Neues Spitzenmodell, Midea R290 Scop 6,3 und Seer 12,2

Moin zusammen,

Auf der Canton Messe in Guangzhou wurde das neue Spitzenmodell von Midea präsentiert. Es handelt sich um eine Split-Klimaanlage mit R290. Laut dem Video auf YouTube mit TÜV-Süd Siegel, was ja erstmals nichts heißen muss.

Zu der Anlage gibt es auf der Homepage nichts Näheres. Vielleicht findet jemand ein Artikel dazu.

YouTube

Ist die Frage, worauf sich SCOP 6,3 bezieht, ob das die mittlere Klimazone ist. Wenn ja und der Wert auch nicht gelogen ist, wäre das extrem gut. Da fällt mir nur die Panasonic VZ9 ein, die auf SCOP 6,2 kommt bei mittlerer Klimazone.

1 „Gefällt mir“

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230907_OTS0001/mideas-stellt-vision-einer-umweltfreundlicheren-zukunft-mit-neuer-r290-produktpalette-auf-der-ifa-2023-vor

Vielen Dank fürs Entdecken und Teilen dieser Info!

Rechts neben der neuen Anlage scheint die alte Version (All Easy Blue 12) zu hängen. Wenn ich mich recht erinnere, hat die alte auch die angegebenen Werte bezogen auf unsere Klimazone (SCOP 4,6). Ich habe die Information von einem Händler, dass es zu dieser alten Version bald auch ein Nachfolgemodell geben soll. Ob es sich dabei um das linke Modell handelt? Keine Ahnung aber wahrscheinlich ist das dann eher eine andere Serie.

Das Innengerät scheint recht fett zu sein und tief zu bauen, möglicherweise haben es die Chinesen einfach gerafft, wie man Effizienz erzeugt.

Schaumer mal, bin jedenfalls sehr gespannt und werde mir das Video heute Abend genauer ansehen.

Grüßle Jo

SCOP 6,3 wäre auf jeden Fall eine Ansage, da müssten die etablierten Hersteller mal wieder was tun in ihren Entwicklungsabteilungen.

Auch scheint damit die These widerlegt, die man zu R290 öfters mal liest, dass R290 nicht so effizient ist, wie R32.

Eine Zeitlang wurde letztes und Anfang dieses Jahr die All Easy Blue 09 und 12 in Deutschland zu einem exorbitanten Preis angeboten und letztlich mit einem um ca. die Hälfte reduziertem Preis (ab)verkauft. Dann stand z.B. bei Klimaworld "nicht mehr lieferbar". Ich hab auch Midea angeschrieben, bekam zur Antwort, dass sie mit Endkunden nicht kommunizieren. Letztendlich hab ich nichts herausbekommen.

Ich schätze, auch mit den neuen Anlagen, sollten sie denn tatsächlich hier angeboten werden, wird der R290 Spaß nicht günstig. Da bin ich mal gespannt.

In der Presseveröffentlichung von Midea lassen sie es durch eine falsche Angabe vom GWP auch so aussehen, als wäre ab 2025, R32 als Kältemittel verboten. Vermutlich um Verbraucher zu täuschen, damit diese sich schon mal für eine Anlage mit R290 erwärmen und diese nachfragen.

Im Vergleich zum Treibhauspotenzial (GWP) von R32 von 771 hat R290 jedoch ein deutlich niedrigeres GWP von....ab dem 1. Januar 2025 Single-Split-Klimaanlagen verboten, die weniger als 3 kg FKW mit einem GWP von 750 oder mehr verwenden.

Die Wahrheit ist, R32 hat einen GWP von 675 und ist auch nach 2025 noch in Europa zugelassen. Damit wird es schwer, hohe Preise durchzusetzen.

R290 bei Split-Klima scheint auch noch eine Grauzone mit Rechtsunsicherheit zu sein. Vielleicht scheuen sich deshalb so viele Händler, solche Geräte schon in ihr Angebot zu nehmen. Denn international gibts die ja schon von zahlreichen Herstellern.

R290 kann bei Austritt im Innenraum und ausreichender Durchmischung mit Atemluft halt gepflegt die Fenster oder ganze Wände "RUD" demontieren.

Dinge die bei R410A nicht möglich sind, bei R32 nur begrenzt möglich ist.

dann schauen wir doch mal wie das sich in der praxis auswirkt mit dem R290 und wenn das zeug austritt:

für eine explodierende mischung im raum, braucht es bei propan so ziemlich 1,7% volumenanteil.

sagen wir grosszügig 1% und rechnen mal einen kleinen süssen imaginären 10m² raum mit 2,5m deckenhöhe:

10x1m sind 10m² mal 2,5m deckenhöhe macht 25qm rauminhalt.

1% sind 2,5m³ umgerechnet und das sind laut umrechner 4,6kg propan.

wieviel propan ist in solch einer anlage drin das man diesen wert erreicht?

und noch was anderes vonwegen gefahr des propan: in vielen spraydosen für alles mögliche, ist propan drinne und teils soviel das 2-3spraydosen soviel enthalten wie eine ganze propan-klimaanlage.

habt ihr da auch soviel angst drum, um eure ganzen sprühflaschen das die explodieren? nein? warum nicht?

3 „Gefällt mir“

Ich habs leider nicht mehr exakt im Kopf aber deine Rechnung ist ganz sicher komplett falsch. Nie und nimmer dürfen 4,5kg Propan in einen so winzigen Raum in Form einer Klimaanlage "gelagert" werden.

Die alte Midea All Easy Blue hatte eine Füllmenge von 380g Propan. Ich hatte das damals als ich mich informiert hatte aus Interesse ausgerechnet mit den Richtwerten aus der DIN 378 und für meinen Raum mit ca. 22m² und 2,50m Deckenhöhe war die Anlage gerade noch in Ordnung. Und zwar gerade so.

Zum Spaßen ist das Ganze nicht und wer solche Anlagen in zu kleine Räume baut, dem kann man nicht helfen.

Ich orientiere mich wenn es so weit sein sollte ganz einfach strikt an der DIN 378 und dann passt das. Wenn ich später Lust und Zeit habe, krame ich die Werte man raus und rechne das vor.

Bei einem Raum von 25m³ Rauminhalt sind 1% doch 0,25m³ und damit bist du bei etwa 500g Propan. Genau soviel ist etwa in einer Split-Klima drin. Und dann auch bedenken, dass sich das keinesfalls sofort komplett vermischt. Man wird einen Propansee am Boden haben, der problemlos Faktor 10 konzentrierter sein kann. Da kann es durchaus zu einer Explosionsgefahr kommen.

jepp, der umrechner im internet war unzureichend.

knapp 500g wäre richtig, danke für die hinweise.

aber trotzem bleibt ja , das keiner sich über seine 10sprühdosen, oftmals mit je 100gr propanfüllung in der besenkammer aufregt,

aber alle gerne angst davor bekommen (gemacht bekommen?) das in eine klimaanlage ebenso ca 500gr propan drin sind.

oder wer zb hat ein paar kartuschen für den outdoor-grill usw im schrank? die werden auch recht sorglos gehandelt

oder wer hat seine 5-11kg propanflasche im haus für den gasgrill?

da haben viele auch keine grossen bedenken, ganz zuschweigen von der ganzen gasleitung ins haus für heizung und herd :wink:

ich meine damit, man darf nie ganz sorglos sein, aber auch nicht wegen kleineren mengen gleich durchdrehen wollen :slight_smile:

in so manchem neueren kühlschrank läuft auch propan bzw butan oder ähnliches -krieg das gerade nicht genauer zusammen müsste da nochmal recherchieren.

oder feuerzeuge, gerade einweg-feuerzeuge, grob gefährlich die dinger! und erst deren nachfüll-flaschen..... :wink:

ich hoffe man sieht was ich meine worauf ich hinweisen möchte :slight_smile:

mit der DIN 378, wäre interessant da mal die vorgaben sehen zu können.

1 „Gefällt mir“

Da wäre die Frage, ob das Bauchgefühl, dass eine R290 Split-Klima deutlich riskanter ist, als ein paar Spraydosen, zu hinterfragen. Ist das irrational oder sind Spraydosen deutlich weniger kritisch?

Eins kann man schonmal sagen: Wenn ein Laie eine Split-Klima installiert, kann schon einige schief gehen. Und dann können sich in einem Rutsch 500g R290 im Raum verteilen. Spraydosen hingegen haben über die Jahre einen so hohen Sicherheitsstandard und die sind ja auch industriell zusammengebaut, da ist es extrem unwahrscheinlich. Mir ist in meinem Leben bisher nur eine Dose undicht geworden. Die war 40 Jahre alt und am Boden durchgerostet. So entwich das Treibmittel aber auch ganz langsam.

mein vergleich ist eher: diese dosen, ob nun nachfülldose gas oder spraydose, sind hauchdünn und gelten als sicher.

aber eine splitanlage, mit fast 1mm dicken wänden der leitungen daherkommt, sprich 10 dosenwände übereinander,

'da muss man ganz ganz dolle aufpassen'.

ich halte ja, mit 'etwas obacht' beides für relativ gefahrlos, relativ eben das restrisiko zu beachten aber nicht zu übertreiben :slight_smile:

und beim aufbau, egal ob splitklima, gasgrill anschliessen, feuerzeug nachfüllen, DA MUSS MAN erhöhte obacht halten, da kann viel passieren, aber wenn es erstmal läuft, geht es so.....

Propan stinkt nach Schwefel, das riecht man wie Erdgas sofort in kleinen Mengen, lange bevor es gefährlich wird. Manche Leute haben eine 11 kg Propangasflasche im Küchenschrank um damit zu kochen, das würde ich natürlich nicht machen. Ist schon grob fahrlässig. Erdgas ist auch in den meisten Haushalten zu finden und nicht weniger gefährlich. Und wie viel passiert da?

Bei kleinen Lecks, z.B. an Verschraubungen, sollte keine Gefahr drohen. Fenster und Türen auf und gut ist es, bis ein Fachmann da ist. Und wann bersten schon mal die Leitungen bei einer Klima. Die geschlossenen Anlagen sind heute fast alle mit Propan gefüllt, weil es effektiv und billig ist.

Die Midea All Easy Blue 12 also 1200 BTU ist ja wieder auf Klimaworld lieferbar, gut so.

Es kommt wie so oft aufs Detail und auf den schwächsten Punkt an. Beispiel: Bei meinen ersten Bördelversuchen habe ich die Bördel nach Drehmoment angezogen. Allerdings stimmte der Drehmomentschlüssel nicht so richtig, aus den 18Nm beim 1/4 Zoll Rohr wurden 22 Nm. Als der Bördel fest war, hab ich eine Druckprüfung gemacht. Als ich dann etwas an den Rohren rüttelte, riss mir die 1/4 Zoll Bördelstelle. Ich war sehr überrascht. Später hab ich es dann reproduzieren können: Wenn das Drehmoment nur ein paar Nm über dem Soll ist, wird der Bördel immer dünner gedrückt und kommt als Rohr hinten aus der Bördelmutter heraus. Und zwar als Rohr mit einer Wanddicken von vielleicht 0,1mm. Das sah man nicht, aber kleinste Belastungen führten dazu, dass das Rohr abriss.

Du siehst also, wie schnell aus der vermeintlichen Sicherheit von 1mm Wanddicke ein ganz anderes Szenario wird. Und wer weiß, welche Szenarien es noch so alle gibt.

Ich hab z.B. auch schon gelesen, dass Rohre irgendwo eine Fehlstelle im Kupfer hatten, wo es dann herauspfiff. Wobei das Sachen sind, die bei Installation auffallen sollten. Aber vielleicht kann ja auch ein fehlerhaftes Rohr bei dem hohen Druck von 40 bar plötzlich aufreißen.

Oder die Rohre am Innengerät, die ja teilweise stark gebogen werden müssen, werden an einer Schweißstelle stark geschädigt und reißen dort dann bei etwas Vibration ab. Oder schon beim Transport ist was schief gelaufen und das Gerät hat starke Erschütterungen erlebt und irgendwo gibt es einen Riss im Kältesystem.

Es gibt einfach viele Möglichkeiten, wo was schief gehen kann. Eine Klimaanlage ist viel komplexer, als eine Spraydose.

Dem stimme ich nicht zu.

Das wird seit mindestens 80 Jahren so gemacht. Oft auch mit Kohleofen daneben.

Damals sind die Häuser auch nicht reihenweise expoldiert...

1 „Gefällt mir“

Ich weiß, bis 11 kg Flasche ist erlaubt. Oft aber mit uraltem Campingkocher und altem Schlauch ohne Zündsicherung, wie in unserer Nachbarschaft. Das ist nicht zulässig und dann grobe Fahrlässigkeit. Ich wurde dann von meiner Nachbarin zum Flasche tauschen gerufen, wie der Mann mal wieder im Iran war. Sie will aber nichts ändern und kann oder will auch nicht mit dem eingebautem E-Herd kochen.

Meine Cousine ist mal mit ebensolchen Sachen in die Luft geflogen und wurde dabei schwer verbrannt. Ich würde das in meinem Haushalt nicht dulden.

Mit einer R290 Split Klima hätte ich dagegen kein Problem.

Das halte ich für unseriöse Panikmache zu Lasten von Propan als Kältemittel.

Haben hier ja auch schon zum Glück einige Beiträge relativiert und versachlicht.

Ein zündfähiges Gemisch kann sich mit R290 aber auch mit R32 bilden, kommt auf das Mischungsverhältnis an.

Mischungsverhältnis R32: 0,307 kg/m³
Mischungsverhältnis Propan: 0,038 kg/m³

Raumgröße 20m² Raumhöhe 2,5m => 50m³

Das ergibt für R32 eine Menge von 15,35kg für ein zündfähiges Gemisch.
Für R290 (Propan) ergibt das eine Menge von 1,9kg für ein zündfähiges Gemisch.

Das jeweils bei vollständigem Austritt allen Kältemittels und Verbleib des Kältemittels in dem Raum (Stichwort: hermetisch abgeschlossen).

Und jetzt schaut mal auf die Menge Kältemittel, die in eurer Anlage sind.

Die Midea Anlage zB. hat 0,38kg Gesamtfüllmenge an R290, das reicht in so einem Raum selbst bei vollständigem Austritt und Verbleib nicht zu einem zündfähigen Gemisch.

Bei Raumgrößen unter 5m² und 2m Deckenhöhe würde es theoretisch reichen, aber da gibt es einfachere und günstigere Möglichkeiten zum Heizen.

Eine undichte oder unsachgemäß behandelte Propanflasche am Grill oder in der Küche sind da aus meiner Sicht eine weit größere Gefahr.

Herzliche Grüße

@win für wie gut hältst du denn den hier oft verlinkten Rothenberger Drehmomentschlüssel? Hab jetzt ein wenig Skrupel die Leitungen mit dem angegebenen Drehmoment anzuziehen (zumal wir das in der Schulung zum Schein NIE mit Drehmoment gemacht haben - so nach dem Motto nach fest kommt lose) ?