Neues JK BMS 2023 Inverter version

Das ist mein PreCarge an einem 15er JK BMS :wink:

1 „Gefällt mir“

einwandfrei, hab das heute auch probiert und hat soofort funktioniert

natürlich muss man serial battery zuerst installieren.

weiß jemand ob man für die verbindung venus os zum jk bms isolierte rs485 adapter braucht?

der von seplos ist wahrscheinlich nicht für eine dauerhafte verbindung zum raspberry geeignet

@assa13 den vorladewiderstand kannst du dir beim JK INVERTER BMS sparen. Auch wenn es keinen Menüpunkt für softstart gibt macht dieser Typ von BMS einen softstart. Es nützt dafür die runde Drossel die aus dem Alu Blech rausschaut.

1 „Gefällt mir“

Weiß irgendjemand was in der softwareversion v15.32 geändert wurde? Im changelog das von der App angezeigt wird, enden die Einträge bei der v15.28..

hat andy ein video drüber gemacht

finde cool das man durch doppelklick am taster nun endlich die sicherheitslücke bt aus und wieder einschalten kann

Hmm also aus meiner Sicht als Entwickler aus der Elektronik die kurze Antwort: Ja höchstwahrscheinlich.
Die etwas längere Begründung:
Ein unisolierter Adapter legt die Masse der RS485 Schnittstelle des BMS auf USB Masse.
USB Masse beim PI (und ich geh mal zu 99,9999% davon aus, dass es auch beim Venus oder Cerbo so ist ) ist Systemmasse.
Systemmasse ist wiederum die Masse der Versorgung.
Wenn Du nun (deswegen oben das höchstwahrscheinlich) PI/Venus/Cerbo direkt am Masse-"Ausgang" (also an P- oder gar hinter einem Shunt oder Schalter) angeschlossen hast, hast Du folgendes Thema:
Die Masse der RS485 ist die Masse des BMS (Minuspol der untersten Zelle) und eben NICHT die Masse auf der Systemseite (da wo die Verbraucher sind).
Zwischen der BMS Masse und der Verbrauchermasse sind eben noch die Entlade-FETs des BMS, externe Shunts und ggf. Schalter.
Und eben diese würdest du dann überbrücken....was nicht soo dolle ist.
Von daher: isoliert
Bei mir ist der Aufbau so :
BMS P- dann kommt der Smartshunt und dann der Schalter und dahinter dann die externen Anschlüsse.
Die Masse des Cerbo ist zwischen Smartshunt und BMS.
Also ich werde definitiv einen isolierten verbauen.
Sorry wegen der langen (aber hoffentlich verständlichen) Erklärung, wie ich es mir ableite.
Kleine Zusatzinfo:
Wenn du einen Adapter kaufst, miss ihn durch....ich hab schon isolierte gekauft bei denen eben nix isoliert war und die Argumentation des Verkäufers "das Kunststoffgehäuse isoliert doch" war....
Gruß
S.

Also aus meiner Sicht ist das das Changelog der App und nicht der FW - lass mich da aber gerne korrigieren.
Ich wollt mir auch gerade die 15.32 anschauen, hab dann aber gesehen, dass es nur für die 200A Variante ist. Von daher (ich hab die 150A) noch uninteressant.
S.

i.d.R. ist im Zip archiv der Firmware eine "release logs.txt"

der raspberry hängt an einem isolierten stepdown von meanwell welches von 48v auf 5v ruterregelt

in dem fall müsste auch ein nicht isolierter rs485 adapter reichen?

Wieso nicht einfach immer nen isolierten und sich darüber keine Gedanken mehr machen?! Die Teile kosten doch nun wirklich nix... Potentielle Fehlerquellen schon vorab ausschließen. Ich schwöre auf die DSD Tech Dinger.

was kostet denn ein richtig isolierter converter?

die normalen bekommt man ab 3eur bei ali

4 stück da kommt schon ne summe zusammen wenn die 20 und mehr eur kosten...

da ist eine isolierte 5v spannungsquelle günstiger

Welchen Typ für RS485 auf USB hast du denn ?
Da gibts ja nur den SH-U11F oder ?
S.

JK könnte auch seine Mosfets in die Plusleitung verschieben. In der Minusleitung sparen sie momentan ein paar Cent für einen ordentlichen Gatetreiber der mit U-bat + 10V versorgt werden müsste. Dafür kommen dann alle Käufer hinterher drauf, daß sie um das Problem aussen rum arbeiten müssen. Wahrscheinlich kommt das dann aber in der Hardware v31.23. Beiliegend das Schema der momentanen JK Schaltung zum besseren Verständnis.

1 „Gefällt mir“

Das Problem bei den Ali Teile ist, dass man da zig "isolierte" angeboten bekommt, aber auf dem Bild alles zu sehen ist...

Hmm also wenn du 4 Konverter brauchst, willst du ja auch 4 Geräte anschließen oder?
Und da wäre ich eben echt sehr vorsichtig mit den Massen.
Ich hab ja beschrieben wie es bei nem BMS ausschaut und das muss man für andere Dinge, die man via USB anschließt dann auch bewerten.
Im Falle eines BMS kann es eben passieren, dass - wenn die Entlade-FETs abgeschaltet werden - der Strom weiterfließt...eben weil dann die EntladeFETs abgeschaltet sind.
Und bei einem unisolierten Konverter geht dann geht der Strom auf dem BMS über die RS485 Masse, von da aus über den Konverter und das USB Kabel zur USB Masse des Pi/Venus/Cerbo, dann dann über die Leiterplatte zur Versorgungsmasse und da die Sicherung in + ist gehts dann ungehindert zur Ausgangsmasse...
Und wie die dünnen Drähtchen einen Strom von 5A finden brauch ich glaub nicht sagen...50 oder 100A ganz abgesehen.
Was da dann grillt kann von BMS über Konverter bis hin zum PI/Venus/Cerbo gehen.....
Und ich glaube das ist unterm Strich teurer....
S.

1 „Gefällt mir“

@svent ich benutze den der im kit dabei war und hat bisher ohne probleme funktioniert

@Janvi, wie ist das beim JK: Ist das ein "richtiger" Shunt oder sinds die üblichen SMD Serienwiderstände an den Mosfets ?

Und das Bild ist der lästige Fall "Laden bei abgeschaltetem Discharge" ?

@concierge
Welches Kit?
Welches BMS hast du denn ?

@svent

Ich hoffe darf das so posten.

Im 2ten versuchs pack

Funktioniert sehr wohl mit BT und dem adapter

Und das B2A mir 16s 230ah Betreib ich nur mit BT

@concierge Okay. ich hab nur das BMS alleine...
Wenn jemand nen Tipp für einen isolierten RS485/USB hat, gerne her damit

"Richtiger" Shunt ist relativ. Es ist eben bekannt, daß der Messfehler in der akutellen Version bei durchaus relevanten Strömen in der Größenordung bis 1 Ampere in Richtung 100% geht. Das kann natürlich jede Menge Gründe haben und ist nicht davon abhängig ob der Shunt in SMD Bauform oder ein gefräster Klotz wie bei Victron ist. Grundsätzlich kann man ja jeden Widerstand als Shunt einsetzen. Aber neben der Auflösung des AD Wandlers kann sich eine Ungenauigkeit im Verstärker einschleichen und der Layouter kann noch viel falsch machen. Deshalb sind "übliche SMD Serienwiderstände" erst mal nicht unbedingt falsch, wenngleich es hier erhebliche Qualitäts und Preisunterschiede gibt. Pro Mosfet hat das aktuelle Inverter JK einen 1mOhm SMD Widerstand. Diese sind sowohl in der Charge wie auch in der Discharge Richtung getrennt was in dem Schema etwas vereinfacht dargestellt ist.

Was man auch machen kann, ist aber den im Mosfet selbst über Rds-on zwangsweise eingebauten Widerstand zur Strommessung herzunehmen. Dann spart man den externen Shunt komplett aber das Resultat ist unterirdisch ungenau da stark temperaturabhängig. Im Kfz Bereich wird das teilweise so gemacht. Wenn man da nur einen Cent einsparen kann sind das bei den Stückzahlen gigantische Beträge wo man leicht einen Abiturienten dafür beschäftigen kann der rätselt wie man das Gleiche noch mal einen Cent billiger machen könnte.

Den oder die Shunts selbst könnte man übrigens auch die Plusleitung reinsetzen. Typischerweise werden bei Kurzschlüssen nämlich die Shunts in Mitleidenschaft gezogen, Wenn sie heiss werden, löten sie sich einfach aus, ansonsten kann auch ein Loch ins FR4 reinbrennen. High Side Shunt würde aber noch mal einen Euro für einen Verstärker kosten der den Gleichtaktbereich kann. Zum Beispiel einen INA169 aus Texas "High Side Current Shunt Monitor, ursprünglich von Burr Brown entwickelt und dann von Texas Instruments aufgekauft weil sie selbst sowas nicht hatten.