Neues JK BMS 2023 Inverter version

und noch ein Hinweis, bei der alten FW wurde der SOC bei auf 0% resetet sobald die erste Zelle die minimale Spannung erreicht hat, jetzt ist es so, wenn die erste Zelle die Untere Spannung erreicht, schaltet das BMS mit UVP ab, SOC wird aber nicht resetet, weil noch auf die anderen Zellen gewartet wird. Also wird im unteren Bereich nie auf 0 resetet.

Danke @assa13 ... das wäre dann wahrscheinlich meine nächste Baustelle geworden :wink:

Und jetzt nochmal Andys Video geschaut. An Stelle

16:30

beschreibt er, dass egal was zwischendrin passiert ist, das Erreichen der RCV ODER RFV Voltage dann den Reset auslöst. Versteht ihr das auch so?

Könnte erklären, warum bei einer Gesamtspannung in meinem Fall von 27.24 der Reset kommt. Wobei meine RFV eigentlich darunter gesetzt ist (3,37 -> 26,96).
Ich probiere jetzt mal RFV 3.444 zu setzen (RCV 3.445)

Das ist bei mir auch nicht so. Wenn ich 0% SoC habe und in die App schaue ist noch keine Zelle an dem Wert. Oder nicht mehr, kann natürlich auch sein. Deshalb habe ich 0% SoC nun auf 2,9 gesetzt statt 3,0.

Wo gibt es denn die neue App? Im Playstore ist noch die Version aus 08/24.

... was recht kontraproduktiv wäre. Das sind ja nunmal zwei verschiedene Settings (was Sinn macht). Du meinst ein weiterer Bug?

Kenn mich mit Android nicht aus, vielleicht gibts da auch Versionen abhängig von deinem FrimwareStand auf dem Device?

sieht leider so aus, wird bei den meisten nicht auftreten, da die wenige bis 0% entladen.

Seit nem Monat im Eierstore 4.30, im AndroidenStore vermutlich noch nicht da...

hier

1 „Gefällt mir“

Danke, aber die Version verbessert bei mir nichts. Keine Anzeige des aktuellen Status, kein Timer und die Anzeige passt auch nicht auf das Display bei Android 15.

Hi, ja ist die aktuelle Version. Und die einzige Quelle. Hier im Forum gibt's auch ein Thema dazu. ob das noch Aktuell ist, kann ich nicht sagen. Ansonsten auf GitHub oder im Discord Server schauen... Klar für ne Anpassung eines einzigen Datenpakets, ein wenig mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

Frage in eigener Sache ..

Hat jemand zufällig das Anschlusskabel für die Heizung übrig weil die Batterie sowieso im warmen Keller steht?
Bei meiner Yixiang-Box Bestellung war das leider nicht dabei und die können es auch überhaupt nicht liefern :frowning:

Leider antwortet JK auch nicht auf mein EMailfrage wo/wie ich das Kabel kaufen kann.

Danke
Leiner

Ich zB habe dieses Kabel nicht, (obwohl ich heizen muss) weil die Heiz-Logik "hinter" diesem Kabel auf BMS Seite mMn semioptimal ist. Ich "programmiere" und heize über die Dry Contacts. Wollte ich nur kurz erwähnen, falls du diese speziellen Kabel suchst und dann merkst, dass du sie evtl. nicht nutzen wirst. Oder du kennst die Logik, dann sorry für den Einwand.

Hallo @holle75

Ich muss gestehen ich kenne die spezielle Logik des JK BMS nicht :thinking:

Ich kenne bislang nur die vom E10/V2 Seplos. Da wir unter dem Schwellwert (glaube UTP) der Ladestrom vom WR auf 10A begrenzt (angefordert), und die Heizung angeschmissen bis zum recover-Wert. Das passiert aber nur im Zustand charge damit er im langen dunklen Winter die Batterie nicht mit Dauerheizung leer saugt. Hat soweit gut und zuverlässig funktioniert ...

So etwa erwarte ich das auch vom JK.
Bin ich da einem Fehler aufgesessen :fearful:?
Bitte kläre mich auf wie die JK-Logik ist.

Gruss Leiner

so wie ich die alte JK Logik kenne (länger her), wird nicht geladen, bis die eingestellte obere Temp erreicht wird. Das kann Stunden dauern.

"Meine Logik" ist, sobald eine Schwelle erreicht ist die noch vor Ladeverbot liegt und ich definiere, heize. Dies konnte ich mit der JK-Logik nicht nachstellen.

EDIT: die 40Wh in meinem Fall bekomme ich auch bei fast Dunkelheit wieder rein.

Aber vielleicht haben die Buben über die neueren Firmwares da nachgebessert. Wollte nur mal darauf hinweisen. Bin dem selben Bären nachgerannt....

gibt es da eine Möglichkeit "Meinungen" zu hinterlassen, die von JK gelesen werden?

.. aber genau das ist das was ich vom BMS erwarte - die Zellen schützen.
Weil LFP bei niedrigen Temperaturen nicht geladen werden dürfen/sollen.
Ich war bislang noch nicht unter 0°C. Da hat es etwa 30 Minuten gedauert bis ich grösser 10° hatte und die Ladung freigegeben wurde.

Du hast natürlich recht, das ist eine starre Logik die man ev. mit einer Automatik übersteuern könnte.
So nach dem Motto in zwei Stunden wird Ertrag grösser X erwartet also starte die Heizung entsprechend vorher ...

Grüsse Leiner

das ist ja auch als Failsafe völlig in Ordnung so. Nur nicht optimal für den Betrieb. Ich "Lade nicht mehr" und "ich schalte die Heizung ein" gehören nicht auf die selbe Schwelle mMn. Warum die Batt ins Extrem laufen lassen, wenns doch auch viel besser und einfacher geht?

Die Jungs sind schlichtweg zu faul aus dem Failsafe ne optimale Logik zu machen. Irgendjemand hats mal so programmiert und jetzt macht mans halt weiter so.

Nein, ist nur auf BSC bezogen.

Ah sorry, hatte das als Antwort auf eine andere Frage bezogen. Danke

Zum Laden bei Tieftemperatur:
Eve gibt diese Temperaturgrenzen in Abhängigkeit vom SOC für die LF280K vor:

Die grüne Linie habe ich per eigenem Script im Victron-System umgesetzt.

Leider können die günstigen BMS den zulässigen Ladestrom ja nicht temperaturabhängig vorgeben.

1 „Gefällt mir“