Die Soyosource WR sind doch günstige Akku WR um eine Nulleinspeisung zu realisieren und seinen Grundbedarf abzudecken...aber mehr als 750W am Akku leisten die nicht.
doch, 900W Dauerleistung im Batteriebetrieb und 1.200W im PV-Betrieb. Kann / muss man in den Optionen entsprechend auswählen. Im Batteriemodus wird der MPPT deaktiviert und die Leistung gedrosselt, damit er das dauerhafte Arbeiten am Limit thermisch wegsteckt. Der kleine 600W Soyo bringt dann noch 450W im Batteriemodus
Ja im Grunde reichen die Platten die ich aktuell drauf habe bei Sonnenschein meine Grundlast vom Haus abzudecken und sogar noch mehr… leider sind die Module aufgrund der Ausrichtung erst ab 10/11 Uhr bis 15/16 Uhr von der Sonne angestrahlt. Daher will ich die Module auf das Carport, damit gleich morgens die Sonne drauf steht.
Die komplizierte Geschichte mit den WR habe ich gewählt, weil ich irgendwann auf umstellen möchte. Und daher jetzt schon in die Richtung gehen aber über Umwege. Die soyo Dinger können zwar nur knapp 1000 W leisten aber wenn man 3 für 3 Phasen anschließt, dann haben wir den meisten Verbrauch unseres Hauses damit abgedeckt…so der Plan
Danke für den Tipp mit der Spannung. Dann werde ich die Module alle parallel anschließen und die dann über den WR laufen lassen.
Hat jemand eine Alternative zu den Aluprofilen gefunden?! Die sind ja mit 11€ pro m ja recht teuer.
Die Soyosource WR sind doch günstige Akku WR um eine Nulleinspeisung zu realisieren und seinen Grundbedarf abzudecken...aber mehr als 750W am Akku leisten die nicht.
doch, 900W Dauerleistung im Batteriebetrieb und 1.200W im PV-Betrieb. Kann / muss man in den Optionen entsprechend auswählen. Im Batteriemodus wird der MPPT deaktiviert und die Leistung gedrosselt, damit er das dauerhafte Arbeiten am Limit thermisch wegsteckt. Der kleine 600W Soyo bringt dann noch 450W im Batteriemodus
na ja, nicht ganz, 750W dauer, 800W Spitze, siehe Datenblatt bei Ali bezogen auf die 48V Akku Spannung, bei 96V Akku geht sicher etwas mehr... aber die 750W würde ich auch gerne dauerhaft nutzen wollen bei dem Teil...dann doch besser den Victron 48/3000 oder 48/5000, der Soyo macht aus meiner Sicht wirklich nur bei kleiner (Null)Einspeisung Sinn.
Ja tatsächlich Können die soyosource nur 900Watt leisten.
Heute sind die 3 auch endlich angekommen. Ich müsste zwar noch 50€ drauf zahlen wegen der Versteuerung aber naja.
Zuvor habe ich mir 16Zellen Lifepo4 200AH mit BMS zugelegt. Das habe ich zufällig gefunden und zugeschlagen. War zwar gebraucht und die Zellen sind nicht durchgemessen aber naja… ohne Risiko….
Somit ist meine Planung nicht mehr aktuell und wurde erweitert.
Aktuell sieht es so aus, dass ich um Ostern herum endlich an den Bau der Anlage geht. Auf dem Carport kommen die Module, die mit einem Powmr Laderegler in den Akku laden und die 3 Soyosource werden je Phase einspeisen.
Muss mir jetzt nur noch Sicherungen und Blitzschutz etc. Kaufen
sehr schön, bin schon gespannt, mal eine 3-phasige SoyoSource Anlage zu sehen.
Falls Du dann doch später mal die ESP Lösung umsetzen möchtest wäre die Anlage nochmal etwas flexibler, weil dann könnte sie auch z.B. einen Wasserkocher, der mit 2.700W auf einer Phase zieht ausgleichen. Mit drei WR unabhängig pro Phase würden dann nur 900W eingespeist und die restlichen 1.800W werden nicht abgedeckt obwohl noch zwei WR bereit stehen würden.
Was meinst du mit ESP?! Steh da gerade etwas auf dem Schlauch?! Oder meinst du alle drei auf eine Phase in Reihe zu schalten, wie es eigentlich auf dem Schaltplan vorgesehen ist?!
Meine Überlegung mit den drei auf allen Phasen war eigentlich nur die Grundlast abzudecken. Mit dem 10kwH Speicher (brutto) muss ich mal schauen, wie das überhaupt klappt.
Der Stefan meint vermutlich Klaus seine Lösung Ist sehr interessant, mit kleinen Kinderkrankheiten (nur ioBroker?) und jetzt sogar nach dem Update MehrSoyoFähig. Ich betreibe nur einen Soyo damit (die anderen zwie sind Sun2000 die ich noch nicht steuern kann) und funktioniert wirklich erstaunlich gut. Leider ist der Sourcecode nicht Public... somit kann man da nichts anpassen - aber trotzdem schönen Dank an Klaus
genau, ein Schritt nach dem andern. Ich würde auch erstmal so wie Du das bereits geplant hast einen WR je Phase mit separater Messklemme, aber beim bau schonmal mitplanen, dass man das später ggf. umrüsten kann auf die Lösung von Klaus
Aktuell besteht eine 740wp Balkonkraftanlage. WIr haben eine relativ geringe Grundlast im Haus (schwankt so zwischen 100 und 150W) und ca. 2700kwh Jahresverbauch. Jetzt habe ich über Ecken von einem abgebrochenen Projekt 16x100ah Lifepo4 Akkus günstig bekommen. Da konnte ich einfach nicht anders
Ich fände es spannend auch so eine 3Phasen Soyo-Anlage zu realisieren. Räumlich bedingt habe ich allerdings ein paar Fragen. Da wo die Panel am besten stehen würden ist ein Blechschuppen. Da wäre die Technik gut aufgehoben, allerdings ist das eine große Entfernung zum Sicherungskasten (Zwecks der Limiter) und ich habe da nur eine Phase liegen. Es gäbe noch einen gemauerten Schuppen, da wäre es mit vertretbarem Aufwand machbar, drei Phasen und evtl auch 3x die RS485 Leitung hinzulegen
1. Ab wieviel kwp macht so eine Anlage Sinn? Langen da 6x370wp?
2. Welchen Laderegler könnt ihr empfehlen? Laut Victron-Rechner würde deren 150/35 ausreichen (2x3 Panel in Reihe)? Oder taugt da ein PowMr 60A?
3. Welches BMS könnt ihr empfehlen? Viele schwören auf Daly, andere auf ANT. Wenn ich es richtig kapiert habe, könnte ich bei Ant, falls mal eine Zelle den Geist aufgeben würde auf ein 15s System zurückbauen, oder hab ich da nen Denkfehler?
4. Bei drei Soyo´s müsste doch ein 80A-Bms langen (2700W/48V=56A)?
5.An welcher stelle baut man am besten die langen Distanzen ein (zwischen Panel und Laderegler, zwischen Laderegler und Akku , Zwischen Akku und Inverter (falls man mehrere Laderegler benutzt))?
5. WIe lange dürfen die Kabel von Panel zu Laderegler sein? Bis 20m wären laut einem Online-Rechner bei 6mm2 die Verluste noch akzeptabel, darüber sollte man auf 10mm2 gehen.
7. Zum Limiter: Laut https://www.eltima.com/de/article/rs485-communication-guide/ sollte eine Länge von 20m (brauch ich vielleicht gar nicht/gaaaanz grobe Schätzung) voll Ok sein.Muss das zwingend verdrillt sein? Oder würde auch ein mehradriges Kabel (ich bräuchte ja für drei Limiter) taugen?
8. Haut das tagsüber bei eine so kleinen Grundlast hin? Ab welchem Verbrauch können die Klemmen das gscheid messen und der Soyo regeln?
Fragen über Fragen. Ich habe wirklich versucht mich schlau zu machen, aber da steigt meine Hirn noch aus. Schon mal vielen Dank für jede Hilfe im Voraus
Zu den Kabellängen: - nimm für die langen Strecken die hohen Spannungen / niedrigen Stromstärken, das ergibt die niedrigsten Verluste. In Deinem Fall wohl die 230V-Leitung. Die Batteriekabel haben dann die höchsten Ströme und sollten so kurz wie mögliuch gehalten werden, im Bereich 2 - 3 Meter. - RS485 Kabel: Du kannst die Strecke SoyoSource -> Limiter auch per Funkadapter überbrücken (oder WLan oder Ethernet) s. auch hier -> Modbus / RS485 Adapter - 3-phasig: Du kannst auch drei WR mit jeweils eigenem Sensor an je einer Phase messen lassen, aber dann alle drei Geräte in dieselbe Phase einspeisen lassen. Am Zähler kommt das aufs selbe raus, also wenn jeder WR eine eigene Phase zum EInspeisen hat
Für die Grundlast würde einer natürlich langen. Über die Dimensionierung der Anlage habe ich noch keinen finalen Entschluß gefasst. Mit einem hat man halt die Probleme mit der Regelung. Stefan sein Ansatz mit den drei Klemmen ist schon ganz nett.
Wenn ich bei einem Soyo bleibe und ihn einfach auf z. B. 150W laufen lasse (24h) kann ich alles kleiner halten (weniger Panels, ich kann alles im oberen Blechschüpfla instalieren, Akku langweilt sich). Es wäre allerdings recht schwierig das Limitersignal zum Soyo zu bringen. Die Variante vom Klaus mit Shelly und ESP finde ich superspannend - traue ich mir aber ehrlich gesagt nicht zu.
Bei der Variante mit drei Soyo´s würde halt der gesamte Bedarf (bis 800w/Phase) gedeckt werden können (solange der Akku was rausrückt). Wir kommen ja auch mal nach Hause und verbrauchen auch was - habe dann aber andere Herausvorderungen (z. B. Entfernung zum Panel)
Das Problem bei uns ist die recht ungleichmäsige Grundlast, im Sommer durch die Poolpumpe noch viel mehr.
Da ja noch nichts gekauft ist bin ich aber absolut offen. Wenn jemand eine Lösung mit Gerät XY mit Smartmeter im Zählerschrank, oder wie auch immer, hat die bezahlbar ist .... gerne
Da Mein Wlan nicht bis zum Schpfla langt (vielleicht mal nan Repeater auf der Terasse probieren :problem: ): hat schon mal einer probiert das RS485 Signal mit Ethernetadapter über Dlan zu übertragen?
Drei Soyo´s auf einer Phase machen glaub ich keinen Sinn: Die Zwei, die auf den anderen Phasen messen würden doch den Wert für den, der auf der Einspeisephase misst, verfälschen, oder nicht?
Sehr beschäftigen mich auch die Fragen nach der Anzahl der Panels und des dann richtigen Ladereglers....
Die ESP Lösung schaut doch nicht kompliziert aus...aufspielen und fertig, dazu gibt es doch tausende Anleitungen im Netz, einzig den RS485 Adapter anschließen, aber wer PV und 230V rum bastelt, sollte das "sicher" hin bekommen.
da ich ebenfalls im Norden wohne und nahezu das gleiche plane, wollte ich mich hier mit ranhängen. Auch ich möchte Panels auf meinem Carport montieren und eine nahezu Nulleinspeisung realisieren. Durch zahlreiche Videos auf YouTube unter anderem auch von Stefan habe ich mich für folgendes Setup entschieden. Vorerst 6x ca. 390-400W Panels in 3S2P. Später evtl. noch 3 dazu(3S3P). Aber hier muss ich schauen wie genau der Sonnenverlauf ist, da das Carport durch das Haus verdeckt wird. Ich möchte eh noch eine Zeitraffer Aufnahme machen und wollte gerne wissen wie ihr die Panels anordnen würdet. Kommt noch Epever 200V 100A 48V Batterie LiFePo4 2x Soyosource auf einer Phase später evtl. noch ein dritten. Regelung soll via ESP und Shelly 3em erfolgen. Danke nochmal an Klaus für seine Arbeit. Ich habe noch einen alten Ferraris Zähler, somit passt das hier. Da ich noch ein E-Auto habe, fällt meine kompensierung nicht sonderlich auf. Aber wie erklärt ihr das eurem Stromanbieter, wenn ihr auf einmal nur noch z.B.1000 KW zieht und früher waren es z.B. 2500-3000 KW
Zu dem Bild habe ich noch ne Frage. Die Soyos sind doch hier Parallel geschaltet und nicht wie Andy gesagt hat in Reihe? Zudem steht hier, die Soyos sollen vor dem Limiter angeschlossen werden. Das ist doch nicht zwingen nötig, da wir saldierende Zähler haben, richtig ?
Da ich noch ein E-Auto habe, fällt meine kompensierung nicht sonderlich auf. Aber wie erklärt ihr das eurem Stromanbieter, wenn ihr auf einmal nur noch z.B.1000 KW zieht und früher waren es z.B. 2500-3000 KW
Balkonkraftwerk, Strom sparen und LED Lampen... oder Kerzenschein und bald haben wir noch mehr Kinder...
Da ich noch ein E-Auto habe, fällt meine kompensierung nicht sonderlich auf. Aber wie erklärt ihr das eurem Stromanbieter, wenn ihr auf einmal nur noch z.B.1000 KW zieht und früher waren es z.B. 2500-3000 KW
Balkonkraftwerk, Strom sparen und LED Lampen... oder Kerzenschein und bald haben wir noch mehr Kinder...
Die Sauna ist kaputt gegangen, ich bau kein Gras mehr im Keller an und ich hab aufgehört nach Bitcoins zu schürfen. :D
Alternativ halt nen weiteren Verbraucher in die Bude holen - weiteres Kind, Sauna oder anfangen nach Bitcoins zu schürfen! Jedem das seine - ich nehm die Sauna bitte, bei dem wetter heute hätte ich da Späßchen dran.