Auf der Suche nach einem bezahlbaren E Auto bin ich bei Opel Corsa oder Mokka oder baugleich hängen geblieben. Es existieren so weit mir bekannt bei Modellen ab EZ 2021 Onboardlader mit Ladeleistungen von 7,4kW und 11kW. Bei den 11kW Modellen steht in der Beschreibung 3 Phasen und bei den 7,4kW Modellen 1 Phase. Das machte mich stutzig und ich versuchte Auskunft von etlichen Händlern zu bekommen, leider erfolglos. Einzige Meinung, Sie können doch an einer normalen Steckdose laden und mit unseren Ladesäulen haben wir da keine Probleme.
Hat jemand hier im Forum so ein Modell mit 7,4kW Ladeleistung ? Zieht das Auto wirklich die 7,4kW aus einer Phase? Das wären ja 32A und wohl kaum mit den 20A Schieflast vereinbar. Oder wandelt das die Wallbox, so man eine hat, passend um und zieht die gut 7kW aus 3 Phasen ?
Auch wenn das hier kein Autoforum ist, haben die kleinen Opel oder baugleiche Modelle von PSA spezifische Macken, um lieber die Finger davon zu lassen ?
7,4kW entspricht den genannten 32A einphasig. Die WB wandelt nichts um, liefert entweder 16A für 11kW oder 32A für die 22kW-Variante.
Hat das Auto jetzt nur einen einphasigen OBC OnboardCharger, dann hängt es von der WB oder Ladesäule ab, was da geht. 3,7 oder 7,4kW AC.
Guggst Du: 1-Phasig AC-Laden mit über 6kW!
Mehr Aufwand ist das allemal. Kommt halt drauf an ob man das wirklich braucht oder auch mit den 3,7 kW zuhause klarkommt. Wenn mans braucht besser gleich einen mit 11kW Lader suchen.
Die meistverkauften Elektroautos der Welt laden (auch) einphasig mit knapp 8 kW.
Die Deutschen immer mit ihrem 3phasigen Sonderweg für jedes EFH.
Ich habe zuuuufällig einige 32A einphasige blaue Steckdosen bei mir gefunden und damit lade ich alle Teslas aus meinem Bekanntenkreis. Billigen Ladeziegel für 100€ rein und fertig. Schieflast interessiert bei einer Inselschaltung nicht.
Aber mit Corsa informiere Dich erstmal bei der EV-Clinik ... eines der Autos mit den meisten Problemen in deren Elektrowerkstätten. Die raten da stark von ab.
Nachtrag: selbstverständlich kann man die Ladeleistung auch auf 2 oder 3 kW reduzieren. Ich lade z.B. oft mit 5 kW.
Was kostet denn beim Corsa oder Mokka die Version mit dem 11kW Lader?
Eine Insel hast Du ja vermutlich nicht und dann ist die Schieflastgrenze jedenfalls ein regulatorisches Hemmnis. Obendrein lädt der auch noch 50% schneller an AC.
Wir haben so einen Corsa mit 11kw Lader.
Gibt so ein paar Sachen an dem Auto. Wir hatten jetzt noch keine Probleme aber es wird auch viel abgeraten.
Der 11kw Lader fällt wohl manchmal aus
Reperatur nur bei Opel, service hatten wir neulich. Da wurde für 250 Tacken Bremsflüssigkeit gewechselt. Zum Vergleich: unser anderes Auto muss nie in die Werkstatt
Konnektivität mittels App furchtbar. Und die brauchst du beim e Auto für das Laden
Schau mal in den entsprechenden Foren wie goingelectric und weiteren Berichten. Hatte damals in Erwägung gezogen einen der Firmenwagen zu kaufen, die angeboten wurden. Nachdem ich das damals geprüft habe, war der Corsa e für mich persönlich ein No-Go. Gemäß meiner Erinnerung haben die Corsa e sowohl bei CCS-Lader als auch bei der Klimaanlage einige Schwachstellen. Muss aber jeder selbst entscheiden.
Bremsflüssigkeitswechsel kann jede Kfz-Werkstatt in der die MA nicht 10 Daumen an den linken Händen haben.
In deinem anderen Auto möchte ich nicht mitfahren müssen.
Nie! in die Werkstatt? Bestimmt 1a Wartungszustand, es sei denn Du wärst Kfz-Mechaniker.
Aber dann hättest Du die Bremsflüssigkeit bestimmt selber gewechselt?
Erst einmal vielen Dank für die Antworten. @maltes
Bei den 250€ war doch bestimmt eine komplette Wartung dabei, finde ich für einen Service nach zwei oder drei Jahren nicht zu teuer. Beim Örtlichen in Reichenbach im Vogtland wurden mir Preise für Wartung beim Corsa und Mokka von knapp unter 100€ für die einfache Durchsicht genannt, die mit der Bremsflüssigkeit lag auch um 200€ und nach fünf Jahren muß wohl die Kühlflüssigkeit in der Fahrbatterie getauscht werden, sollen wohl gut 500@ sein. Das finde ich völlig in Ordnung.
Die Probleme mit den Ladern habe ich gelesen. Von den 7kW Modellen wird abgeraten. Bei den 11kW Modellen soll es neuere Typen eines chinesischen Herstellers geben, die wohl keine Probleme machen.
Welches Auto hast Du denn noch, das keine Wartung braucht und was ist one Pedal drive ?
Hat denn der Corsa andere starke Macken ?
@wihz
Von den Problemen lesen ist das Eine, hattest Du während der Nutzung als Firmenfahrzeug nennenswerte Probleme bemerkt ?
Hat zufällig jemand eine Vergleichsliste der Ausstattungen Edition, Ultimate und Elegance ? Auf Opels Homepage kann man nur noch den Edition mit Yes und GS vergleichen.
Wenn jemand schon einmal drin gesessen hat, sind die Sitze im Corsa und Mokka gleich ?
Das waren in der Firma zwei Pool-Fahrzeuge e-corsa, die nach 2 Jahren verkauft wurden. Habe ich mir nur einmal ausgeliehen. Fahren war ok, aber ich war nicht begeistert. Man sitzt ziemlich tief darin. Da Opel nur 2 Jahre Garantie hat und die beim Verkauf nur knapp aus der Garantie waren, war es extrem schwer die zu verkaufen.
Schau Dir mal eines in Deiner Gegend an und macht mal eine Sitzprobe und am besten Probefahrt.
Wenn Du eines kaufst, würde ich darauf achten, dass Du eines mit bestehender Garantie bekommst. Bei meinem neu gekauften Opel-Verbrennerfahrzeug war Opel auch kurz nach Garantieende wenig kulant, selbst, wenn auch bei anderen Teile reihenweise kaputt gehen und man schon einen Serienfehler vermuten konnte. Meine Kulanzanträge wurden alle abgewiesen.
Wenn Du ein bestimmtes Elektroauto kaufen willst, schau Dir das entsprechende Unterforum bei goingelectriic an. Da kannst Du mit Leuten diskutieren, die so ein Auto schon länger haben. Und auch sehen wie kulant der Hersteller bei Defekten ist. Bei Defekten mit der Elektronik kann es nach Garantiende schnell teuer werden. Insbesondere bei einem Auto das wenig verkauft wurde. Klar gibt es immer einige die meckern, aber es wird schon klar wo die Schwachstellen sind.
Ich selbst habe mich bewusst als City-Auto für einen VW e-Up entschieden. Habe ich jetzt 3,5 Jahre und kein einziges Problem gehabt. In den Foren liest man auch kaum von Defekten, obwohl es das Auto fast baugleich (wurde in den Jahren nur wenig modifiziert, hauptsächlich irgenwann ein größerer Akku) schon seit 2013 gibt.
Das passt schon. Es gibt kein Wartungsintervall bei dem Auto.
Die Verkehrssicherheit prüft der TÜV. Es gibt keinen Grund für einen vorgeschriebenen Service. Pollenfilter wechseln ist jetzt nicht betriebskritisch
Bei Verbrennern sehe ich den Ölwechsel aus Garantiegründen ein. Bremsflüssigkeit weniger. Die absorbiert Wasser und den Wasseranteil kann man messen und dann entsprechend tauschen.
Wie macht das eigentlich ein 3-Phasen-PV-Wechselrichter? Wenn ich nun am Wechselrichter an LOAD mein E-Auto laden würde mit einer Phase und 7KW, erst kommts von der PV, klar, dann vom Akku.
Und wenn es aus dem Netz gezogen wird, zieht der Wechselrichter das dann aus einer Phase oder aus allen dreien? Weil einspeisen tut er ja symmetrisch auf allen drei Phasen.
Verstehe das Problem nicht. Entweder man kauft den e-Corsa mit einphasigen Lader. Dann kann man einphasig bis zu 20A aus dem Netz holen. Oder wenn die Wallbox nicht 20A kann eben 16A.
Oder man holt den Corsa-e mit dreiphasigen Lader.
Sehe die Begrenzung auf 20 Ampere in DE nicht als Verhinderung der E-Mobilität. Das Hauptproblem sind die Anbieter von Ladestationen, die über die Jahre mit immensen Roming-Gebühren alle zwingen die eigene Ladekarte mit monatlichen Abo zu kaufen.
Habe jahrelang meine Elektroautos einphasig mit 20 Ampere geladen. Hat immer gereicht. Bin erst letztes Jahr auf eine dreiphasige Wallbox umgestiegen. War Teil der Installation der großen PV-Anlage. Könnte aber immer noch gut mit einphasig leben. Notfalls könnte ich immer noch zu einem Schnell-Lader fahren und per CCS laden.
Sehe ich ähnlich.
Das Gejammer über die Schieflastbeschränkung trifft nur einige wenige "Exoten", also Fahrzeuge die eben nur! einphasig laden können.
Alle anderen können 11 oder 22kW laden, je nach OBC.
Und wenn der Corsa die Mokka-Batterie mit 54kWh hat, wer will unterwegs an einer AC-Säule sechs Stunden stehen?
Ich lade unseren Spring normal mit 1,4kW einphasig am Ladeziegel (6A). 0,8kW kommen vom BKW also kaufe ich nur 0,6kW dazu. Da wird auch kein Schukostecker warm.
Das reicht meistens um den Tagesverbrauch zu ergänzen.
Wenn es mehr braucht, dann mit 20A an der blauen 32A Steckdose.
32A einphasig nutzen aber nix, 6,6kW ist die Leistung des OBC und das sind "nur" 28,6A. Haarespalt
Dann doch lieber den 30kW Lader dazu ordern. Kommt aber aufs persönliche Nutzungsprofil an.