Wie in meiner Vorstellung muss ich euch belästigen und hoffe, dass ich von euren Erfahrungen teilhaben darf!
Ich wohne im Norden von Deutschland und hab aktuell eine kleine Balkonanlage am Carport installiert mit 3 Modulen 220w an einem GMI Micro Wechselrichter 700W. Das funktioniert soweit gut und war eine gute einstiegslösung.
Wie viele von euch hier hab ich Blut geleckt und möchte es erweitern
Meine Überlegung ist nun auf das Carportdach relativ flach, also mit einem sehr geringen Gefälle, mit gebrauchten PV Modulen voll zu machen.
Da wir einen sehr geringen Energiebedarf von ca. 4.000kwh pro Jahr haben lohnt es sich in meinen Augen keine Riesen Anlage. Und da ich eher der Bastler bin finde ich eine DIY Varinate einfach besser
Bei der weiteren Umsetzung bin ich aktuell aber noch unsicher… Die Lösung von @Stefanseiner in der Garage gefällt mir schon sehr gut und würde so in die Richtung auch gehen.
1. Überlegung war die Module direkt an einen SUN 1000/2000 anzuschließen und mit einem Limiter ins Hausnetz rein drücken, wobei mir klar ist, dass ungenutzter Strom verpufft… da wäre meine Frage: macht es den Modulen was aus, wenn die den Strom nicht abgeben können?! Oder ist das für die Anlage egal?!
2. Überlegung wäre dann mit einem kleinen ca.5kw lifepo4 Speicher und mit 2/3 Laderegler von Powmr und dann mit einem SUN oder auch soyos mit limiter ins Hausnetz zu gehen. Frage dazu: kann ich Speicher mit unterschiedlichen Kapazitäten an eine Ladeschiene hängen und damit arbeiten?! Also wenn ich erst einen 5kwh Speicher kaufe und später mal einen 10kwh oder gibt es da Probleme mit dem Laden?!
Ich möchte nicht einspeisen und möchte nicht tausende von Euros die wir nicht haben in eine neue PV Anlage investieren.
Ich finde das eine richtig gute Sache, dass viele von euch die Arbeit machen und die 18650 Zellen wieder benutz! Ich habe leider nicht so viel Zeit und Ahnung davon…
Ich bestelle mir eigentlich alles über AliExpress aber finde das echt unübersichtlich, wenn man nach einem bestimmten Artikel sucht. Hat jemand da paar vertrauenswürdige Shops, wo ich meine Komponenten bestellen kann? Würde auch gebrauchte Komponenten nehmen, wenn jemand sich vergrößert hat und die alten Sachen nicht mehr braucht
Hallo, bei 1. kannst Du Dir das mit dem Limiter auch schenken weil Du nix davon hast... Wenns sein muss, den Modulen macht es nix, verkraften ja auch in der Sonne rumstehen ohne angeschlossen zu sein problemlos. Sie werden in dem Fall halt dann explizit nicht im optimalen Leistungspunkt betrieben. 2. ist die wesentlich effizientere Lösung, aber halt höhere Investitionskosten. DIY Speicher kann man recht problemlos erweitern, am besten gleich das BMS üppig dimensionieren dann kann man später einfach mehr Zellen dazuhängen und z. B. aus einem 16S1P 50Ah/5kWh einen 16S2P 100Ah/10kWh machen. Oder wenn man nix mit Akku bauen am Hut hat kann man 19" Rack Akkus wie z. B. PYLONTECH nehmen, bezahlbar und erweiterbar.
Finde ich gut die Idee, das Carport mit gebrauchten Modulen zu bestücken. Aber wenn Du mehr an Strom produzierst als der Bezug ist speist Du ins öffentliche Netz ein - und das misst Dein Stromzähler dann. Damit das beim Energieversorger nicht zu Schwierigkeiten kommt (weil das darf man nicht so einfach ohne Anmeldung / Prüfung etc.pp.) solltest Du zumindest eine Balkonanlage offz. anmelden weil auch mit Limiter geht immer eine kleine Menge an Strom ins Netz.
Zur Händlerfrage bei Aliexpress: schau mal bei Jesudom. Der ist seriös und vertreibt auch als einziger Ersatzteile z.B. für die GMI Serie, SoyoSource und SUN Wechselrichter
Ich werde mir erstmal die gebrauchten Module kaufen und dann schau ich mal wie es dann weiter geht
Gut zu wissen, dass es den Modulen nichts ausmacht wenn die Sonne drauf steht und der Strom nicht abgenommen wird.
Danke für den Tipp mit der Anmeldung, die aktuelle Anlage ist auch noch nicht angemeldet das muss ich noch nachholen.
@ Stefan das mit dem finden vom Shop ist nicht so einfach. Entweder bin ich zu dumm oder die App ist nicht so gut. Wenn ich den Shop suche finde ich nur andere Sachen. Über die Komponenten finde ich mehrere Shops Josedom official Store, shenzen jusedom Store oder nur jusdedom Shop und alle um die 700/ 1000 Follower. Das kann ja nicht der richtige sein Kannst du mir einen link schicken?
Ich denke ich werde erstmal die Lösung ohne Speicher ausprobieren und dann auf Speicher umstellen, wenn ich was passendes finde.
Tolles Projekt, ich mache es genau so wie du das auch machen möchtest. Wir haben auch ca. 4000 kWh Jahresverbrauch. Gutes Gelingen von meiner Seite aus.
Achso… und ich dachte schon das wären Fake Seiten. Dann werde ich da mal schauen. Hab mich grad noch bei Alibaba.com angemeldet, das scheint ja das selber in grün zu sein
So heute ist der Anfang gemacht! Die ersten Modulen wurden gekauft!!
Habe 50x gebrauchte Sharp PV-Dünnschichtmodule NA-901WP gekauft. Werde diese kommende Woche abholen und jetzt geht es weiter mit der Beschaffung der off grid Wechselrichter.
oha. Dann pass gut auf, dass da beim Auf- / Abladen, Transport / Montage nichts kaputt geht, die sind irre empfindlich.
Und plane schonmal den Rest außenrum WR -> achte auf die erhöhte Spannung der Module, da musst Du geschickt verkabeln oder konsequent Wechselrichter mit niedrigem Eingangsspannungsbereich ausschließen Unterkonstruktion -> da wirst Du vermutlich spezielle Montagesysteme brauchen da Dünnschichtmodule schon lange nirgends mehr benutzt werden
oha. Dann pass gut auf, dass da beim Auf- / Abladen, Transport / Montage nichts kaputt geht, die sind irre empfindlich.
Und plane schonmal den Rest außenrum WR -> achte auf die erhöhte Spannung der Module, da musst Du geschickt verkabeln oder konsequent Wechselrichter mit niedrigem Eingangsspannungsbereich ausschließen Unterkonstruktion -> da wirst Du vermutlich spezielle Montagesysteme brauchen da Dünnschichtmodule schon lange nirgends mehr benutzt werden
Danke für den Tipp, wusste nicht dass sie so empfindlich sind…
WR dachte ich an den Sun bzw. Soyosource und diesen erstmal direkt mit dem Limiter ins Hausnetz, ggf. Sogar auf allen 3 Phasen. Bin mir da aber noch unsicher.
Die Module haben ein Voc von 65,2V laut Datenblatt. Vor Ort konnte ich 50V messen. Waren aber verdreckt/verstaubt und die Sonne schien nicht. Daher war meine Überlegung die Module parallel zu verkabeln. Und wenn ich mal irgendwann auf lifepo4 Speicher umstellen sollte, würde ich die Module dann in Serie schalten.
Für die Montage bekomme ich die alten Halter, muss daher nur aluschiene oder Ähnliches besorgen.

So habe ich mir den Aufbau gedacht… also 4 nebeneinander und 4 oder 5 Reihen. Dann leicht nach vorne zum Carport leicht geneigt, dass ein Gefälle entsteht. Wäre dann eine südost Ausrichtung aber hätte dann von morgens bis nachmittags Sonne, bis es so langsam vom Haus verschattet wird das Carport.
So nun habe ich 3x soyosource 1.2kw mit limiter und 55-95v (48v) bestellt. Hat jemand Erfahrung mit dem direkten Anschluss der Module an den Wechselrichter?! Laut dem Datenblatt ist voc 55-90v
Demnach soll man 4 Module in Serie schalten und dabei sind die Spezifikation von den einzelnen Modulen voc 30-45V !
Wenn ich aber 4Module mit 30v voc in Serie schalte lande ich doch bei 120V ! Also deutlich über dem Max was eigentlich erlaubt ist!?!
Mein Plan ist 8 Module parallel zu schalten damit ich nicht über den Max vom Voc komme. Und diese direkt über den Wechselrichter und limiter ins Haus einzuspeisen. Entsprechend dann auf allen 3 phasen
Ich habe habe vor 2 Tagen einen 1000W Sun provisorisch in Betrieb genommen. Dieses Gerät gibt es in verschiedenen Ausführungen. Es gibt keinen "Schalter" zum umschalten auf andere Spannungsbereiche. Vor dem Kauf muss man sich entscheiden. Ist das bei deinem Gerät anders weil du die 3 Varianten aufzählst?
Hi, ich würde trotzdem versuchen 2 Module in Serie zu schalten damit der Soyo früher "anspringt" ... wissen tu ich aber es noch nicht - Meine Module kommen erst nächste Woche (und die Akkus vermutlich nie ) werde also genau so wie du die Module Direkt an dem Soyo und SUN anschließen. Nach den Test werde ich auch am Garagen-Flachdach (Trapez) montieren mache aber kleinen Durchganz wischen den 2 Reihen (Putzen, Wartung, Reparaturen).
Ja hatte ich auch schon überlegt zwei in Serie zu schalten aber hab etwas Angst den Wechselrichter in arsch zu hauen, wenn der doch zu hohe Spannung abbekommt . Muss die Module mal testen und messen, wieviel Spannung da wirklich noch ist…
Einen Speicher will ich erstmal noch nicht, außer ich komme günstig an Zellen ran.
Abstand zwischen den Reihen macht schon Sinn, wenn man mal was machen muss.
Ich warte auch noch auf die Wechselrichter, bin gespannt wann die kommen . Ich hoffe nicht dass es ähnlich wird wie mit deinen Akkus . Drücke dir die Daumen dass alles ankommt
Ein kleines Update zum Thema Balkonkraftwerk beim Netzbetreiber anmelden…
Diese Woche habe ich mich auf den Hinweis von Stefanseiner mit dem Thema beschäftigt… und dabei ist mir was aufgefallen, was vielleicht nicht alle wissen. Im Detail geht es um die Zähler…
Ich hab nicht nur bei mir sondern auch bei meiner Mutter ein Balkonkraftwerk aufgebaut. Dann habe ich den von meiner Mutter angemeldet. Dies ging im Prinzip recht einfach online beim Netzbetreiber. Wobei ich nicht genau wusste wo was hinkommt habe mich aber einfach durchgeblickt und hatte recht schnell eine Bestätigung auch bekommen. Also habe ich es anscheinend richtig gemacht. Die wollten relativ viel wissen aber das wird keiner kontrollieren… denke ich mal.
Beim anmelden ist mir aufgefallen, dass der Zähler meiner Mutter bereits 2018 ausgewechselt wurde, also der normale Wechsel. Und die vom Netzbetreiber haben damals ohne eine PV Anlage oder Ähnliches einen zwei richtungs Zähler verbaut.
Die Nummer 1.8.0 bedeutet, dass der Zähler den Bezug, also den Strom den man aus dem Netz verbraucht zählt.
Die Nummer 2.8.0 bedeutet, dass der Zähler die Einspeisung ins Netz zählt.
Also wechselte die Anzeige bei meiner Mutter zwischen Bezug und Einspeisung. Dafür wurde aber der aktuelle Verbrauch bzw. Einspeisung nicht in Watt angezeigt.
Das Symbol steht dafür, dass eine Rücklaufsperre verbaut ist und nur der Bezug aus dem Netz gezählt wird. Aber nicht die Einspeisung. Dafür wird bei mir der Momentane Verbrauch bzw. Die Einspeisung in Watt angezeigt.
Also wer noch unsicher ist, ob er seine Anlage anmelden will oder nicht wäre ein Blick auf den Zähler sehr hilfreich. Sollte man nur einen Richzungszähler wie ich haben, wäre das erstmal nicht so problematisch.
Hat man aber einen zweirichtungs Zähler, so sollte man das zeitnah machen, sonst wird das auffallen, wenn der Mitarbeiter zum Ablesen vor Ort ist und das sieht.
Ich hoffe das hat den einen oder anderen geholfen…
Ich warte noch immer auf meine Wechselrichter und bin nebenbei nach der Suche nach einer passenden Unterkonstruktion. Aluprofilschienen sind gut aber auch etwas teuer.
z. B. aus einem 16S1P 50Ah/5kWh einen 16S2P 100Ah/10kWh machen.
Das mit dem Rechnen funtioniert noch nicht so ganz.
16x50x3,2 = 2,56KWh
Da du Lifepo eh nur 10-90% fahren kannst bleiben von den 2,56KWh gerade mal 2,048KWh. Wenn du jetzt noch die Wandlungsverluste u. Standbyverluste abziehst bleibt so gut wie nichts.
Hi, was ich nicht so ganz verstehe, wenn du einen geringen Verbrauch hast, deckst du doch mit der ersten Anlage deinen Eigenverbrauch dicke ab... was soll dann die neue Anlage tun, außer einspeisen???
Dann noch so komplizierte WR, da sind doch die microWR aus meiner Sicht besser, die kannst unter die Module klemmen und gut, sogar mehrere hinter einander gehen damit auf AC Seite.
Die Soyosource WR sind doch günstige Akku WR um eine Nulleinspeisung zu realisieren und seinen Grundbedarf abzudecken...aber mehr als 750W am Akku leisten die nicht.
Ja hatte ich auch schon überlegt zwei in Serie zu schalten aber hab etwas Angst den Wechselrichter in arsch zu hauen, wenn der doch zu hohe Spannung abbekommt 🙈.
Deine Module haben 65V Leerlaufspannung - gemessen bei 25°C D.h. bei 0°C werden die sich stark in Richtung 80V oder höher bewegen - auf gar keinen Fall in Serie schalten, da passt eine Parallelschaltung perfekt.