Neues JK BMS 2023 Inverter version

Hat mal jemand mit der aktuellen Firmware probiert Dry2 Kontakt in der App einzustellen? Hatte gerade glaub Option 4 (Cell over voltage) versucht die Trigger einzustellen. Da komme ich nicht über Ganzzahlen hinaus. Also zB "3." geht noch, "3.5" oder alles nach dem Komma kann man nicht eingeben.

Versuche mal die Eingabe in mV.

Oh, danke dir! Ja wenn mans weiss :wink:
Ist ja auch logisch wo alle anderen Angaben anders gemacht werden :smile:

Hat schon jemand Deye 12k mit Batterie über 2000AH am laufen ? Hab meine neue Batterie gerade in Betrieb genommen, 4 mal 16S2p mit 280er EVE, läuft momentan perfekt ohne Kommunikation über 4 JK 200A, aber im Deye geht nicht mehr als 2000AH als Kapa einzustellen, würde er die 2250AH aus den JK übernehmen ? Pro JK sind 560AH eingestellt ( obwohl die EVE LFK3 ja ein wenig mehr haben). Die JK habe ich alle auf 15.38 gebracht, untereinander funktioniert die Kommunikation schon, sieht man im Paralell Fenster. Ich wollte aber erstmal wissen ob schon mal jemand eine Batterie über 2000 angeschlossen hat, bevor der Deye sagt, das will ich so nicht....

Deine Frade würde ich im Deye Fred stellen...

Ja, Danke, ist mir auch aufgefallen, nach dem ich auf absenden gedrückt hatte. Obwohl die Grundsätzliche Frage nach dem JK im Paralell Betrieb ja bestehen bleibt. Summiert JK die Kapazitäten richtig auf im Master oder gibt es da auch eine Kapa Beschränkung ? Ich bin mit meinem dazugehörigen ESP Projekt noch nicht so weit, das ich es auslesen kann, und benutze die PC Software zum auslesen, da gibt es ja Probleme wenn das Master auf 0 steht im Paralellbetrieb ( zeigt die aufsummierten Werte nicht an ). Mit der Bluetooth App habe ich es noch nicht probiert. Oder werden die Summen in der App angezeigt ?

Ich denke der Kapazitätswert hat gar keinen Einfluss, außer auf die JK Statistik der Zyklenzahl.

In der App werden die Werte auf jeden Fall nicht summiert, jedes BMS zeigt seinen eigenen Wert an. Über CAN wird das an den Deye nicht gemeldet.
Am Deye habe ich vergessen den Wert anzupassen, nachdem ich meinen 2. Akku angeschlossen habe. Hatte keine Auswirkungen, auch keine Änderung, nachdem ich den Wert angepasst habe. Zumindest habe ich nichts davon bemerkt.

Ich hab mir eine CAD Zeichnung vom Expanderboard und auch von dem externen Display erstellt. Man kann beide Zeichnungen im Massstab 1:1 auf einem Laserdrucker ausdrucken, dann klebt man den Ausdruck für die nötigen Aussparungen und Löcher an die Stelle der Frontplatte (z.B. eines Batteriegehäuses) und fixiert mit Tesafilm. Jetzt kann man mit Lineal und Skalpell ganz einfach die Rechteckigen Aussparungen durch Ritzen auf die Oberfläche der Frontplatte übertragen und mit einer Laubsäge mit 0er Metallsägeblättern bequem aussägen. Die Löcher markiert man mit einem Körner und bohrt mit geeigneten Durchmessern.

Wenn jemand so wie ich das Display an geeigneter Stelle an die Wand hängen will braucht man dafür ein Gehäuse. Elektronikbastler wie ich haben oft Platinenrohmaterial zu Hause. Man kann die Teile aus 1,25mm starkem Material einfach aussägen und dann an den Kanten zusammenlöten. Der Lötkolben sollte dazu mehr als 50W haben sonst wirds mühsam. Man bekommt so sehr schnell ein passgenaues Gehäuse. Wer noch das 6polige Anschlußkabel verlängern muß - diese Stecker und auch ein geeignetes Kabel gibts bei Pollin.
BMS-Display Gehäuse.pdf (25,0 KB)
BMS-JK-Expanderboard.pdf (8,6 KB)

1 „Gefällt mir“

Heute hat mein Inverter-BMS mit Software 35 das erste Mal den SOC-Reset ohne Eingriff selbst hinbekommen. Aber für mich funktioniert das immer noch nicht richtig. Hier der Trace:


Und hier die Settings dazu:

Die SOC-100%-Spannung war seit 13:50Uhr überschritten. Die RCV-Zeit habe ich auf 0,1h eingestellt, also 6 Minuten. Um 15:10Uhr war aber der SOC immer noch nicht auf 100%. Am Ende haben aber ca. 6 Minuten (von 16:17 bis 16:23) über 3,50V ausgereicht, um den 100% Reset auszulösen.

Kann sich das hier jemand erklären?

Michael

... warte mal auf die nächste Runde. Bei mir macht die Logik zum Teil die unschönsten Dinge. Unter anderem ähnlich wie bei dir plötzlich bei kurzzeitigem Erreichen von Soc_Reset Spannung wenn VORHER die Runde schomal unerfolgreich durchgelaufen ist Reset bei Batterie 1/3 leer. Also alles besser als vorher, aber noch sicher nicht gut.

Es muss die RCV Spannung für den Akku erreicht werden, bei dir also 56,48V (16*3,53V).

Ich wiederhole mich bestimmt schon zum 5ten Mal, bei mir läuft die FW 15.38 perfekt. Auch wenn hier viele der Meinung sind, dass JK unlogisch funktioniert, kann ich das zum Glück nicht bestätigen. Ich vermute die Leute haben einfach etwas anderes grundsätzliches falsch eingestellt?

Guck mal z.B. bei dir Astirfreak, warum machst du so große Sprünge bei den Einstellungen? Und Allgemein, warum stellst du den RCV so hoch ein?

Ich versuche immer die kleinstmögliche Einstellung zu der nächsten Einstellung zu nehmen, so funktioniert das perfekt bei mir.
Was sagt bei dir der Zeitzähler des jeweiligen Modes? Bei mir wird immer perfekt nach der eingestellten Zeit resetet Siehe Video!


Und bei mir und vielen Anderen läuft sie eben nicht perfekt.

Das schöne an Logik ist das wenn man einmal logisch einen Fakt als unlogisch belegt hat man diesen nur schwer mit Logik widerlegen kann. Im anderen Thread erkläre ich warum die JK-Logik unlogisch ist. Ich arbeite seit 35 Jahren als SW/HW-Entwickler und die SOC-100% Logik im JK ist unlogisch und unflexibel.

Möchtest du meine Einstellungen mal nach dem grundsätzlichen Fehler den ich gemacht haben soll überprüfen?

Exakt so gehe ich auch vor. Es bleibt ja einem auch garnichts anders übrig bei der so logisch perfekten Bedienung des GUIs in der JK BMS Application, oder? :wink:

Bei mir funktioniert das JK-BMS nicht perfekt sondern ich musste tricksen damit ich den bei mir vorliegenden Zustand meines Systemes abbilden kann. Und ich habe auch nur einen SunSynk (Deye OEM) und 2x JK-BMS Akkus mit 16kWh, angebunden mit 70mm² auf 2x MegaFuse und danach 2x 50mm² zu den Akkus, alles gleichen Länge und Hersteller. Also alles Standard und kein Hexenwerk. Und trotzdem funktioniert das JK-BMS in V13.38 eben nicht korrekt wenn es um den 100%-SOC Reset geht. Alle vorherigen Versionen liefen in diesem Punkt sauber.

Also: ich wäre dir sehr dankbar wenn du mir helfen könntest den grundsätzlichen Fehler in meiner Konfiguration zu finden. Was benötigst du an Daten von mir?

Und für was gibt es dann die 100% SOC-Spannung?
Wenn das so wäre, wärs Zufall, ob die erreicht wird, denn das BMS gibt genau diese Spannung per CAN an den Victron weiter und der lädt eben nur bis genau da hin, kommt da also nie drüber. Er zeigt übrigens auch nur 56,4V als Ladeschlussspannung an. Keine Ahnung, ob die Nachkommastelle per CAN überhaupt übertragen wird.
Reingezoomt:

Was ist bei dem 16:17Uhr-Peak spannungstechnisch anders als bei dem langen vorher?

@astirfreak was macht bei dir der Charge Status Timer? Genau nach erreichen der Zeit muss umgeschaltet werden.

Da hätte ich zu der Zeit mit dem Handy daneben stehen müssen. Gibt's die App-Version für Android schon, in denen die ganzen Timer angezeigt werden? Hab die 4.28.0, letzte Version aus dem Playstore.

Gibt's ne einfache Möglichkeit, das per Bluetooth mit einem Raspberry oder ESP32 zu empfangen und mitzuloggen, dann muss ich nicht dabei sein.

Also ich kann "mein Phänomen" (Wenn einmal nach Ablauf von RCV time NICHT Resettet wird, weil die Spannung drunter liegt, wird nach Ablauf von RFV time beim nächsten erreichen von RCV SOFORT resettet, ohne RCV time erneut abzuwarten) tatsächlich nachstellen.

Das ist allerdings nicht der Logik entsprechend, sondern ein Bug.

bei syssi waren die timer vor ein paar Wochen/Monaten noch nicht eingebaut. Vielleicht jetzt?

nope

Ich glaub die 4.30 musst du manuell runterladen schau mal hier

Was ich zusammenfassen kann, bei allen wo der SOC nicht, oder nur wiederwillig resetet wird ist die Ladespannung zu gering. Mein Deye Exemplar lädt immer einwenig mehr als eingestellt, deshalb funktioniert und hat schon immer funktioniert bei mir der SOC 100% Reset
Aber das ist nur meine Vermutung