Hi Carolus,
Meistens findet man ja 2 Angaben zum Strom beim Wechselrichter.
Maximaler MPP Strom. Das verstehe ich so das dieser Strom maximal vom WR entgegengenommen wird. Kann der String mehr, wird der auf diesen Strom begrenzt.
Du meinst das richtig, aber mich stört die technische Ausdrucksweise.
Die Regel ist: die Quelle bestimmt die Spannung, die Last bestimmt den Strom.
(Das gilt auch dann, wenn der Strom Rückwirkung auf die Spannung der Quelle hat)
Meine Ausdrucksweise ist z.B. :
Der Wechselrichter bestimmt den Strom, und er "zieht" nur soviel, wie der Programmierer im Controller als maximalen Strom hinterlegt hat. Das hat selbstverständlich mit den Möglichkeiten und Daten der Leistungs Halbleiter zu tun.
Dann gibt es noch den Maximalen Kurzschlussstrom.
DS ist aber doch ein Wert des Panels??
Bisher habe ich immer darauf geachtet das der grösser wie der MPP Strom der PV Module ist.
Maximaler Strom und mppt Strom des Panels unterscheiden sich immer um ca 15 %. Das liegt an der Physik, den DiodenEigenschaften der Solarzelle.
Es ist technisch kaum notwendig, beide anzugeben. Aber die Genauigkeit der Bürokraten....
Wobei mir nicht klar ist wann der fliessen könnte.
Wenn du den der Panels meinst... Am einfachsten dann, wenn du sie kurzschliesst.
Sowas passiert bei Fehlern in grossen Panelfeldern, und dann muss man den Kurzschlussstrom kennen, den die Panels bringen können.
Hat der Wert Relevanz oder kann man den vernachlässigen?
Es gibt schon seltene Fälle, bei parallelen Strings, wo der Stringstrom über dem mppt Strom, aber unter dem Kurzschluss Strom liegt. Hat aber eigentlich keine besondere Bedeutung.
Außer natürlich, dass der geringe Unterschied zwischen mppT und Kurzschlussstrom jede Sicherung unsinnig macht.
Ich stelle mir den MPP Scan wie folgt vor:
Der WR beginnt bei der minimalen MPP Spannung und ermittelt den Strom.
Dann wird die Spannung in Schritten bis zur maximalen MPP Spannung erhöht.
Das ist nicht richtig, und das kann man logisch begründen.
Woher soll den der WR zu Beginn den Strom kennen, der der aktuelle Kopf Punkt ist? Den den müsste er ziehen DAMIT Grad Panel die mppt Spannung hat.
Geht also nicht.
Viel einfacher, der WR bekommt eine Spannung. Der weiss auch garnicht, ob das Panel oder Akku ist......
Mein Sohn macht das hübsch vor. Erst schaut er sich ein paar Sekunden die Spannung an, dann beginnt er Strom zu ziehen... In messbaren 0,8 A Stufen, im Knappensekunden Abstand erhöhend.
Dabei fällt steuerlich die Spannung, und irgendwann bei 80 % wird der Mppt Punkt durchlaufen, danach fällt die Leistung trotz immer höheren Strom.
Er regelte noch ein, zweimal hin und her und bleibt da....
Anmerkung, wir reden hier von Funktionen, die in Software gegossen sind. Natürlich kann es da Varianten geben.
Der Punkt wo die Leistung am höchsten ist wird eingestellt.
Überschreitet der Strom den maximalen MPP Strom stoppt der Scan und die Spannung aus dem Schritt vorher wir genommen.
Also, der probiert tatsacich, hin und her,bis er sich fest beisst.
Wenn sich jetzt die Spannung ändert ( Warum wohl?) Beginnt er mit der Suche von erneut. Aber vom aktuell Punkt aus.