Auf Andy.s Hompege "Offgrid-Garage" gibt es eine neue firmware 15.39 .
Hier wurde nun endlich die Parameter Export und Import - Funktion realisiert .
Es gibt auch eine neue PC-Monitoring Software .
Gibt es dazu auch schon ein Video?
Hab mir die neue 73-JK-PB2A16S20P-V15.39 gleich mit der neuen PC Software 3.03 aufgespielt.
Export der Einstellungen funktioniert.
Wo wir grad bei Firmware sind:
Gibt's auch Firmware Files für das "alte" 4,3" Display?
Wieso? USB Hub (mit eigener Stromversorgung) dazwischen und viele weitere Geräte anschließen. Ich habe z.B. eine ganze Latte 150/35 MPPTs an USB, die drei VE-direct Schnittstellen des Cerbo sind mir viel zu wenig. Zur Anbindung des JK-Inverter-BMS muß ich mich selber erst schlau machen, da werden demnächst meine 8x Pylontech US5000 mit einem 15S EVE MB31 Pack erweitert, und leider braucht ja CAN da separate Busse
Danke nochmals für die Settings und versuche mich Stück für Stück dort ranzutasten und auch immer das Verhalten zu verifizieren.
Aktuell verstehe ich nicht das Ladeverhalten im Victron. Er läd aktuell bei 99% SOC und das bei 56,73V.
Das bekomme ich nicht mit den BMS Setting Vol. Cell RCV = 3,45V und SOC-100% = 3,449V vom Verständnis überein.
Schaue ich in den Victron, finde ich in den Parameter eine Ladespannungsbegrenzung (CVL) von 57,2V was mal 3,575V je Zelle wären. Diese habe ich aber nirgendwo parametriert.
Warum läd er also so hoch?
Entsprechend empfinde ich dann den Vol Cell RFV = 3,35V als recht weit entfernt und das Floating mit einem Delta von 0,225V je Zelle nun real zu groß/lang.
Dachte eigentlich der CVL im Victron passt sich beim Floating auch entsprechend an, wie bei OffgridGarage oft zu sehen ist. Das sehe ich bei mir aber nie, obwohl der Status des BMS durchaus "Float" anzeigt und der Batteriewächter auf dem JK-BMS steht. Der CVL bleibt fix auf 57,2V.
Stimmt hier was nicht?
Besten Dank!
Nein, das Thema hab ich noch gar nicht berührt.
Ja. Taucht in der Geräteliste auf und ist im System Setup als Batteriewächter eingetragen
Dann DVCC aktivieren, das steuert das Ladeverhalten der Victrons
Bei den Victron steht alles im Netz, man muß nur lesen und verstehen können
Da bin ich gerade.
Gibt es zum JK-BMS eine Referenz?
Ich erkenne aktuel bei den VE.BUS BMS nur den Unterschied bei der ATC&ATD Verkabelung. Ich habe bis auf den MPII GX keine Victron Geräte. Somit tendiere ich dort auf Nein zu konfigurieren.
Edit: Hab es mal aktiviert und bekomme nun verständlicherweise einen High Cell Voltage Alarm
Was mich noch wundert, das der CVL immer noch unverändert ist.
Den CCL erkläre ich mir aktuell durch den High Cell Voltage Alarm und der DCL dürfte durchs BMS stimmen.
Bleibt aktuell wohl nichts außer abwarten übrig, bis heute Abend die Batterie wieder Entladen wird und ich evtl. mehr sehen kann ob nun alles funktioniert.
Edit2:
Ah ok jetzt geht er auf CVL= 53,6V was somit 3,35V und der Vol Cell RFV entspricht und passt auch mit der RCV Time von 1h.
Sieht immer besser aus
