Joah, so ein bißchen old school muss nicht unbedingt schaden. Nicht jede "neue Idee" muss automatisch besser sein nur weil sie neu ist
Top-Balancing bedeutet doch nur die Zellen ausgleichen wenn sie voll sind.
Damit ist nicht gemeint alle ausbauen und parallel schalten.
Also machen das hier ca. 90% so.
Ein paar machen auch Bottom-Balancing also Ausgleich wenn die Zelle leer ist.
Kann im Winter auch Sinn machen.
Ok, dann habe ich das falsch verstanden und nehme alles zurück. Ich dachte du schaltest die alle Parallel...
Sorry für die Verwirrung.
Serielles Topbalancing ist das Stichwort
Ich habe auch 280Ah Zellen, aber auf 3x 16S verteilt.
Nach 104 Tagen ohne Vollladung ist er heute endlich voll geworden.
RCV 55,3:16= 3,456V eingestellt 3,46V
Start Balancing 3,45
Selbst nach so langer Zeit ohne Probleme geladen.
Bei 95% SOC hat sich der Strom bereits selbst begrenzt durch die keiner werdende Spannungsdifferenz.
Bei ~ 98% hat der JK Balancer mit der Arbeit begonnen. Strom ca. 10A pro Pack.
Grade B Zellen max. 60mV Differenz arbeitet nach 3 Stunden immer noch.
Grade A Zellen max. 30mV Differenz nach 2 Stunden alles erledigt.
JK BMS macht gute Arbeit und das sollte bei dir auch klappen.
Er ist jetzt schon seit 5 Stunden am balancieren. Durch die Stromreduktion auf max 10A bei 3.44 hat es aber immerhin die "Ladungsumkehr" von Gruppe 1 zu Gruppe 2 nicht gegeben. Kann sich nur noch um Tage handeln ...
Na ja, das sind ganz schöne Energiemengen.
Bei angenommenen 5% Unterschied und 2A Balancerstrom (50% Laden/Entladen) komme ich auf 14 Stunden ohne Verluste.
Mein B-Grade Akku ist heute auch nicht fertig geworden.
Freue mich aber trotzdem, das nach so langer 100% Pause alles geklappt hat.
Die Bedienungsanleitung / Manual ist doch schon längst korrigiert.
Hier der Link dazu
Danke, ich habe nur auf der Produktseite geschaut, da ist es noch falsch.
Hai!
der Link mit den Chinesische Zeiche funktioniert nicht
Grüsse!
Moin Leute
Ich habe mir als Ablösung für meine jetzige Batterie mit einem Seplos V2 10E gleich drei Yixiang Gehäuse mit dem JK Inverter BMS gekauft.
Im Moment bekomme ich die Daten des einzelnen Seplos BMS und des Deye 12k WR mit dem Bagges-ESP32 in Home Assistant.
Jetzt Suche ich nach einer ähnlichen Lösung. Ich kann natürlich die Deye Daten weiterhin mit dem Bagges-ESP lesen (per RS485 am BMS Port).
Die spannende Frage ist wie bekomme ich die drei JK Inverter BMS ins HA.
Bei der jetzigen Lösung kann ich den WR aus Home Assistant steuern aber das BMS nur lesen. Das Bonus-Packet wäre natürlich die JK's auch noch steuern zu können, aber zumindest lesen wäre schon mal was.
Wie macht Ihr das?
Gruss Leiner
funktioniert via Bluetooth und es gibt noch ein Unterprojekt (anderes git, findet man da), was über Kabel läuft. ->ESP32 mit MQTT gehts dann weiter mit den Daten. Wie weit die Projekte bzgl mehrerer Batts sind, weiß ich nicht.aus dem Stehgreif. Ich habe nur eine
Mal eine verrückte Frage an die Elektroniker hier:
Kann ich eine geregeltes Netzteil mit voreingestellter Spannung (in meinem Fall 27.6 Volt) und einem maximalen Output von 2A PARALLEL zur Anlage an die Batterie klemmen, um auch über Nacht zu balancen, wenn die Anlage 0 Strom entnimmt? Oder knallt es mir am Morgen wenn der Solarcharger anspringt das ganze Setup um die Ohren?
Die selbe Frage gilt für einen Victron-Charger mit max 5A.
Ich denke ja, das sollte funktionieren, aber bei den Strömen (Tagsüber) frag ich lieber mal nach
Kannst du machen, im Zeifel ein Diode richtung NT einbauen. Um den Akku/Wechselrichter mache ich mir keine Gedanken. Wäre nur interessant, wenn der WR dann weiter laden möchte, also über die 27,6V hinaus. Wenn das auch beim WR die Ladeschlussspannung ist. Passiert da nichts...
Danke dir. WR/Solarcharger sollte auch bei 27.6 abregeln.
EDIT: Machs jetzt doch lieber am offenen Herzen. Netzteil und Einzelzellen laden. Da weiß ich wenigstens, was ich mache
Jemand eine Idee, wie man mit der aktuellen Firmware den SoC100-Reset definitiv unterbinden kann?
Soc100 macht bei Studer-Anlagen Probleme. RFV brauche ich nicht unbedingt und ist im Moment ausgeschaltet. Trotzdem resettet das BMS auf 100.... das verstehe ich der Logik nach auch, aber muss ich verhindern falls irgend möglich..
Wenn du den RCV Timer möglichst hoch setzt sollte das doch 100% SoC verhindern. Ab 15.35 wird ja SoC erst nach Ablauf des RCV Timers auf 100% gesetzt. Wenn der auf 12h oder so steht sollte das ja nie passieren.
Ich habe/hatte ein ähnliches Problem wie @holle75
Bei mit 16S Akku, RCV 3,45V, Balancing war ab 3,4V (glaube ich, in der Zwischenzeit hochgestellt.
Die Zellen waren alle sehr nahe beieinander bis ca. 3,43V. Dann gingen 2 Zellen (1+16) runter bis ~3,7V und die restlichen hoch bis 3,46/7. Der Balancer hat es im Januar nicht in den Griff bekommen, weil dann die Sonne weg war.
Ich habe dann mal die Zellen 1/2 und 15/16 getauscht, "Fehler" ging mit. Dann
balancing erst ab 3,44V gemacht und jetzt nach 3 Tagen Sonne pur nach vielen Stunden Balancing sind die beiden Zellen hochgezogen.
Problem also scheinbar gelöst, aber ich verstehe es nicht. Was führt dazu, dass ab einer bestimmten Spannung 2 Zellen entladen werden und 14 normal weiter steigen? Der Innenwiderstand ist bei allen gleich. Es sind Eve LF304 Grade A Zellen.
Es ist auch nicht so, dass der Akku monatelang nicht voll war. So alle 2-3 Wochen hat er die 100% bekommen.
Dachte ich auch. Kann auch sein, dass das so ist, aber ich meine bemerkt zu haben, dass wenn RCV Zeit abgelaufen ist und Spannung vorher schon abgefallen ist .... beim nächsten Moment (nach x Stunden) wo die nötige Spannung erreicht wird, trotzdem SoC100 gesetzt wird. Ich bin im Moment auf 12 Stunden und werde beobachten.Ich hoffe, ich habe mich getäuscht.