Bin auch skeptisch mit meiner Idee. Strombegrenzer funktioniert leider in Studer-Anlagen an dem Punkt nicht. Die Anlage kann schon CCV und regelt Strom dann auch ab ... nur macht sie das nicht sauber wenn irgendwelche Schaltvorgänge passieren (Wolken -> Vollsonne, harter Bezug -> minimaler Bezug, Transfer zuschalten, abschalten, Bezug nur aus dem Netz oder Batterie zuschalten, wegschalten).
Bedeutet, im Balancing Bereich (den man definitiv will) ist das recht heikel.
Zusätzlich scheint Studer ob des Wissens der Misere noch interne Failsafes (wenn GesamtV um xx Volt höher als RCVGesamt, schalte den Wechselrichter aus) eingebaut zu haben. Das wird alles von Studer NICHT kommuniziert. Entweder du nutzt einen der kompatibel definierten BMSse (das sind drei und von zwei findest du nichtmal eine ordentliche Webpage) oder Support und Information wird aktiv verweigert.. Bei diesen Herstellern vermute ich Sonderschaltungen speziell für Studer.
Das sind Geräte, die für Blei-/Säure konzipiert wurden. Da gabs LiFePo noch gar nicht. Jetzt wird versucht, mit Workarounds die zu langsame Steuertechnik irgendwie mit LiFePo zusammenarbeiten zu lassen.
Strombegrenzung (zB lade ab Soc X oder GesamtV mit max 5A) kann man einstellen, bringt nur nix, wenn die Steuerelektronik nicht hinterherkommt.
Dadurch entstehen PEAKS, lass die 5-8 Sekunden sein, bis die Steuerung nachgeregelt hat, die gut gehen können .... oder auch nicht.
Du stehst also vor der Entscheidung, nie ordentlich balancen, oder Balancen und es kann dir die Anlage ausschalten (mit je nach Settings an/ausschalt-loops die dir alles zerstören können). Extrem nervig.
... Wen es interessiert oder mit der Idee liebäugelt sich ein Studer-Gerät zu kaufen .... hier hab ich das alles auch nochmal versucht zu beschreiben -> Xtender Einstellungen - Seite 172 - PV-Inselanlagen - Photovoltaikforum
Da ich jetzt ungern die Anlage wegschmeissen will, suche ich "meine Workarounds" um eine sichere Funktion hinzubekommen.
Im Prinzip ist die komplette "alte" Produktlinie von Studer in Kombi mit aktueller Batterietechnologie Kernschrott.... und das wissen die Buben auch.
EDIT: der Versuch objektiv zu bleiben: mit Blei-/Säure gibt es mMn keinen besseren Hersteller weltweit. Bringt dir nur nix, wenn keiner mehr Blei-Säure verbaut.
Wobei, wenn du brav weit vor BalancingVoltage aufhörst zu laden und viel Puffer nach oben lässt, funktioniert das alles wunderbar. So sind auch die Workarounds programmiert. Keiner merkts, aber was das mit LiFePo Batterien auf Dauer macht, wissen wir.
Ok, Exkurs beendet 
Ihr seid also auch der Meinung, fetter Balancer wird das nicht auffangen können?