Hat das BMS eine Pre(dis)charge Funktion zum Vorladen der Kapazitäten? In der "Dokumentation" finde ich leider nichts. Mit meinem aktuellen jbd up.. (mit Vorladeschaltung auf der Platine) habe ich nämlich Probleme meine Anlage zu starten...
Die ist ganz sicher zum Ladestrom begrenzen da (PCL). In die andere Richtung könnte es natürlich auch funktionieren allerdings nur wenn das in das Design eingeflossen ist... Händisch Vorladen wollte ich im 21 Jahrhundert eigentlich nicht ^^.
Ich habe eine Frage, bzw. ein Problem mit dem v19:
Gestern war es soweit und ich wollte als Zwischenschritt die neue Batterie mit JK Inverter BMS v19 anklemmen und die Batterie, die jetzt ebenfalls auf ein JK umgebaut wird (gerade noch ein Pace drin) abklemmen. Nach dem Umbau werden beide gemeinsam betrieben. Alles läuft in meinem Victron 3-Phasen-ESS.
Beim Schließen des Batteriehauptschalters, ging das BMS sofort auf "Discharge Short Circuit Protection". Der Grund leuchtet mir auch ein, da ja die Kondensatoren vorgeladen werden müssen und der Strom einfach zu hoch ist.
Mir ist auch klar, dass ich genau das mit der Einstellung "SCP Delay (µs)" umgehen kann.
Nun zu meinem "Problem": Ich kann diesen Wert auf maximal 15! (kein Typo) setzen.
In allen gängigen Videos (Andy von der OffgridGarage oder hier im EinstellungsWiki) sehe ich, dass das mehr sein sollte, also denke ich den Fehler gefunden zu haben. Ich dachte schon, dass die vielleicht einfach die Einheit geändert haben und die Bezeichnung vergessen haben zu ändern.
Die Einstellung zu ändern habe ich versucht mit PC JK-BMS-Monitor 3.0.3 und 3.2.0 und auch über mein iPhone. Kann es sein, dass das nur mit android geht?
Hat jemand eine Idee ob ich dem richtigen Problem auf der Spur bin? Könnte mir ja wieder passieren.
Den Precharge habe ich dann einfach mit einem externen Netzteil/ Lader gemacht. Da ich einen Bypass-Schalter in meiner Installation habe, kann ich das ganze ESS raustrennen und das Haus direkt am Netz betreiben. Bin genau auf die Spannung der Batterie und habe das Netzteil einfach an meiner DC-Sammelschiene angeklemmt. Danach den Batteriehauptschalter betätigt und das BMS war zufrieden.
Beim Schließen des Batteriehauptschalters, ging das BMS sofort auf "Discharge Short Circuit Protection". Der Grund leuchtet mir auch ein, da ja die Kondensatoren vorgeladen werden müssen und der Strom einfach zu hoch ist.
Hier noch die die Erläuterung der KI: "In the context of a JK BMS (Battery Management System), PCL stands for "Parallel Current Limiter". It's a feature designed to limit charge or discharge current, typically to 10A."
Sollte auch beim V14/V15 kein Thema sein. Hatte an dieser Stelle noch nie ein Problem. PCL ist bei mir aktiv.
Ich habe eben das JK-PB1A16S15P v19A FW v19.03 geliefert bekommen - hab es auf dem Schreibtisch zur Inbetriebnahme und speise es mit 24V zwischen B- und Bat+ und es ist via RS485 mit dem PC (jk-bms-monitor 3.2.0) und via BT mit Android 10 cellphone (jk-bms app 4.27) verbunden. Ich habe die Parameter für die existierende Anlage promplemlos eingegeben und einen FW update auf v19.05 gemacht. Seither schaltet sich das BMS nach einem Neustart nach 60s vollständig aus. Ich kenne dieses Verhalten schon von einigen FW Versionen der Serie 15 . Da half nur ein downgrade auf eine funktionierende FW. Leider habe die gelieferte v19.03 nicht als Datei verfügbar. Hat hier jemand Zugriff auf die v19 upgrade Reihe? (bei Andy hab ich bereits nachgeschaut... und auch hier gibt's nichts Neues Index of /jkbms/) r
Das ist kein Fehler, das Verhalten ist normal, auch die 15er Serie mit aktueller FW macht das auch so. Wenn dein Akku komplett ist, geht da nix mehr aus
Hab den Eintrag gerade nicht vor Augen aber aktiviere mal den Switch für Emergency Mode oder so ähnlich. Standard ist da glaube ich ne halbe Std. eingestellt die sich das BMS dann nicht ausschaltet.
Leider weigert sich mein cellphone (Android10) jk-bms app Versionen >4.27 zu installieren; suche schon lange nach einer Lösung aber noch nichts gefunden, irgendwelche Ideen?
Oh ok das ist ja plöd. Das ist dann wohl ein "beabsichtigtes" Verhalten vom App Entwickler. Ausser einem Systemupdate des Handys, evtl. auf LineageOS, oder ein neu(er)es Smartphone fällt mir nichts ein.
Das finde ich relativ blöd weil man so gezwungen wird noch funktionierende Hardware zu entsorgen.
Hab auch erst mit extra Phone für PV angefangen, das nervt ziemlich... Hab jetzt alles auf meinem aktuellen Phone und es ist gut so. Kannst jede Zeit nachschauen und und muss nicht erst das ole ding suchen.