OpenDTU on Battery Platine mit Maximal-Ausbau DC/DC und JK-BMS Stecker

Platine ist schon smd bestückt

1 „Gefällt mir“

Sehr interessantes Thema. Falls die ersten Platinen funktionieren kann ich gerne auch eine abnehmen und Betatester sein. Natürlich bezahle ich die Platine.

Kurzer zwischenstand:

Platine hängt im Moment beim deutschen Zoll..

1 „Gefällt mir“

platinen sind da bisher erfolgreich getestet:

  • 60V-Netzteil
  • JK-BMS direkt (ohne RS485)
  • Pylontech über CAN
  • smartshunt
der rest kommt hoffentlich noch die nächsten Tage drann

Bisher gefundene Fehler:

  • Rx & TX am CAN IC3 vertauscht
  • Kommunikations-LED- leuchten im Ruhezustand und gehen bei Kommunikation aus (Lösung:74lvc17 durch 74lvc14 ersetzen)
  • Überspannungsschutzdioden greifen erst bei 12/7V evtl. kleinere suchen
  • diskussion verfoglen ob Huwei_Power optokoppler gegen GND oder VCC schalten soll
  • Oled display läuft nicht zuverlässig, bei aktivierugn bleibt FW beim booten hängen
hier die pinbelegung:
   {
"name": "AlexDTU with Battery + Victron MPPT + HUAWEI +NRF24 + LED",
"nrf24": {
"miso": 19,
"mosi": 23,
"clk": 18,
"irq": 16,
"en": 4,
"cs": 5
},
"victron": {
"rx": 22,
"tx": -1
},
"battery": {
"rx": 27,
"tx": 14
},
"led": {
"led0": 17,
"led1": 1
},
"eth": {
"enabled": false,
"phy_addr": -1,
"power": -1,
"mdc": -1,
"mdio": -1,
"type": -1,
"clk_mode": -1
},
"huawei": {
"miso": 12,
"mosi": 13,
"clk": 26,
"irq": 25,
"power": 21,
"cs": 15
}
}
2 „Gefällt mir“

und hier ein paar Bilder das ihr es mir glaubt :slight_smile:

und hier der Handumbau wg. den verdrehten Pind an IC3 grrrr...

HInweis: wenn die open DTU PCB vom JK-BMS mit Spannung versorgt wird, startet die open DTU Platine erst wenn das JK-BMS über den Taster eingeschaltet wird

3 „Gefällt mir“

@alex_s Was fuer eine Batterie ist das? Und sie ist mit dem Pylontech CANBus compatibel? :star_struck:

@manos66 das ist eine 14 kwh diy Batterie mit seplos BMS, diese spricht von Haus aus pylontech CAN, das passende Fertiggehäuse gibt es von Eel oder seplos und zig anderen. Alle fertig Akkus bzw Bausätze mit aktuellen pace BMS oder dem 2023 Industrial Style JK BMS funktionieren aber auch. Hier kann man per Display oder App den can Bus Dialekt einstellen.

1 „Gefällt mir“

@alex_s Danke!

Interessant, jemand hat auch ein komplettes Video in YouTube gemacht :+1:

https://www.youtube.com/watch?v=KXLliOo9nnc

Hmm... verstehe ich nicht: es gibt nur 2 HW-SPI-Busse, an einem hängt das Funkmodul CMT, am anderen der Huawei Lader via CAN.

Wo fehlt noch ein SPI?

Ich bräuchte folgende Komponenten: Funkmodul CMT, Huawei Lader, Seplos-BMS (per UART oder RS485); das müsste doch an einem ESP32 gehen, denn ich brauche kein SPI fürs Display.... man müsste nur die Softwre ändern, dass nicht für beide SPIs der selbe HW-SPI genutzt wird...

Hallo @mager wahrscheinlich weil du im Englischen Text den Verweiss "Currently the SPI bus host is hardcoded to number 2" nicht bemerkt hast.

@manos66 was bedeutet das hier?

Kann man in der src code an einer Stelle das nicht ändern und ist man dann in Stande Huawei mit CMT2300 zusammen zu nutzen?

Oder ist es als Hardware massig zu verstehen, Pins die gelötet sind an Bus 1 und 2?

@arch86 schau mal hier wurde das thema schon intensiv diskutiert.

Wenn ich das richtig verstanden habe wird von open DTU auf ein anderes Projekt aufgesetzt und um die Änderung zu realiseren müsste mann diese Projekt komplett umkrempeln.

es geht weiter vorwärts, heute wurde erfoglreich getestet

  • das JK-BMS über RS485
  • Huawei Netzteil CAN Anbindung
  • Hoymiles anbindung
als letztes offen ist das Victron MPPT Interface was aber kurzfristig erledigt wird.

Weiß jemand wie ich am besten die Huawei slotDetect optokoppler Schaltung teste?

bzw. wie dieser in die slot detect Schaltung eingebunden wird? am besten als kurze Skizze des stromlaufplans?

und wie wird diese von der SW angesprochen, so das man die Funktion mal testen kann?

wie immer ein paar Bilder die die Versuchsaufbauten zeigen:

Anschaltung Huawei CAN-Bus:

Anschaltung JK-BMS über RS485 Adapter an RJ45-Schnittstelle:

Belegung RJ45-Schraubklemmenadapter:

  A und B sind die RS485 Signale und G der dazugehörige GND.

 H= CanH  und L = CanL (von Pylontech-Can)

neue Fehler gefunden:

workaround: 5mm Silberdraht

weiterhin ist mir aufgefallen, das das 8Mhz Huawei Clk Signal mit meinem 40Mhz Oszi gemessen grenzwertig aussieht, ich werde mir das noch mal mit einem besseren Oszi anschauen müssen

1 „Gefällt mir“

Hier noch das aktuelle Pin-Mapping:

[
{
"name": "AlexDTU with Battery + Victron MPPT + HUAWEI +NRF24 + LED",
"nrf24": {
"miso": 19,
"mosi": 23,
"clk": 18,
"irq": 16,
"en": 4,
"cs": 5
},
"victron": {
"rx": 22,
"tx": -1
},
"battery": {
"rx": 27,
"rxen": 33,
"tx": 14,
"txen": 32
},
"led": {
"led0": 17,
"led1": 1
},
"eth": {
"enabled": false,
"phy_addr": -1,
"power": -1,
"mdc": -1,
"mdio": -1,
"type": -1,
"clk_mode": -1
},
"huawei": {
"miso": 12,
"mosi": 13,
"clk": 26,
"irq": 25,
"power": 21,
"cs": 15
}
}
]

und hier ein Auszug aus dem korrigierten Stromlaufplan:

2 „Gefällt mir“

@alex_s

Weiß jemand wie ich am besten die Huawei slotDetect optokoppler Schaltung teste?

bzw. wie dieser in die slot detect Schaltung eingebunden wird? am besten als kurze Skizze des stromlaufplans?

und wie wird diese von der SW angesprochen, so das man die Funktion mal testen kann?

https://github.com/helgeerbe/OpenDTU-OnBattery/wiki/Huawei-AC-PSU#startingstopping-the-huawei-ac-psu

@manos66 danke für den Link. In dem Beitrag wird jedoch nur auf ein Relais eingegangen. Der Optokoppler Ausgang hat jedoch eine Polarität. Es spielt hier eine Rolle wie der collector bzw Emitter in den Stromfluss der Slot detect Ansteuerung integriert wird.

Hi @Alex_S ich bin nicht sicher ich verstehe.
Vorausgesetzt ich erinnere mich korrekt an die Diskussion damals, es ging um die Spannung des Relais (5V oder 3V).
Bei einem 5V Relais war eine Empfehlung, einen Levelshifter/Optokoppler einzusetzen (anstatt das Steuersignal direkt von GPIO33 anzuschließen).

okay ich habe das bisher so verstanden:

SlotDetect1 und SlotDetect2 werden mit dem optokoppler collector verbunden (X6.1)

und Huawei Output minus mit dem Emitter des Optokoppler (X6.2)

verbinde ich nun den Optokopper Eingang (IC8.1) über einen 1k Widerstand mit GND sinkt die 230V Leistungsaufnahme des huawei auf 6 watt und es werden die foglenden werte gemessen:

verbinde ich nun den optokopper Eingang (IC8.1) über einem 1k Widerstand mit 3V3(VCC) wird die Leistungsaufnahme des huawei 157W und es werden die foglenden Werte gemessen:

meine Schaltung macht also was sie soll würde ich sagen.

jedoch schaffe ich es nicht die open DtU on battery Firmware dazu zu bewegen, das sie am Huawei-Power Pin was anderes als 3V3 ausgiebt..

Mein Versuch mittels MQTT-Explorer das huawei/cmd/mode .Register zu überschrieben brachte auch keinen Erfolg...

kann mir da jeamnd Nachhilfe geben?

1 „Gefällt mir“

@alex_s Sorry, ich habe keine Ahnung von Schaltplaene-Lesen :frowning:

aber ein paar Kommentare kann ich geben:
Die Logik ist:
Sind SlotDetect1+SlotDetect2 mit (GND) verbunden, startet der Huawei.
Sind SlotDetect1+SlotDetect2 mit (GND) NICHT verbunden, ist der Huawei aus.

Dafuer braucht man also ein normales Relais, dass diese zwei (drei) Kabel zusammenschliesst.

Dieses Relais muss man von der OpenDTU steuern. Die ESP32 GPIO (GPIO33 war vorgeschlagen) hat 3,3V

Die meisten Relais die wir benutzt haben, waren 5V (es gibt auch 3,3V Relais wenn man genug sucht).

  • Hat man ein 5V Relais, SOLLTE/KOENNTE man eine "galvanische Trennung" haben, da 3,3V von der GPIO23 kommen, das Relais wird aber mit 5V versorgt.

  • Hat man ein 3V Relais, ist keine galvanische Trennung notwendig.

Daraufhin wuerde ich sagen, dein Satz "jedoch schaffe ich es nicht die open DtU on battery Firmware dazu zu bewegen, das sie am Huawei-Power Pin was anderes als 3V3 ausgiebt" ist "made by design":
Das Relais braucht Power 5V (von irgendwo) und die ESP32 GPIO33 3,3V gibt nur die Steuerung.
Das ganze wird auch OHNE galvanische Trennung funktionieren. Es wird aber gesagt, empfehlenswert wäre es die 5V und 3,3V Ströme getrennt zu halten, daher eine galvanische Trennung= Das Steuerungssignal von GPIO33 geht über einen Optokoppler an den Steuerungseingang des 5V Relais .
"Power Signal" = Steuerungssignal

Ich hoffe das was ich versucht habe zu beschreiben Sinn macht...

@manos66 danke für deine Bemühungen. Die potentialtrennung macht bei mir der Optokoppler für kleine Ströme ist das eine gute Alternative zum Relais... allerdings verhält sich dieser ähnlich einer Diode und lässt nur Strom in eine Richtung durch.. aber das Problem ist gelöst..

laut open dtu Wiki lässt sich per mqtt über ein speziales Kommando der Huawei an und ausschalten.. dies habe ich versucht auszuführen aber war nicht erfolgreich.