Neues JK BMS 2023 Inverter version

Keine Anzeige des aktuellen Status, kein Timer und die Anzeige passt auch nicht auf das Display bei Android 15.

Muss mich hier korrigieren. Der Status (Bulk, Float) und die Zeit wird angezeigt, allerdings nur am Master BMS. Ich war am Slave eingeloggt, da fehlt diese Anzeige. Ist ja kein Problem, wenn man das weiß.

1 „Gefällt mir“

Moin

Ist das Kabel den kompatibel zum Inverter BMS PB2A16S20P ?

Dann wäre das schon die Lösung meines Kabelproblems :slight_smile:

Gruss Leiner

So, wirds verkauft. Und bei meinen BMS(en) sieht das Kabel auch so aus. Brauche ich eigenltich auch nicht wirklich. Stehen bei 23°C im Heizungskeller. Hätte da auch noch 5 Stück rum liege :wink:

Hallo @tsg

Ich bin einfach unsicher ob das an die PBxxx BMS's passen ... auf diesem Bild:

sieht der so klein aus...

Also wenn Du ein Kabel entbehren kannst ... sollten wir uns vielleicht per PM weiterunterhalten um diese Thread nicht weiter mit OT zu verstopfen.

Gruss Leiner

Einer von euch eine Empfehlung für einen guten, aktiven, mindestens 5A Balancer in Kombi mit "unserem BMS"?

Separater Balancer ist für mich Neuland, da ich dachte, der im BMS würde ausreichen.

ZIEL, schlechtes Aussteuern von Strom/Spannung, "schwappend", von Studer-Anlagen am Balancing-V-Bereich (resp. RCV) auffangen. Sinnig?

Sorry, ich verstehe nicht was du meinst. Bei mir reichen die 2A. Oder schaltet der Studer zu früh ab?

Studer bekommt es in den oberen Spannungsbereichen nicht ordentlich hin auszusteuern und überregelt temporär. Diese Spannungs-/Stromspitzen möchte ich gerne abfangen.

Für ein normales Balancing reichen die internen 2A gut aus.

Oh, und noch eine Frage. Seit heute bekomme ich keine nette Antwort mehr vom "Details Log" wenn ich unten den grünen "Download" Knopf drücke, sondern ein "Invalid Response" .... das alle PC-Programm Versionen übergreifend. Kennt das jemand und hat eine Lösung gefunden?

Heltec 5A aktive Balancer. Über einen Relaiskontakt ab 3,4-3,45V zuschalten...

Danke.Muss man dann den internen Balancer ausschalten oder kann man das parallel laufen lassen?

Heltec oder Nachbauten, alles das selbe?
Den hier würde ich schnell geliefert bekommen

Na, dann wohl besser doch von Ali das "Original" und ne Woche warten.

EDIT: macht denn der Ansatz überhaupt Sinn? Wie schnell lädt sich denn der Heltec? Der interne 2A ist ziemlich lahm.

Kann mir nicht vorstellen was das helfen soll. Die keinen Kondensatoren was sollen die wegpuffen. Und die 5A sind auch das Maximum. Interessant wäre für dich ob man den Strombegrenzer aktivieren kann.

Ich habe hier noch mehrere Neey 4A balancer. Der pumpt, entgegen des Heltec, auf wirklich bis zum Ende mit 4A und man hat kein gefummelt mit nem Relais etc. Anbauen, Parameter per App setzen, fertig.

Ist es richtig, dass ich trotz BMS off/on - Charge/Discharge Off am Ausgang vom bspw. EEL v4/v5 (mit diesem jk inverter bms) eine Spannung messen kann? Ich hätte erwartet, dass das BMS wirklich abstellt.

Bin auch skeptisch mit meiner Idee. Strombegrenzer funktioniert leider in Studer-Anlagen an dem Punkt nicht. Die Anlage kann schon CCV und regelt Strom dann auch ab ... nur macht sie das nicht sauber wenn irgendwelche Schaltvorgänge passieren (Wolken -> Vollsonne, harter Bezug -> minimaler Bezug, Transfer zuschalten, abschalten, Bezug nur aus dem Netz oder Batterie zuschalten, wegschalten).

Bedeutet, im Balancing Bereich (den man definitiv will) ist das recht heikel.
Zusätzlich scheint Studer ob des Wissens der Misere noch interne Failsafes (wenn GesamtV um xx Volt höher als RCVGesamt, schalte den Wechselrichter aus) eingebaut zu haben. Das wird alles von Studer NICHT kommuniziert. Entweder du nutzt einen der kompatibel definierten BMSse (das sind drei und von zwei findest du nichtmal eine ordentliche Webpage) oder Support und Information wird aktiv verweigert.. Bei diesen Herstellern vermute ich Sonderschaltungen speziell für Studer.

Das sind Geräte, die für Blei-/Säure konzipiert wurden. Da gabs LiFePo noch gar nicht. Jetzt wird versucht, mit Workarounds die zu langsame Steuertechnik irgendwie mit LiFePo zusammenarbeiten zu lassen.

Strombegrenzung (zB lade ab Soc X oder GesamtV mit max 5A) kann man einstellen, bringt nur nix, wenn die Steuerelektronik nicht hinterherkommt.

Dadurch entstehen PEAKS, lass die 5-8 Sekunden sein, bis die Steuerung nachgeregelt hat, die gut gehen können .... oder auch nicht.

Du stehst also vor der Entscheidung, nie ordentlich balancen, oder Balancen und es kann dir die Anlage ausschalten (mit je nach Settings an/ausschalt-loops die dir alles zerstören können). Extrem nervig.

... Wen es interessiert oder mit der Idee liebäugelt sich ein Studer-Gerät zu kaufen .... hier hab ich das alles auch nochmal versucht zu beschreiben -> Xtender Einstellungen - Seite 172 - PV-Inselanlagen - Photovoltaikforum

Da ich jetzt ungern die Anlage wegschmeissen will, suche ich "meine Workarounds" um eine sichere Funktion hinzubekommen.

Im Prinzip ist die komplette "alte" Produktlinie von Studer in Kombi mit aktueller Batterietechnologie Kernschrott.... und das wissen die Buben auch.
EDIT: der Versuch objektiv zu bleiben: mit Blei-/Säure gibt es mMn keinen besseren Hersteller weltweit. Bringt dir nur nix, wenn keiner mehr Blei-Säure verbaut.

Wobei, wenn du brav weit vor BalancingVoltage aufhörst zu laden und viel Puffer nach oben lässt, funktioniert das alles wunderbar. So sind auch die Workarounds programmiert. Keiner merkts, aber was das mit LiFePo Batterien auf Dauer macht, wissen wir.

Ok, Exkurs beendet :wink:

Ihr seid also auch der Meinung, fetter Balancer wird das nicht auffangen können?

wie "schnell" befüllt der seine Kondensatoren?

Andere blöde Idee.
Was wenn ein zusätzliches Netzteil die letzten 2% erledigt. Denke 2-5A sollten für den Zweck reichen. Auf AliExpress gibts sowas 56V 2A ab €25. geht vielleicht sogar über den Dry-Kontakt vom JK-BMS

Ich denke, das hat noch keiner gemessen. Wenn er anfängt ist er quasi instant da. Der Vorteil zu den "Standard" Nachrüstbalancern ist, dass er bis zum Schluss mit der vollen Leistung pumpt. Die anderen reduzieren ihre Ströme, je voller die Zelle ist... wenn ich mich recht erinnere. Ic h hatte beide und der Neey ist definitiv besser.

Die Idee ist absolut nicht blöd, hat auch "Venturi" aus dem anderen Forum (deutlich komplexere Anlage) so gelöst.

wahrscheinlich sollte ich das nochmal durchdenken. Noch, versuche ich mit Bordmitteln eine Lösung zu finden. Im Moment komme ich mit der Hausautomation recht weit, aber hätte gerne meine Anlage auch autark sicher funktional.

Hab hier sogar noch so ein 5A Victron mini-Ladegerät rumliegen.

Besorg ich mir auch mal. Muss man dann den Balancer im JK ausschalten, oder kann man die parallel laufen lassen? Könnte mir vorstellen, dass beißt sich?

Bin aber noch immer skeptisch, ob die Grundidee überhaupt tragen würde.

EDIT: lädt der Neey dann mehrere Kondensatoren parallel? Der interne JK holt ja immer nur aus einer Zelle, dann aus der nächsten Zelle, aus der nächsten Zelle, .... raus und dann wird aus allen nacheinander wieder in die leerste gedrückt. Wenn meine Idee aufgehen soll, muss eigentlich aus allen Zellen gleichzeitig gepuffert werden.