Das mag sein, aber ein direkter Kontakt ist doch immer noch besser als Luft oder wo ist mein Denkfehler?
Naja....da die Farbe nur bei gestrahlter Entwärmung relevant ist aber nicht bei Kontakt würde das eh nicht viel bringen.
Hm okay. Also ich weiß jetzt nicht wo Du rausgelesen hast, dass ich das BMS zwischen irgendwelche Flächen packen will und somit die Gefahr eines Kurzschlusses an der Choke besteht.
Also wenn, dann war die Idee, das BMS mit der Rückseite (da wo die Choke NICHT ist) an eine Außenwand der Batteriebox zu schrauben.
Okay klingt, als ob ich mir den Aufwand sparen kann.
Aus welchem Material ist denn Dein Batteriegehäuse?
Wenn Du schreibst "ohne extra Kühlung" geh ich auch mal davon aus, dass es keine Kühlschlitze oder so hat ?
S.
Siebdruckplatten. Und nein, keine Schlitze. Ich muss aber weiter beobachten, evtl. mache ich doch noch ein paar Schlitze rein.
Vorteil von stärkeren Versionen: mehr verlötete Mosfets = bessere Hitzeverteilung. die ~10 Euro Aufpreis wären mir schon wert.
Neben der besseren Wärmeverteilung noch ein weiterer:
Parallelgeschaltete FETs haben einen niedrigeren Gesamt-RDS_on und von daher wird bei gleichem Strom weniger Verlustleistung anfallen.
S.
@jugi von der Kommunikation her, sind Deye und Pylontech zu 100% gleich (zumindest so hat JK es implementiert), JK macht aber Deye immer wieder kaputt, deswegen habe ich auf Pylon umgestellt.
Die 15.30-Firmware hat bekanntermaßen einen Float-Bug. Dieser fällt bei den meisten Deye-Wechselrichtern nicht auf – und zwar aus einem einfachen Grund: Die Deye-Wechselrichter überladen leicht.
Wenn du allerdings einen Deye-Wechselrichter hast, der nicht überlädt, wirst du ebenfalls das erwähnte Float-Problem feststellen. Die 15.30-FW aktiviert den Float-Modus erst dann, wenn die Summe aller Zellen einen bestimmten Wert erreicht. Das Ladegerät stoppt jedoch den Ladevorgang, sobald eine der Zellen diesen Wert erreicht, und die Summe ist dabei oft kleiner. Da die Deye-Wechselrichter ein wenig überladen, wird die erwartete Summe trotzdem erreicht und der Float-Vorgang wird aktiviert.
Zumindest habe ich das so beobachtet, wenn es anders ist bitte korrigieren
ich habe eine weitere Anomalie in 15.30 mit zwei Batterien. Wenn ich mich mit der App über Bluetooth verbinde dann geht die jeweilige Batterie bei Victron Cerbo OFFLINE. Ist mir aufgefallen weil ich einen ESP32 mit ESPhome JK zum Auslesen laufen habe. Hat das noch jemand beobachtet?
Unterstützt diese JK BMS Inverter Variante soft start? Ich habe zwei Hoymiles WR an einem Pylontech 5000, die hat soft-start, und ich überlege auf einem DIY JK BMS 16S Akku zu gehen. Soft start wäre daher nice, dann müsste ich nicht noch hardware mäßig noch mal rumbasteln....
On DIYsolar forum there is someone from JK (I think) who explains in October a new fw will come out and " everything will be solved" (we have to see I guess...) Maybe version 15.33. I also have a Deye 12kw 3P Hybrid, with latest fw. I have 1 box (16x MB31) with Jk200 and 15.26 at the moment. Will build coming weeks box2 and box3. 50kwh total. I am planning to use canbus, Deye protocol with float. For general control I will use GBBoptimizer. Hoping to get a good working parallel JK bms at the end...
Hallo zusammen , vielleicht könnt ihr mir verraten was die Verkabelung der JK BMS mittels RS 445 Kabel mit der Einstellung der Dipp Schalter Box eins 0 und Box 2 auf 1 on bewirkt. Ich hatte erwartet das in der App dann beide BMS angezeigt (wie beim Daly BMS) werden. Jedoch fällt mir da kein Unterschied auf.