Vielen Dank für die Antworten so weit.
@Sorbat: Am Fusion stört mich, daß ich überhaupt nicht erkennen kann, was das ist und wofür das ist. Es ist nur für erfahrene Nutzer und ohne Support. Ich bin sicher kein erfahrener Nutzer.
Es ist weder beschrieben, was da alles drauf ist, noch wie die einzelnen Komponenten aussehen. Von euch lerne ich jetzt, das ist u.a. ein ESP32-S3 mit 16MB. Klingt nicht schlecht, klingt sogar gut, aber wie hätte ich da drauf kommen sollen?
Wenn ich mir einen speziellen ESP32 kaufe, sind alle Daten in der Verkaufsbeschreibung genannt und ich weiß, was ich bekomme.
@Tobi0171: das mit den gekreuzten Victron Original Kabeln hatte Alex_S hier schon geschrieben. Das Schöne an der Lösung von Alex_S ist, daß die benötigten Buchsen zum Anschließen der Kabel schon Teil der Lösung sind. Wenn ich Dein Bild so sehe, gibt es für das VE.Direkt-Kabel Standardteile, die sich als Buchsen direkt auf den CAN/Iso Shield aufschieben lassen. Danke auch für den Begriff "4-Pin PH2.0 Buchsen". damit komme ich als Nichtexperte weiter.
Ein Bekannter hat ein Werkzeug, mit dem sich RJ45 Stecker / Buchsen an LAN-Kabel montieren lassen. Damit müßten man auch 2 Jumperkabel an eine Buchse montieren können. Mal sehen, was der dazu sagt.
An Deiner Fusion hast Du 3 sehr individuelle Antennen?
Ganz generell: ich weiß schon, daß alle Lösungen, die hier im Gespräch sind, ideelle Projekte sind und hier viel Freizeit drauf gegangen ist. Da ist es nicht angebracht, sich irgendwie zu beschweren. Aber ich habe auch den Eindruck, daß manchmal nur ein klein wenig mehr dazu führen kann, die Lösung ein deutlich breiteres Publikum ansprechen kann.
@juergen2 erstens nein richtet sich nicht an erfahrene nutzer zweitens support bekommst du beim esp32 auch nicht und drittens wenn du kein erfahrener nutzer bist solltest du beides lassen und noch mehr die esp32 lösung ohne fusion.
zweitens es gibt ein wiki zum fusion in dem alles erklärt wird auf einer git seite da stehen alle daten drauf. <a title="opendtufusion" href=" Link entfernt " target="_blank" rel="noopener"> Link entfernt
du hast also auch nichts was du löten oder sonst was müsstest bist also als anfänger dort besser aufgehoben.
Mhh welchen Support erwartest du denn von einem Verkäufer von AliExpress, wenn du bei diesem einen ESP32 bestellt hast um eine DTU selbst zu bauen?
Du meinst nicht, dass ein Selbstbau mit einem ESP mehr etwas für erfahrene Benutzer ist, als die Inbetriebnahme des Fusions?
Es ist halt kein fertiges Produkt, was man kauft, auspackt, hinstellt und funktioniert. Es gibt einige fallstricke bei der Konfiguration von Open, ahoy und auch onbatterie. Aber die hat man mit dem esp doch genauso, und sogar noch viel mehr. Vielleicht ein falsches funkmodul, falsch angeschlossen, steckverbindungen etc. pp
In der Doku GitHub - markusdd/OpenDTUFusionDocs: OpenDTU Fusion Documentation Repository ist angegeben, dass das Fusion immer mit mindestens 8 MB Flash und 2 MB PSRAM (8NR2) geleifert wird. Das war bei dern ersten der Fall, wurde aber vor einiger Zeit umgestellt auf 16MB Flash
also ich kann @Sorbat nur beipflichten!
ich würde dir aber anraten auf den Discord channel zu gehen und dort in der Comunity ( deren Entwicklung das Fusion ist) etwas nachzulesen.
einen besseren support wirst du mit den Hoys nicht finden wenn du mit OpenDTU oder Ahoy arbeiten möchtest.
Dort sind auch die Entwickler aktiv..
ich kann auch nur zu dem Fusion raten, wenig gebastel und günstig.
Hab den Can Bus zwar noch nicht aktiv, aber seit letztem Monat läuft auch bei OpenDTU such der Lan Anschluss
Ich hätte immer noch gerne die neue S3 Version mit Huawei und andere bugfixes. Daher lass ich nicht locker... und halte immer einen Auge auf ob ich ESP S3 mit Huawei Lösungen sehe.
@tobi0171 knopers1 auf Github hat seinem S3 mit dem Huawei zum laufen bekommen nach dem Hinweis von @manos66 dass einen Lötbrücke für 5V gesetzt werden muss. Aber das ist bei Dir nicht das Problem, oder? Weil der Huawei einzeln angeschlossen funktionierte, richtig?
opendtusion mit can bus platine sowie mcp2515 funktioniert problemlos mit huawei zwei victron und pylontech. Und es hat einen esp32s3 mit psram in der letzten version.
Danke für den Hinweis, ja habs bei Github auch mitgelesen. Ich glaube aber du verwechselst mich
Ich hatte inzwischen mein System auf die "klassische" oDTUoB über MPPTs umgebaut, das Huawei seperat über ein anderes Projekt (T2HG) gesteuert und nun grade auf einen MP2 GX mit ESS testweise umgebaut.... da sich hier leider lange nichts getan hat.
Ich würde es aber tatsächich auch gerne noch einmal mit dem S3 oder mit dem Fusion aufbauen wollen, wenn es eine gescheite Doku dazu gibt.
Interessant, das hatte ich noch nicht gefunden. Gibt es für das Fusion wie von dir beschrieben irgendwo einen Anschlusschema/Frizzing oder ähnlich mit Huawei und MCP2515? Wo hast du denn den MCP2515 (mit 5V Mod oder JoyIT?) dort genau angeschlossen? Und, wie seiht denn das passende Pinmap dazu aus?
Ich glaube das könnte für einige hier vielleicht doch ganz interessant sein als Alternative. Ich gestehe, ich hab mich anfangs mit dem Fusion und den Anschlüssen auch etwas schwer getan.
Danke
@alex_s Du hängst ja fest bei der PCB dass der Huawei nicht mit dem S3 funktioniert. @knopers1 hat jetzt einen funktionierenden pinmapping, ist damit dein Problem auch gelöst? Ich hätte immer noch gerne den neuen S3 PCB mit Huawei... insbesondere weil ich von meinem Pylontech auf einem DIY JK BMS umsteige will und daher die potentialtrennung fix in V2 brauche... daher meine Frage
Openfusion mit CAN platine gib'ts direkt zu kaufen. Wie muss man die MCP2515 damit verbinden? Kannst du Bilder und ein Verdrahtungsplan posten wie du das gemacht hast?
Wie ist hier der Stand?
Hat das jemand hinbekommen?
Swingstate's PCB hat einen S3 und Huawei funktioniert perfect (ich habe selber V2 vom Board). V3 ist jetzt geplant.