohrisolierung. Zusätzlich wird dann die isolierte Rohrstrecke in eine gedämmte Verkleidung gepackt... das ist erheblich günstiger bei evt. geringerem Wärmeverlust.

Ich denke noch über die Einbindung eines Pufferspeichers nach... allerdings stehen hier noch 1000l Solarthermiespeicher rum und die Ölheizung hat auch noch ihren Brauchwasserspeicher mit 160l...

lg vom fpg

@fpg meine "Fernwärmeleitung" hab ich mir mit 150er KG-Abwasserrohren gebaut. Das Rohr bildet die wasserdichte Ummantelung für die Neopren Isolierung des Mehrschichtrohr. Er sonst zwar etwas fummelig beim einziehen, wenn man aber der Trick raus hat die Isolierung durch ziehen so zu strecken das sie in das KG-Rohr ein rutscht geht es.

Unschlagbar günstig!

Hast du Fotos ? Oder eine Materialliste ? was für ein Mehrschichtrohr ? Mit so neumodischem Kram kenne ich mich nicht aus, ich löte noch alles mit Cu-Stangen

Fotos hab ich leider keine. Alles schon 1,2meter tief verbuddelt.

KG-Rohr ist das orangefarbene Abflussrohr im Baumarkt.

Mehrschicht ist aus mehreren Lagen Kunststoff mit einer Aluschicht dazwischen. Uponor UniPipe Plus Verbundrohr Ø16x2 Ø20x2,25 Ø25x2,5 Ø32x3 Mehrschichtverbund | eBay
Das ist deutlich günstiger als Kupfer - gerade bei Durchmesser 32 ! Es hat keine Wärmedehnung ( bei langen Leitungen mit Biegungen kann das zum Problem werden) und wird mit press fittings verbunden. Garantiert dicht und nahezu idiotensicher.