Ja, ist schwer zu beschreiben und schwer überhaupt zu bemerken (und vielleicht ist das ja auch so gewollt). Ich versuchs nochmal:
RCV wird erreicht -> RCVh läuft los (sagen wir mal 1h)
nach Ende RCVh wird Soc100 V gecheckt
2)a) passt -> Soc100 wird gesetzt, evtl RFV angefordert
2)b) passt nicht -> der Zyklus RCV sollte von vorne anfangen, zurück zu 1)
bei mir: wenn 2)b) eintritt, zurück zu 1) aber SOFORT beim nächsten erreichen von RCV wird Soc 100 gesetzt.
sollte laut Logik: RCVh (1h) wird eingehalten bis Soc 100 gesetzt wird.
Mittlerweile nicht außergewöhnlich. Aufgefallen ist es mir, als ich versucht habe Soc100 komplett zu vermeiden (um Ladeende bei meinem Chanrger generell zu umgehen) und RCVh auf 10 Stunden hatte. Da hat er mir am nächsten Morgen egal wie voll die Batt war beim ersten mal RCV resettet.
Jetzt:
RCV 3,45
RFV 3.445
Soc100 3.44
RCVh 1h
RFVh 10h
screenshots zu verteilt und prinzipiell sollten diese Werte das Verhalten definieren.
Wichtig ist auch, dass die ganzen Spannungen, multipliziert mit 16, glatte Werte mit nur einer Nachkommastelle generieren.
Blöd wäre z.B. ein RCV von 3,480. Das würde eine Ladespannung von 55,68 generieren. Zumindest beim Victron-System ist es aber so, dass das Victron-System dann auf 55,60V regelt und RCV deshalb nie erreicht und der Timer nie gestartet wird. 3,475 wäre hier der passende Wert.
Studer hat so ein "Safety-Feature" (vermutlich, man weiss es nicht genau. Beruht auf schmerzhaften Beobachtungen) dass dein Wechselrichter ausschaltet wenn die BattV 0.5V über RCV liegt. Bedeutet, wenn das BMS plötzlich deutlich weniger anfordert als anliegt RCV -> RFV schaltet die ganze Anlage kurz aus. Deswegen RFV da. wo sie ist. Könnte auch Float in den Einstellungen ausschalten.
Studer lädt auch immer 0,1V höher als angefordert. Von daher passt auch der Soc100-Wert.
@astirfreak . Ja, auch Studer berechnet sich so Halbwerte.
Der Reset-Zyklus an sich funktioniert von den Spannungen her gut bei mir. Auch die Timings. Will sagen, in 70% der Fälle passiert genau das, was man möchte. Nur in den beschriebenen Situationen eben nicht.
Mich würde interessieren, ob der beschriebene Bug bei euch auch auftritt, oder sicher nicht.
Was ist denn jetzt das JK BMS was man bekommt bei Aliexpress?
Habe gehört das die neuen Versionen einen Blech Ring um die Kupferspule hat.
Aber diese Version finde ich auf Aliexpress z.B. nicht.
Aber sind nur die Bilder veraltert ?
Die ganz neuen haben die Version V19,vielleicht hilft das bei der Suche. Sind wohl aber erst noch im Zulauf. V15 haben wahrscheinlich die meisten noch im Angebot
Da ist kein Blechring um die Drossel sondern ein Schrumpfschlauchring. Der soll verhindern, dass es zwischen dem Lackdraht auf der Drossel und der Alu-Platte einen Kurzschluss gibt...weil manchmal ist die Drossel nicht ganz mittig und könnte die Alu-Platte berühren. BTW: Mit etwas Druck lässt sich die Drossel aber wieder in die Mitte / richtige Position schieben.
Allerdings ist dieser Art der Sicherheits-Isolation schon auf der Hardware V15 der letzten Monate - zumindest bei meinen Käufen. Nix Neues für V19.
Hallo in die Runde, habe eben bei meinem 200A V15 Inverter BMS das FW-Update auf v15.38 durchgeführt. Dieses ist auch fehlerfrei durchgelaufen.
Bluetooth-App habe ich die JK-BMS Android V5.0.1.apk von Andys Offgridgarage installiert auf einem Samsung S21 mit Android 13.
Bluetooth Verbindung lässt sich grundsätzlich herstellen, das Passwort in der App eingeben, die App lässt sich grundsätzlich auch bedienen, Änderungen vornehmen usw.. Aber immer nur wenige Sekunden lang:
Nach einigen Sekunden schaltet sich das BMS immer automatisch aus, und die BT-Verbindung wird dadurch natürlich getrennt.
Angeschlossen ist eine 16s Batterie mit aktuell 53,08 V an den B+ und B- Anschlüssen, das Display und das Kommunikations-Board. Balancer-Kabel und Temperatursensoren sind nicht verdrahtet.
Was kann schuld sein, dass sich das BMS nach wenigen Sekunden stets automatisch ausschaltet?
Denke, ich hab da was gefunden: In der v15.38 kann man den Emergency Mode aktivieren, damit bleibt das BMS an bis der Emergency Timer abgelaufen ist. Diesen kann man auf max. 30 min setzen.
Mit der zuvor installierten v15.24 war es nicht erforderlich den Emergency Timer zu aktivieren, falls es den damals überhaupt gab. Das BMS blieb dann auch ohne bereits verdrahtete Zellen dauerhaft an.
Offensichtlich ist es bei der v15.38 jedoch erforderlich die Zellen ebenfalls schon verdrahtet zu haben um ohne Emergency Modus längere Zeit mit dem BMS über BT kommunizieren zu können.
hoffe ich werde nun nicht direkt Gesteinigt und dieser Beitrag ist aus meiner Sicht für einen Einstieg sehr komplex.
Ich habe aktuell ein v15 200A JK BMS mit FW15.34. Hierzu hab ich mir von OffGridTec das Video angeschaut (ca. 8 Monate alt) wo die einzelnen Settings erklärt werden mit Beispielen.
Nun gibt es ab 15.35 eine "Verbesserung" bzgl. dem SOC 100% und dem Verhalten am Ende der Timer. Das klingt erst einmal nützlich, jedoch vermisse ich zu diesen aktuellen FW-Möglichkeiten eine komplette "Basis"-Einstellung wie man erst einmal starten kann.
Hier gibt es viele Teilausschnitte wo Details optimiert werden, aber soweit bin ich noch nicht.
Von daher, gibt es einen Konsens für die aktuelle FW wie man diese setzen kann ohne gröbste Fehler zu machen? Ein Beispiel hilft dazu sehr. Vorher möchte ich nicht die FW auf 15.38 upgraden, da ich nicht vorher weiß, ob es da neue Settings gibt, wo ich erst Stunden brauche um sie zu verstehen und so womöglich erstmal falsch setze.
Da sonst keiner antwortet:
Für v15 200A JK BMS mit FW15.35 nutze ich folgende Einstellungen. Bei mir sind die Ladeschlussspannungen allerdings etwas höher, als sonst hier im Forum üblich, aber trotzdem weit unter den Limits der Zellhersteller.
Die Settings passen für ein Victron-System.
Wichtig ist, dass die ganzen Spannungen, vor allem aber die RCV-Spannung multipliziert mit 16 eine Spannung mit nur einer Nachkommastelle ergibt (siehe auch Neues JK BMS 2023 Inverter version - #1927 von astirfreak), zumindest wenn Du ein Victron-System verwendest. Je nach Toleranzen muss auch die Spannungsmessung im BMS nochmal nachkalibriert werden (siehe auch weiter oben)
Charge UTP und Charge UTPR solltest Du deutlich höher setzen. Wenn die Batterie im Haus steht würde ich für UTP 10°C und UTPR 12°C nehmen.
Bei mir sind sie so tief, weil ich das Tieftemperaturmanagement mit eigener Logik in einem Python-Script mache und mir das BMS da nicht reinspucken soll.
Gleiches für die OTPR-Werte. Am Anfang gerne 10°C tiefer gehen.
Danke Dir vielmals. Das studiere ich gerne und gleiche es mit meinen (15.34) ab.
Eine Frage dazu. Gibt es unter 15.38 weitere oder andere Felder die ich damit möglicherweise nicht zuordnen kann? An einem Victron System sehe ich keine zusätzlichen Dinge (gemäß Changelog) die mir eine 15.38 gegenüber einer 15.35 etwas bringen würden aber wenn ich schon update warum dann nicht auf die neuste Version?
Ich habe mal versucht, alle Einstellungen für das BMS zu dokumentieren und ein meines Erachtens sinnvolles Standard-Setup für 16 LFP-Zellen zusammengestellt: