Nexa 2000 Einrichtung

Hallo zusammen,

ich hab seit letzter Woche eine Nexa 2000.

Das Gerät ist ja ziemlich neu und daher ist noch wenig konkretes darüber zu finden. Eigentlich nur ein paar Youtube Videos mit starkem Werbecharakter.
Die Konfiguration war sehr holprig und ist daher auch noch nicht ganz abgeschlossen.
Evtl. hilf ja meine Beschreibung und jemand kann noch die fehlenden Puzzlesteine ergänzen.

Die Hardwareseite war simpel:

  • bis zu 4 Panels direkt mit den mitgelieferten MC4 Verlängerungskabeln anschließen
  • Das mitgelieferte Spezialstromkabel in eine Standardsteckdose einstecken.
  • Power Taste >1s drücken: fertig
    Das Gerät war zu ca. 1/3 geladen und hat sofort begonnen einzuspeisen

Schwierig wurde es bei der Konfiguration. Die Anleitung schweigt sich da komplett aus. Es gibt einen Link auf die ShinePhone App und den Hinweis "folge den Anweisungen der App", das war's.

Die App ist dann aber nicht wirklich selbsterklärend und ich hab es nur nach viel Hin und Her hinbekommen, dass ich die Nexa da eintragen und konfigurieren konnte.

Zunächst muss man wohl einen Growatt Account anlegen und eine Anlage einrichten. Dafür wird nach einem Installationscode und einem Electrician code gefragt. Mein Verkäufer wollte für den Installationscode 35€ und meinte sonst bräuchte ich nichts. Da ich das nicht bezahlen wollte - von Zusatzkosten war beim Kauf keine Rede - hab ich im Internet recherchiert und einen gefunden.
Den Electrician Code brauchte man wirklich nicht.

Frage 1: wozu ist dieser Installationscode? Was wäre der Vorteil wenn ich einen eigenen habe?

Danach kam das Problem, die Nexa zur Anlage hinzuzufügen. Den Installationsmodus aktivieren war noch einfach: Taste IoT am Gerät >1s drücken. Leider kann ich mich nicht an die weiteren Details erinnern, wie es letztlich funktioniert hat - aber es war nicht einfach "Add new Device" in der App drücken. Der Menüpunkt war irgendwo versteckt, man musste mit dem Handy in der Nähe des Gerätes sein und Bluetooth aktiv und man musste den Barcode mit Seriennummer und Prüfcode einscannen (den Prüfcode hat er anfangs nicht gefunden - bei einem späteren Versuch ging es dann "automatisch"...). Außerdem geht nur ein 2.4GHz Netz, nicht 5GHz.

Mein Ziel ist es, die Batterie tagsüber zu laden und dann nachts damit die Grundlast abzudecken. Da ich mit 2kWh Kapa in 10h den Akku mit 200W immer leer bekomme ist eine feinere Einstellung nicht nötig.
Dazu musste ich die Nexa einschalten und verbunden haben (Wlan Symbol leuchtet dauerhaft). In der App die Anlage auswählen, dann die Nexa und da das Settingssymbol oben, dann Betriebsart. Da sich die Zeiten nicht überlappen dürfen und eine Betriebsart von 0:00-23:59 schon vorhanden war muss man die zunächst ändern, bis man am Ende drei Zeiträume hat: 0:00-7:59 und 20:00-23:59 Verbraucher zuerst und von 8:00-19:59 Batterie zuerst.
Die anderen Einstellungen (Lademanagement 10%-100% und Entladestrom 200W konnte ich lassen wie sie waren.

Das scheint nun auch zu funktionieren, bis auf eine entscheidende Sache: wenn die Batterie nachts die 10% erreicht schaltet sich die Nexa aus und geht auch am nächsten Morgen nicht wieder an um zu laden! Ich muss das Gerät jedes Mal manuell einschalten. Dazu muss ich auch erst mal auf Sonne warten, sonst geht es schnell wieder aus -> unbrauchbar!

Frage 2: weiß jemand wie man das umgeht, so dass die Nexa jeden Tag von selbst anfängt die Batterie zu laden?

Wenn ich das nicht geklärt bekomme geht das Gerät Ende der Woche zurück...

Letzter Punkt: Die Nexa wird von der aktuellen Homeassistant Growatt Integration erkannt. Aber es werden nur Energie und Betrag von heute und insgesamt sinnvoll gefüllt. Leider keine aktuellen Leistungen oder die Betriebsart und "natürlich" leider aus dem Internet und nicht lokal ermittelt. Könnte ja noch kommen - oder man muss noch was einstellen was nicht direkt in der Anleitung steht - für Hinweise wäre ich dankbar :slight_smile:

  • meine/aktuelle Nexa Firmware Version ist 09.05.05.04.9000.4014
  • ShinePhone App Version ist 8.3.0.1
  • Homeassistant Version ist 2015.3.4

Der Nexa sollte sich von alleine wieder einschalten, sobald Strom von den Panelen kommt und die 10% überschritren wurden. So ist es jedenfalls beim Noah.

1 „Gefällt mir“

Danke - "sollte": da bin ich mit dir einer Meinung - tut die Nexa aber bei mir nicht.
Wenn sie nachts ausgeht ging sie auch bis Mittags (sonniger Vormittag) nicht mehr an - erst nach manuellem Einschalten ging das Laden los

Der Nexa hat ja den Wechselrichter integriert. Gibt es da vielleicht eine Autostartfunktion die aktiviiert werden müßte? Ist nur so eine Idee.

Hab mir eben mal die Gebrauchsanleitung durchgelesen. Es gibt da diesen Ongrid Modus. Powertaste 3 Sec drücken.

1 „Gefällt mir“

ich hab sie (die Autostartfunktion) die letzten Tage gesucht, aber nicht gefunden - ich denk ich hab überall mal durchgeklickt :smiley:

Ongrid/Offgrid schaltet die Notstromsteckdose

Die Anleitung auf der Growatt Seite hab ich vorhin auch endlich gefunden und komplett durch - da steht es leider auch nicht drin.
Dafür hab ich dort den 35€-Installationscode gefunden: AMZXB

Nebenher ist auch der Händler und über den mittlerweile der Growatt Support involviert - das wird schon… denk ich. Dann wär das ein feines Gerät und ohne Cloud Zwang hätt ich dann garnichts mehr zu meckern

Hallo,

ich kann das bestätigen. Ist mir heute Nacht auch passiert. Nexa komplett aus. Trotz einer möglichen PV-Leistung, geht er am Morgen nicht an und lädt also auch nicht. Erst nach manuellem Anschalten wieder an (zeigt 10% Akku an) und beginnt zu laden.

Ich hab einen Shelly Pro 3EM damit verbunden (klappte nicht mit der neuen App, nur mit der vorherigen Version) und stellte auch fest, dass er nur PV oder AC Laden kann. Nicht gleichzeitig Ich habe neben Balkonkraftwerk noch eine Dachanlage deren Überschuss ich so nicht in den Nexa bekomme.
Ansonsten macht er die Nulleinspeisung aber sehr gut. Wenn die 2 Punkte gelöst würden wäre ich echt sehr happy.

Die obige Power+Function Funktion ändert die Begrenzung der Ausgangsleistung von 800 auf 1000 wenn man das Passwort hat. Das ist aber fürs Ausland und in DE nicht im Sinne der VDE.

1 „Gefällt mir“

gestern hab ich mal „Netzstromentnahme erlaubt„ aktiviert. Ging trotzdem aus.
Dafür hat das Ding sofort nach dem Einschalten den Akku aus dem Netz geladen. Ist es also auch nicht…

Das war bei mir nicht so, er hat den PV Strom geladen. Fände ich aber nicht so schlimm wenn er dann irgendwann bei 20% oder so aufhören würde bzw. wieder PV Strom nehmen würde. Schließlich ist es nicht gut wenn der Akku immer weiter entlädt. Er sollte also einen Mindestladestand notfalls auch mit AC sicherstellen.

Ich versuche mal die untere Entladegrenze anzupassen, vielleicht bleibt er dann an.

als ich manuell eingeschaltet hab gab es noch nicht viel PV Strom. Trotzdem gingen knapp 800W rein bis ich es bei ca. 22% bemerkt hab.

Ja klar sollte das Gerät im Standby den Akku nicht komplett leer saugen, aber mit 10% / 200Wh sollte ein Mikroprozessor selbst mit aktivem WLAN ein paar Wochen laufen…

Entladelimit hab ich testweise auch auf 15% erhöht.

1 „Gefällt mir“

Kann er bei Dir aus PV und AC gleichzeitig laden?

weiß ich nicht - da müsste ich wohl erst ein Messgerät dazwischen schalten. Könnte etwas dauern…

Eigentlich sollte er das in der App anzeigen (Mein Vertrauen in die aktuelle Version und deren Werte ist aber geschmählert). Ansonsten hab ich dafür Fritz oder Shelly-Schaltsteckdosen.

Hmmm, 15% Entladelimit hilft auch nichts. Morgen teste ich noch 20%, aber selbst wenn das funktioniert, so viel nicht nutzbaren Speicher würd ich nicht einsehen.
Mein Eindruck ist: das ist ja kein Einzelfall - da muss schnell ein Firmware Update her oder das Ding geht leider zurück und Anker bekommt eine Chance. Keine Lust auf Betatest wenn ich die Firmware nicht selbst geschrieben hab.

Also bei mir scheint das gemeinsame Laden von DC und AC zu funktionieren.

PV sagt 49W, Ladung (beim Akku-Symbol)) sagt 741W und Eingabe (beim Grid-Symbol) sagt 700W. Nous-Plug sagt es kommen 670W vom Netz.

Also wenn man davon ausgeht dass Nous und Nexa 5% Messfehler/Unterschied haben können und die Nexa 8W Eigenverbrauch/Ladeverlust hat, dann passt das.

Etwas seltsam ist, dass wenn ich den Netzstrom wieder abschalte der Eigenverbrauch/Ladeverlust auf 19W steigt (PV 50, Bat 31), sich also mehr als verdoppelt

Ich denke, den Zahlen nicht zu trauen geht in Ordnung :smiley: