Moin! Ich bin Noob, dies ist mein erster Beitrag - seid gnädig mit mir!
Meine Bruderus G115 wird in diesem Jahr 30. Geburtstag haben, deshalb soll sie weg und eine Klimasplitlösung zum Heizen her. Für die 150 m², verteilt auf zwei Stockwerke, sollte ich mit 5 Singlesplits klarkommen, denke ich. Zu den Klimasplitgeräten werde ich sicher im Laufe der Zeit noch weitere Fragen stellen ...
Aber welche Brauchwasserlösung ist empfehlenswert? Ich wohne z.Zt. allein und benötige das heiße Wasser größtenteils zum Duschen, möchte aber natürlich auch aus den Wasserhähnen im Haus heißes Wasser haben. Spaßeshalber habe ich heute mal meinen Duschwasserverbrauch gemessen: Mit dem Wassersparduschkopf komme ich auf 1,5 l / Minute (und nein, das tröpfelt nicht nur raus, sondern funktioniert für mich zum Duschen ). Selbst bei 20 Minuten komme ich also nur auf ca. 30l.
Meine Ölheizung steht im Keller und idealerweise sollte die neue Lösung auch einfach an die vorhandenen Anschlüsse angeschlossen werden können (Buderus TBS ST 150/2). Der Kellerraum ist ca. 11 m² groß.
Im Prinzip würde wohl die im Forum besprochene Ariston Lydos 100 Hybrid Wifi für meinen Verbrauch ausreichen, ich habe aber keine Ahnung, ob man so ein kleines Gerät überhaupt zur Versorgung eines ganzen Hauses benutzen und anschließen kann.
Kann hier jemand Tipps für Geräte mit 100 – 200l geben? Falls das als BWWP funktioniert, könnte ich vermutlich auch dafür im Rahmen des Gesamtkonzepts Klimasplits + BWWP Förderung beantragen, solange das noch geht. Oder könnte man den vorhandenen Wasserspeicher mit einer kleinen Wärmepumpe betreiben?
Hätte noch eine mehr Warum hälst Du die WW-Menge für so gering/ungewöhnlich? Wenn ich gar nichts weiß, würde ich mit 50L pro Tag und Person rechnen. Da bist Du jetzt positiv sparsam, eine Lösung mit Reserven (was für ein ganzes Haus sein sollte) wäre aber auch nicht so schief ausgelegt wenn man diese Menge nimmt. Sehr spezifische Sonderauslegungen wollenb auch wohl überlegt sein.
Das wäre extrem wenig. Wir sind schon sparsam, haben aber 6 l/min. Viel niedriger geht bei uns aber auch nicht, weil sonst der DLE abschaltet.
Wenn du sowieso ein Sparfuchs bist, würde ich mir kleine 3,6 kW DLE überlegen an den Waschbecken, weil du da sofort warmes Wasser hast und nicht erst 30s oder mehr warten musst. Nicht nur das Warten ist ein Problem, auch das sinnlose warme Wasser, was dann in der Rohrleitung steht.
Klar kannst du das machen. Das hängt einfach nur davon ab, wieviel Warmwasser du brauchst. Wenn man nicht badet und sparsam ist, kann das auch noch zu dritt klappen.
@krummbrumm : Danke für den Hinweis! Ich hatte mir die mal angeschaut, möchte aber eigentlich ohne Multisplitgeräte auskommen, um zielgenauer und effizienter heizen zu können.
@win : Danke für die Infos! Da ich mich mit Installationen gar nicht auskenne, wäre die Lösung mit verschiedenen DLEs (die ich alle installieren lassen müsste) vermutlich kostenintensiver, als ein Gerät inkl. Speicher im Keller, über das dann alle Wasserhähne und zwei Duschen versorgt würden.
Gut zu wissen, dass man die Ariston "im Ernstfall" auch zur Versorgung des Warmwassers im gesamten Haus verwenden könnte. Bin aktuell noch am Überlegen, ob ich nicht lieber vorsichtshalber größer dimensionieren sollte (150 - 200l) ...
Ich möchte mir auf jeden Fall für die 5 Daikins inkl. Montage ein Angebot von Breeze einholen; die bieten auch BWWP an, allerdings teurer. Vermutlich werden die aber nicht BAFA-gefördert, da Energielabel nur A+ (soweit ich das gesehen habe).
Auf jeden Fall nochmal vielen Dank für die Tipps - Deine Beiträge hier im Forum sind für mich immer eine große Hilfestellung.
@tageloehner : Ich hab' da ehrlich gesagt keine Ahnung. Jedenfalls hat die Ölheizung natürlich einen Wasserspeicher, hier 3 Pics (in voller Staub-/Spinnwebenglorie):
Zur Brauchwasserlösung OT, aber bedenke, dass Du bei WP ab 4,2 oder 4,6kW elektrisch die "Dimmlösung" für den VNB brauchst. Da zählt die Gesamtleistung aller installierten Geräte, wenn ich das richtig erinnere.
OK der Speicher hat den anodentausch offensichtlich überlebt. Das ist gut. Man bräuchte eine Sole-WP, die den Ladekreis bedient. Die kann im Garten stehn falls vorhanden oder aufm Dach, da kannst ziemlich frei wählen. Im Prinziip hat die WP 2 Betriebsarten. Zum normalen heizen wird mittels W-W-Wärmetauscher in den Heizkreis gepumpt, für Heisswasser in den Ladekreis. Das können eigentlich fast alle WP. Wenns sehr kalt ist, hast eh schon Heizstab eingebaut.
"Schöner wohnen" ist mit Heizungswasser-Speicher, der nur bei Sonne geladen wird. Damit wärst ziemlich nah an energie-Autarkie