Neues JK BMS 2023 Inverter version

Mir ist heute aufgefallen, dass der SOC sich nach 15min von 99 auf 100% resetet hat, die RCV time ist auf 0,7h eingestellt und wurde auch eingehalten.
Bei 99% 13:45 wurde noch mit 60A geladen, um 14:00 war der Strom bei 0A danach wurde sofort auf 100% resetet, Dachte mit der neuen FW wird erst nach der RCV Zeit zurückgesetzt... Mit der 15.35 war es auf jeden Fall so?
Jetzt bin ich ganz verwirrt :face_with_raised_eyebrow:
Aber jetzt mit der 15.38 ist es doch wie es sein soll, oder nicht?

Wann wurde denn der RCV-Timer gestartet .
Das geht leider aus deinem Post nicht hervor .
16xRCV startet den Timer .
Schau dir vielleicht mal das Diagramm mit der Batteriespannung an.
Vielleicht war das schon um 13:18 der Fall, da zu diesem Zeitpunkt die Batteriespannung schon 16xRCV erreicht hatte.

13:45 war die rcv Spannung erreicht 16x 3,47V
(Im bms ist 3,45V eingestellt, die 0,02 macht der Deye dazu)

Hab gerade nochmal geschaut, um 13:20 war eine Glitzer kleine Spitze von 55,3V da, also hat das BMS da die Zeit gestartet?
Frage ist nur welche Zeit? Denn ab SOC 100% wurden ja 0,7h abgewartet…

Genau das ist mir auch schon aufgefallen: Der 'Discharge Off' im BMS sendet einen 'Force Charge' an den WR.

Hatte gehofft mit der v15.38 ist es behoben.

Das sollte man mal an Off-Grid Andy weiterleiten, der steht doch im Kontakt mit einem JK Entwickler. Grüße

ja, aber er bekommt schon viele Mails und bittet darum Anfragen über YT zu stellen. Er ist auch ein Victron-Fan, verständlich. So wie JK erachtet er solche Fehler als Fehler beim Wechselrichter Hersteller.

Es gäbe da einen Weg. Vor einiger Zeit hatte ich Kontakt zu einem der eine Software für den ESP32 geschrieben hat. Irgendwo im Photovoltaikforum spaziert er rum :wink:
Einen ModBus/CAN-Proxy der in der Lage ist die Datenpakete zu sniffen und zu manipulieren. Wenn ich mich nicht irre dann könnte man damit das ein falsche Bit korregieren. Und zwar so das man es so lange löscht wie der SOC des Akkus > 5% oder so ist. Denn nur dann ergibt eine erzwungene Ladung des Akkus einen Sinn.

Aber, ich habe die Hälfte meines Lebens die Fehler anderer Entwickler ausgebügelt, ich bin es Leid.

So wie es jetzt ist kann ich leben damit und hoffe das JK das noch ausbessert.

Das ist hier wohl das wichtigste... Bin sowieso erstaunt, dass JK noch so viel in die Richtung macht, wenn man die anderen BMS Hersteller anschaut, dann ist es schon OK was JK für die alte Platine noch macht.

Naja ich sehe das bischen gespalten. Die chinesische Mentalität ist eher so das man lieber eine neue Hardware raus bringt statt an Software Updates zu schrauben. Ersteres bringt garantiert mehr Profit als zweites. In vielen Belangen ist dort wenig nachhaltiges Denken und Handeln zu sehen.

Aber du hast schon Recht, JK ist da eine Ausnahme und ich meine das Andy da sehr viel dazu beigetragen hat. Es ist eine Win-Win Situation, JK wäre nie so beliebt im Markt wenn Andy nicht unbezahlbar gute Werbung gemacht hätte. Ich habe mein BMS nur auf Grund meiner Suche und eben Andy ausgewählt.

hmmm. ich glaube du machst einen Denkfehler .
Der RCV-Timer startet sobald das System die 15x"Volt-Cell RCV" sieht und nicht wenn der SOC 100% erreicht hat .
Nach Ablauf des RCV-Timers wird nochmal kontrolliert ob die Batterie-Spannung gleich oder größer 16x"SOC-100% Vol" ist . Ist das der Fall starter der RCF Timer . Wenn nicht, geht es wieder von vorne los.. also Prüfung ob 16x"Volt Cell RCV" erreicht oder überschritten wird , dann startet erneut der RCV Timer , nach Ablauf wieder Prüfung der
Batterie-Spannung auf 16x""SOC-100% .
Ist nach Ende des RCV Timer die BATT-Spannung gleich oder größer 16x"SOC-100% Vol" ist wird der SOC auf 100% gesetzt.
Ich hoffe das es nicht zu verwirrend erklärt ist .
Schau dir doch bitte noch mal das Video an .
Bei 33:16 siehst du an Hand eines Ablauf-Chart wie das funktioniert.

1 „Gefällt mir“

Nach 2tägigem balancieren (was tatsächlich seit dem Update gut funtioniert) fällt mir jetzt noch was neues auf: 24V Batterie .... 3 Zellen gemeinsam und 5 Zellen gemeinsam haben scheinbar unterschiedliche Ladekennlinien. Bedeutet wenn ich nahe Soc100 noch unlimitiert zB 35A drücke, lädt es aus den 3 in die 5 anderen, sobald ich dann nahe an RCV komme (in dem Moment fast perfekt gebalanced) und der Ladestrom sinkt (ca 10A), drückt es von den 5 in die 3 anderen zurück. Zelldifferenz derbe 0,173V in dem Moment (von den 3 Zellen zu den 5 Zellen). Mmh, ist das etwas lösbares, resp. wo bekommt man 3 Zellen mit gleicher Ladekennlinie zu 5 anderen her? Oder ist das ein Zustand den jemand von euch kennt und eine andere Lösung gefunden hat? Oder gibt es eine andere Interpretation der Sachlage?

edit: die 5 untereinander und die 3 untereinander sind die ganze Zeit perfekt gebalanced. Also jeweils Gruppe Differenz so 0,02V

Was meinst du damit - sind da länger Verbindungen dazwischen.
Dann kommt das von den höheren Widerständen.

Sowas passiert, eenn man bei hohem Strom balanciert.

Und genau deswegen balanciert man sinnvollerweise nur bei niedrigem Strom.

Übergangswiderstand oder hoherer Zellenwiderstand

Zelle 1/4/5 verhalten sich gleich und die restlichen 5 auch. Also keine Logik in der Position warum wer sich wie verhält.

Genau so.

Ah ok, also normaler Akku 8 in Serie.
Wann startest du balancieren (Spannung) und wie hoch ist deine Ladeendspannung.
Meisten starten ja bei 3,45V balancieren und Endspannung 3,46 -3,48V
Da sollten so hohe Ströme eigentlich nicht mehr fliessen.
Bei meinem 1. Akku waren die Messleitungen vom BMS nicht optimal.
Habe jetzt alle Kabelschuhe zusätzlich verlötet. Da zählt wirklich jedes mOhm bei den Verbindungen.

Übergangswiderstand sollte ok sein. Da ist alles gut (mit ordentlichem Material) verschraubt. Dann wohl Zellenwiderstand. Seltsam, dass der wohl bei jeweils 5 und bei 3 der Zellen fast identisch ist.

Oder ich sehe da ein Problem wo gar keins ist?

Danke für den Tip mit den Kabelschuhen. Wobe mich wundert, dass es diese zwei fast identischen Gruppen gibt. Die sich auch identisch im Ablauf verhalten.

RCV 3.45
Soc 100 3.445
Start Balancing 3.4

Das fiese ist, dass das Dreiergrüppchen (oder das 5er, vergessen) dann die Gesamtspannung noch unten hält und dementsprechend mehr Strom fließt

Aber vielleicht muss ich mir das nochmal ein paar Tage anschauen und es war ein heutiges Phänomen. Man ist halt ein bißchen wuschig nach einem Firmwareupdate.

Das verstehe ich, bin nach jeder Änderung auch immer vorsichtig.
Bei über 100mA kann ich mir dieses Verhalten gut vorstellen.
Nach einem sauberen Top-Balancing sollte sich das aber geben.
Hängt aber auch sehr stark von der Qualität der Akkus ab.
Meine Grade-B Zelle verhalten sich wesentlich schlechter als die Grade-A Zellen. Wieviel Ah haben deine Zellen.

Angeblich sollten das A-Grades sein. Und eigentlich ist der Verkäufer hier im Forum auch recht bekannt. Teuer waren sie auch :smiley:

Ich lass das jetzt nochmal zwei Tage, wenn denn die Sonne will, durchbalancieren. Blöd ist das "debalancieren" wenn der Strom wieder runtergeht. Wenn ich drüber nachdenke, sollte ich temporär manuell den Strom sobald 3.4 zum ersten Mal erreicht wird reduzieren.

Das sind EVE280Ah (~312Ah laut Datenblatt)

Da bis anhin ein ordentliches Balancieren dank Firmware 15.27 in Kombi mit Studer nicht wirklich gut funktioniert hat, kann einen die schiere Anzahl von Variablen die das Anlagenverhalten jetzt deutlich ändern echt anstrengen :wink:

Wer macht heute noch Top-Balancing? :see_no_evil: