meiner auch. Ca 0,1V höher als RCV
Ich könnte natürlich die BMS-Spannungskalibrierung so setzen, dass der Victron aus Sicht des BMS mit zu hoher Spannung lädt. Aber das wäre ein übler Workaround.
Wenn man sich meinen Mitschrieb anschaut, ist auch mit viel Fantasie nicht zu erkennen, dass die Spannung rechts höher war als links im Trace.
Vor allem werden die von Jugi errechneten 56,48V nie erreicht und trotzdem findet ein 100%-Reset statt. Als muss die Spannung mitnichten über der RCV-Spannung liegen.
Allerdings werden nur im hinteren Fall am Anfang einmal ganz kurz die 56,48V- gerissen.
Jetzt wären echt die Zählerstände interessant, wenn man die mitloggen könnte ...
Das Video von mir habt Ihr ja gesehen, so wird bei mir jeden Tag ohne murren resetet. Wenn Ihr noch irgendwelche Parameter braucht, dann könnte ich es morgen nachschauen, oder nachmessen...
aber moment mal ... war es nicht muss über Soc100 V liegen für Reset? ... und die Spannung kann man ja weit genug von RCV entfernt legen.
mal soc100 V weiter runter? Ist ja ein relativer Wert ohne wirkliche Auswirkungen (außer Reset). Generell echt hohe Spannungen die du da fährst.
Wenn man sich den Changelog so anschaut:
- Optimized SOC reset logic to 100%. After the absorption timer ends, if BATVOL > VOLSOC100%*CELLCOUNT , the SOC is set to 100%.
- Added logic to enter float mode. After the absorption timer ends, if BATVOL > VOLSOC100%*CELLCOUNT, the BMS enters floating mode. Otherwise, the device enters bulk mode again.
- Running parameters add the current charging status (Bulk, Absorption, Float), RCV Timer, RFV Timer display (mobile phone APP needs to be updated).
Laut JK, muss die Spannung bei mir über 3,5x16 = 56,0V liegen
-> Ist bei mir erfüllt
Allerdings wird nicht erklärt, wann der Absorption Timer startet.
Hab ich Ihm auch gesagt, total unnötig, und besonders im "Sommer" das der Akku eh jeden Tag voll wird
Er macht den Reset ja mit der Spannung, die ich eingestellt habe. Ich glaube nicht, dass es an der Spannung liegt, sondern dass es irgendeinen Bug mit den Timern gibt. Ich hatte ja auch schon gepostet, wie ich den 100% Reset dann durch umkonfigurieren der Timer antriggern konnte:
Die hohen Spannungen fahre ich, weil die Batterie draußen steht und ich sie sonst bei tiefen Temperaturen wegen des erhöhten Innenwiderstands nicht in endlicher Zeit voll kriege.
Ist aber immer noch weit weg von den Spec-Grenzen. Mache mir da keine Sorgen. Gehört aber auch nicht hierher. Vor allem: Wenn der 100%-Reset so funktionieren würde, wie er sollte, wäre die Batterie nur 6 Minuten so hoch.
Ich stelle da jetzt erstmal nichts rum. Es ist im Moment nur unschön, aber nicht wirklich funktional einschränkend. Vielleicht gibt's in den nächsten Monaten die Möglichkeit, die Timer zu loggen, dann sehen wir weiter ...
.... und nur damit wir hier nicht umsonst suchen: warte echt mal noch einen Zyklus ab. Manchmal (oder immer?) werden Einstellungen von JK erst am nächsten oder übernächsten Tag oder beim erneuten Auftreten respektiert. Ich bin hier schon fluchend im Kreis gerannt.
Vielleicht isses ja so, dass der Timer erst startet, wenn die RCV-Spannung überschritten wird. Sie muss dann aber über die komplette Timer-Zeit über der 100%-SOC-Spannung liegen, damit es einen Reset gibt.
Das würde zu meinem Trace passen.
Das könnte ich durch eine Umkalibrierung der Spannungsmessung des BMS richten. Wäre zwar ein scheiß Design von JK, aber vielleicht liegts daran.
Das könnte auch erklären, warum es bei manchen problemlos geht, bei anderen aber nicht, je nachdem welche Toleranzen die jeweiligen Anlagen haben.
glaub nicht. Aber ja, wer weiss ... wobei das schwer umzusetzen wäre. Einmal ordentlich Bezug und ...das wäre dann wirklich ein schlechtes Design.
So kommst du leider nicht weiter, wenn du ein Fehler suchst.
Warum installiert Ihr eich nicht die .30 App und überprüft das?
Habe das jetzt mal aus meinem Datensatz rausgemessen:
Mein RCV-Timer steht ja auf 0,1h = 6 Minuten.
100% SOC = 16 x 3,50V = 56,00V
RCV-Spannung: 16x 3,53V = 56,48V
16:16:27 : Überschreiten von 56,00V
16:17:09 : erstmaliges Erreichen von 56,48V
16:17:11 : erstmaliges Überschreiten von 56,48V -> 56,49V
16:23:11 : SOC-Reset auf 100%
Das würde meine Theorie bestätigen. Es muss die RCV-Spannung erreicht werden, um den Timer zu starten.
Ich glaube, ich werde die Tage mal die Spannungskalibrierung des BMS leicht verziehen, damit die RCV-Spannung sicher erreicht wird, nicht nur fast.
Hier misst der Deye 53.23V an seinen Klemmen:
Hier im LiBMS menu zeigt der Deye 53.23V geliefert vom JK-BMS per CAN-Bus:
Hier messe ich direkt an den Akkuklemmen am Deye 53.13V
Die 53.13V messe ich auch an den Akkuklemmen meiner beiden Akkus.
Im JK-BMS habe ich die Spannung auf 53.23V kalibriert, also exakt 100mV größer als sie tatsächlich am Akku und an den Deye Akkuklemmen ist.
Weil mein Deye eben einen Meßfehler von +100mV hat. Er zeigt 53.23V an wo es nur 53.12V real sind. Damit fehlen 100mV am Akku von der RCV beim Laden und somit kann das BMS niemals die RCV erreichen.
Hätte JK die RCV logisch losgelösst von der 100%-SOC Spannung dann wäre es sehr einfach die RCV um +100mV größer einzustellen um den Meßfehler vom Deye zu kompensieren.
Stimmt. Aber selbst wenn es 2mal mit Deinem Parametersatz funktioniert, weiß ich erstens nicht warum und zweitens weiß ich nicht, ob es immer funktioniert.
Das ist blindes Rumprobieren. Das würde ich nur tun, wenn der Fehler meine Anlage massiv einschränkt.
Habe ich gerade getan. Aber ich arbeite nachmittags um die Zeit des 100%-Resets. Das hilft mir also nicht.
Michael
Wenn es wirklich so ist, dass erst das Überschreiten der RCV-Spannung den Timer startet, dann haben die JK-Entwickler noch nie was von Toleranzen gehört. Schließlich gibt das BMS genau die RCV-Spannung als Ladespannung vor und ob der angeschlossene Umrichter die erreicht oder nicht, hängt im Wesentlichen an den Toleranzen.