OpenDTU on Battery Platine mit Maximal-Ausbau DC/DC und JK-BMS Stecker

Hallo,

auf der Basis der Platine von LukasVFL99 habe ich mir ein paar Gednaken gemacht was man noch verbesern könnte:

das wäre der erste Entwurf

Schematic_OPenDTU onBattery_2023-12-21-1.pdf (144 KB)

Ziel soll es sein das man die Geräte direkt mit den Original (1zu1) Kabel anschließen kann.

durch die Bestückmöglichkeit des 60V Dc/Dc Wandler braucht man bei Einsatz des Jk-BMS nur von dort das kleine vierpolige Kabel vom GPS-Port einstecken und die Platine wird mit Daten und Strom versorgt. Noch ein zweites (original Victron?) 1zu1 Kabel in den Victron-MPPT und fertig ist das akku Balkonkraftwerk..

Das LCD Display geht nur alternativ zum Huawei-CAN da beide die selben Pisn nutzen.

Fände es toll wenn der eine oder andere noch mal über die Platine/Stromlauifplan drüber schaut und villeicht noch den einen oder anderen Fehler findet.

Bin auch für alle Ideen/Kritiken offen

Noch mal danke an LukasVFL99 .für das bereitstellen von seinen Daten.

Hat jemand eine Empfehlung für eine low power SMD-Side LED die es bei LCSC gibt und kennt auch den passenden Vorwiderstand für 3V3 dazu?

Meine Osram Side-LED standarttyp will JLCPCB nicht im vergünstigen Angebot mit bestücken..

die foglenden (Billig) Bauteile würde ich bestück lassen, den Rest kann sich jeder so auflöten wie er es braucht.

5 „Gefällt mir“

Hallo Alex,

kann leider nicht viel dazu beitragen, hab das 4D-PcB noch im Test und warte nun auf den Pylontech, aber wenn es um die Nullserie geht, hätte ich Interesse und würd ggf eins mitbestellen.

Dein Konzept trifft genau die Punkte, die ich so gerne noch integriert hätte. Vermutlich hab ihr euch beide dazu schon unterhalten.
Es wäre allerdings sehr cool, wenn die Module (ESP) steckbar/austauschbar sein würden (Buchsenleisten). Für das NRF wäre ggf etwas mehr Abstand sinnvoll (für die Antennenversion oder das breitere LongRange).

Viel Erfolg. Ich bin gespannt/interessiert.

habe ein bischen weiter gemacht und den DC/DC Wandler direkt auf die Platine integriert (als Backup habe ich die Pins vom DC/DC-Wandler Modul noch mal vorgehalten

Wer sich das Projekt anschauen möchte:

Wenn man das JK BMS mit RS485 Adapter nutzen will braucht man einen RJ45 auf Schraubklemmen Adapter.

Jedoch wird dann die Platine nicht über den gleichen Stecker auch mit Spannung versorgt dies muss dann über den zweipoligen spannungs versorgungs Stecker passieren.

Diese Variante macht meiner Meinung nach nur Sinn für Leute die den RS485 Adapter und fest eingebaut haben und nachträglich nicht mehr rankommen für die direkte Lösung.. oder die eine lange leitungslänge haben und die differenzielle signalübertragung der RS485 nutzen müssen

aktueller stand kurz vor bestellung

1 „Gefällt mir“

in den Stromlaufplan sind nun noch folgen Änderungen eingeflossen

*Jumper mit denn man auswählen kann, auf welches BMS man zugreifen möchte anstelle von Bestückvarianten

  unterstütz werden folgende BMS:

    JK-BMS als 3v3 Uart Signale zusammen mit UBat über GPS-Port-Stecker von JK-BMS (kein Jumper stecken)

    JK-BMS über RS485 interface über RJ45 auf Schraubklememn Adapter (J7 stecken)

    Pylontech kompatible Akku über RJ45-Stecker (J9 stecken)

    Victron Smart Shunt über VE-Direkt Stecker (J8 stecken)
  • Schutzdioden an allen Schnitzstellen (ob diese so passen, muss ich am ersten prototyp mittels Signalintegritätsanalyse überpüfen)

oder hat hier jemand Erfahrung?

*onboard DC/DC Wandler

  • Verpolschutzdioden in Spannungsversorgung

und hier der vollständige Stromlaufplan

Schematic_OPenDTU onBattery_2023-12-23.pdf (227 KB)

die Herstellkosten für so eine Leiterkarte (ohne OLED) dürften bei 25€...30€ liegen, ist halt Stückzahlabhängig..

gibt es evtl. jemanden der einen Protoyp testen möchste, nachdem ich damit erste Tests gemacht habe dann bitte PN.

@alex_s

Victron
Pylontech
Huawei R4580G
kann ich testen.

JK-BMS habe ich leider nicht.

Ich würde gerne testen, bin aber gerade in der Planungs/Bestell-Phase des Projektes und das ist die perfekte Lösung - vielen Dank für die Initiative.

Und freue mich, wenn man es bestellen kann. Das Sahnehäubchen wäre dann noch ein 3D-Modell für ein Gehäuse - aber dann wäre ja schon Weihnachten ... :christmas_tree:

Frohe Weihnachten!

@matzemuc Ich kann nur E-Cad aber villeicht gibt es ja hier jemanden der im mechnic CAD "mal auf die schnelle" ein Gehäsue entwerfen kann?

hier die 3D Datei von der Platine

https://www.dropbox.com/scl/fo/7tmlsvgz6j9wl23pbfpn8/h?rlkey=6z0gy3wurss044f2hkukcgala&dl=0

https://drive.google.com/open?id=1g77Hqa8bIu0HlwwPAMGv0V5oH_ms05HA&usp=drive_fs

[quote data-userid="8025" data-postid="171934"]

Schutzdioden an allen Schnitzstellen (ob diese so passen, muss ich am ersten prototyp mittels Signalintegritätsanalyse überpüfen)

[/quote]Für die Schutzdioden an den VE.Direct Schnittstellen solltest du aber die Masse der jeweiligen Schnittstelle verwenden. Ansonsten hast du keine galvanische Trennung mehr.

1 „Gefällt mir“

[quote data-userid="17580" data-postid="172100"]

Hast du keinen ADUM1201 an die VE. Schnittstelle installiert?

siehe https://github.com/helgeerbe/OpenDTU-OnBattery/wiki/VE.Direct-Interface#method-1-adum1201-safest-most-preferred

Rote LED?

(BetriebsSpannung minus Spannung rot) geteilt durch gewünschten Strom.

Kommt bei 3,3 V und 1 kOhm grob auf 1,3 mA. Reicht als Anzeige aus.


Uns ist gerade noch aufgefallen dass ein gleichzeitiger Betrieb von jkbms und Huawei nicht möglich ist, da bei dieser Konfiguration die potentialtrennung fehlt..

Das Problem tritt nicht bei JK BMS und victron MPPT auf, da auf der Platine an der Victron Seite eine potentialtrennung eingebaut ist.

Für den ersten Schuss bei der Platinen, werden wir das auch nicht mehr ändern da dies recht aufwendig ist doch die Kosten für alle anderen Varianten stark erhöht..

@carolus was hälst du von der Lösung:

blau und weiß über 332R an 3V3

gelb rot und grün über 1k an 3V3?

@telekatz so solte es pasen?

@alex_s

Auch: Using the Huawei AC charger in combination with the CMT2300A radio board (for HMT- HMS- Inverters) is not supported at the moment https://github.com/helgeerbe/OpenDTU-OnBattery/wiki/Device-Profiles#other-information

1 „Gefällt mir“

@matzemuc

Weil heute noch Weihnachten ist, und mein Junior einen Hochleistungs Gaming PC bekommen hat, müssten wir zusammen dort mal ein CAD Programm ( Fusion 360) ausprobieren.

Mein Junior hat sich das, glaube ich, ein bisschen anders vorgestellt.. :nerd_face: und ich hab das Gefühl das mein 6 Jahr alter Laptop wirklich ein Schnecke ist..

Mit den vielen Löchern wird das 3D-Druck technisch, nicht ganz einfach.. aber ich habe ja auch noch einen Akkubohrer und Feile.. wenn es jemand besser kann sende ich ihn gerne die Daten.

4 „Gefällt mir“

so... habe jetz die Platine finalisiert:

Schematic_OPenDTU onBattery_2023-12-25.pdf (264 KB)

PCB_PCB_OPenDTU onBattery_2023-12-25-4.pdf (366 KB)

wenn niemenden mehr was auffällt würde ich morgen so bestellen.

Durch die Mehrfarbigen LEDs und die LED-Treiber sind die Bestückungskosten noch etwas gestiegen, komme jetzt auf 29€ pro platine (plus Versand in D)

Wer hat noch interesse an einem Muster?

Bestückumfang:

Wer den MCP2515 (Huawei CAN) oder den ADUm1201 (für Victron Smart Shunt) braucht, dem löte ich einen aus meienm Fundus drauf.. aber der muss dann auch Feedback von den Tests geben :slight_smile:

Erstmal vielen Dank für deine Fleißarbeit.

Ich bin dabei, aber den MCP2515 für das Huawei und den Adum für den MPPT bräuchte ich bitte.
Würdest du die STL für das Gehäuse veröffentlichen, ich würd gern mal einen Testdruck machen.

Schau mal ob der Download hier funktioniert?

Im Forum kann ich keine STL Dateien hochladen.