Dieser sed-Ausdruck ist natürlich nicht das Nonplusultra. Er bringt viele leere Zelen in die Tabelle. Und ich hab festgestellt, dass Tasmota jede Sekunde vier Zeilen meldet. Das ist natürlich viel zu viel.
Ich erzeuge jetzt 4 csv-Dateien, minütlich mit jeweils einer Phase und dem Gesamtwert, und die werden dann nach und nach in openoffice hochgeladen. Das mach ich zu Fuß; dazu jetzt eine Routine zu schreiben ist mir echt zu viel Arbeit.
Leider scheinen die Daten teilweise fehlerhaft zu sein, Der Test, ob die Summe der einzelnen Phasen dem Gesamtwert entspricht, fällt, vor allem am Nachmittag durch. Trotzdem, bei aller Fehlerhaftigkeit der Daten habe ich den Eindruck, das gerade mal 25-30% der erzeugten Energie verbraucht werden.
Danach hätten wir seit Anfang Mai maximal 30 kWh des eingespeisten Stroms genutzt. Amortisation dauert.
Ich werde einen Raspi besorgen, um dann die Auswertung genauer machen zu können. Ich hätte die komplette Mosquitto - Suite auf den großen Computer installieren können, aber der braucht auf Dauer zu viel Strom und Home-Assistant wird für Debian nicht angeboten.
Heute waren die Leute von den Stadtwerken da, haben den Zähler geguckt, ich hab das Hichi-Modul gezeigt, und mich für die freundliche Unterstützung bei der Realisierung der Kommunikation bedankt. Dann wollten sie die Einspeisesteckdose sehen, ob auf dem Stecker Spannung ist, wenn man ihn rauszieht. War nicht, bei bedecktem Himmel und Regen. Der Rest war Fachsimpelei. Ich hab erzählt, dass Wechselrichter und Verkabelung die Schutzart IP 67 haben, und auch sehr vertrauenserweckend aussehen, so dass ich keine Bedenken hatte, den Wechselrichter unter den Modulen zu plazieren. Dann hab ich noch die openDTU gezeigt, die ihren Platz im ehemaligen Stall gefunden hat, wo sich WLAN und der Sendebereich des Hoymiles überlappen.
Im Gegensatz zu Einigen hier aus der Community bin ich der Überzeugung, dass sich ein gutes Verhältnis zu den Stadtwerken lohnt. Nicht nur für Strom, auch für Wärme und irgendwann vielleicht auch Internet per Glasfaser