Neues JK BMS 2023 Inverter version

15.32 FW für die 200A Version ist da,( nur für die 200A!!!) soll wohl den Fehler mit Float Mode bei den Victron Liebhabern beheben.

Jetzt weiß ich auch, warum der Fehler nicht bei Deye auftrat :wink:

Die deye Fans warten auf die 15.33 FW :sunglasses:

Super Sache das JK sich dem Thema angenommen hat.

Lag mir ja schwer auf dem Herzen.

Jetzt muss nur noch das Update freigegeben werden für die andern Modelle :smiley:

Hallo zusammen, ich bin froh das ich euch hier er gefunden, denn ich stecke bei der Einstellungen des JK pb2a16s20pder Parameter fest. Es gibt einige Einstellungen die das System nicht akzeptiert. Zum Beispiel SOC 3.5 egal was ich eingebe immer heißt es immer Einstellungsfehler, ich habe von 3.45 aufwärts alles eingegeben erst 3.55 Volt wird akzeptiert. Oder die UVP würde ich gerne mit 2.8 Volt einstellen, auch das akzeptiert das BMS nicht, der höchste Wert den das BMS akzeptiert ist 2.639 Volt. Hat Jemand einen Tipp für mich wie ich das ändern kann ? Gruß Axel

@axel1960 es gibt nur 4 werte die nicht in coexistenz mit anderen stehen, die Reihenfolge von oben nach unten immer kleiner werdend. Sieh dir andis video zu den settings an da ist das sehr gut erklärt

1 „Gefällt mir“

@concierge Hallo Danke für deine schnelle Antwort, mir raucht der Kopf weil ich es nicht hinbekomme, die Videos von Andi habe ich mir angesehen aber zu dem Thema ist mir nicht aufgefallen.

@axel1960 https://youtu.be/eZX7CkEEq_8?si=u9rW6Tq_yOKzKzz_

@concierge Danke, das Video habe ich gesehen, bei mir geht es ja schon mit dem ersten Wert los+ Cell OVP + möchte ich auf 3.5 Volt einstellen, aber kleiner als 3.549 akzeptiert das BMS nicht.

@concierge Danke,

@axel1960 soweit ich es in erinnerung habe

war das

Start Balancing V
Max Balance Cur
Cell OVP
Vol. Cell RCV (Requestet Charge Voltage) Bulk Voltage
SOC-100% Volt
Cell OVPR
Cell UVPR
SOC -0% Volt
Cell UVP
Power Off Voltage
Vol. Cell RFV (Requestet Float Voltage)

die reihenfolge und ab COVP müssen die werte immer kleiner werden

damit du COVP auf 3.5 stellen kannst muss die CRCV dann auf 3.49 sein usw

man möge mich verbessern es ist schon eine zeit her als ich meines eingestellt habe

Ich danke dir, ist sehr mühselig bei drei Akkupacks aber es geht tatsächlich, 1000 dank

@axel1960 bitte gerne wenns dir geholfen hat👍🏼

Schade das es noch immer keine möglichkeit die settings zu speicher und wo abzulegen

Ich bin auch - wieder :cowboy_hat_face: - begeistert, dass es Dank Andy mit dem JK INV BMS weiter nach vorne geht.

Mir persönlich fehlt jetzt nur noch die Möglichkeit, die bei FW 15.10 fest hängende Hardware (insbesondere die von Minerals gelieferte) AUCH updaten zu können. Leider funktioniert dort weder das "normale" noch "forced" Update.

by the way:

Gestern hatte ich mein Test-BMS JK-PB2A16S-20P von 15.24 auf 15.30 updaten wollen; das brach mitten im Update ab und war ge'brickt. Andy's Video dazu angeschaut und 5 Minuten später war das Problem behoben. Schön zu sehen, dass im VenusOS jetzt bei min/max Zellen/Temperatur über alles ausgewertet und die "Block-Nummer" mit ausgegeben wird. Das Update auf die 15.32 lief dann wieder problemlos durch. Floating kann ich aus Zeitgründen jetzt nicht messen...habe gerade 16x Hithium 280Ah/Grade A für unter 1000€ inkl. DDP von Gobelpower bekommen. Wird mein erster Nicht-EVE Block und ich bin sehr auf meine Testergebnisse gespannt. :face_with_monocle:

Mir grauts davor :confounded:, wann und wieso passiert das überhaupt? Ich habe sowas von keinen Bock darauf, dass ich jedesmal alle Kabel vom BMS Trenne und den Hauptschalter abschalte, zusätzlich starte ich das BMS vor dem Update neu. Bis jetzt ist es immer gut gegangen und ich hoffe, dass es so bleibt.

Wieder das alte Thema: Die Protokolle auf den Schnittstellen sind einfach Bullshit. Grundlegende Funktionen wie Fehlerkorrektur, Wiederholstrategien, Wiederaufnahme der Verbindung nach Abbruch fehlen einfach. Das gilt nicht nur für eine Autokonfiguratiom im Batteriebetrieb auf CAN sondern offensichtlich auch für die FW updates. Hilft jetzt wohl nur noch ein JTAG Kabel.

1 „Gefällt mir“

@janvi was ist denn bei dir passiert?

Sorry - hier gehts mit den Protokollen weiter. Die DFU Klasse für USB wäre etwa eine Lösung ohne das Rad neu erfinden zu müssen und sich danach zu wundern warum es eiert. Aber man kann ja froh sein, daß es FW Updates ohne JTAG Kabel überhaupt gibt.

Ironischerweise verwendet das JK BMS einen chinesischen STM32F103 CBT6 Clone. Er wurde von der erst 2019 gegründeten chinesichen Firma Geehy kopiert (nicht der chinesische Autohersteller Geely) und in APM32F103 CBT6 umbenannt. Genau diese Firma bietet die DFU Treiber als Applikationsbeispiel auf ihrer Webseite vorne dran an.

Ich muss einschränken, dass das nur beim Test mit Timer 0.1h war. Da wurde wohl für 6 Minuten die Spannung gehalten. Nachdem ich den Timer auf 0.5h gesetzt habe, ist mir schon aufgefallen, dass das nicht funktioniert hat. Passt ja zu Andys Video...

@concierge Hallo, sage mal bitte, bleiben die Einstellungen nicht erhalten wenn das BMS stromlos wird ?

@axel1960 normal schon aber andy hat hierzu auch schon von einem bug gesprochen. mit etwas mehr Brainstorming und comunity wünschen wäre da sicher das beste bms draus geworden aber nun ist der User seit einem Jahr oder länger betatester. Vielleicht hast du auch aus versehen nochmal auf den Zelltyp geklickt dann ist auch alles wieder verstellt.

ich hab halt nach einer Test Woche das alte BMS wieder eingebaut

Ich hatte das gleiche Notebook & den gleichen RS485-Adapter wie immer dran und dann blieb bei 22% der Update-Balken stehen. Minuten gewartet, nix passierte mehr. BMS aus- und wieder per Knopf eingeschaltet, keine Änderung. Ich sah mich schon beim Gehäuse auseinander bauen, um die Stromversorgung vom BMS zu trennen - und Null Bock auf diesen riesen Aufwand. Aber der Druck auf den Resettaster hat geholfen: Das BMS erwachte wieder zum Leben...natürlich im Notfallmodus, also ohne Start-Beep usw. So wie Andy es in seinem Video für den Fall auch gezeigt hat. Dort sind dann auch gut nachvollziehbar die Schritte dargestellt, die für diesen Notfall getan werden müssen. Hat alles perfekt geklappt! BMS bekam die Firmware diesmal komplett geflasht, lebte danach wieder und ich konnte meinen Ärger & Adrenalinpegel herunterfahren.

Bei der ganzen - auch meiner - Kritik an JK und ihrer Software: Das haben sie ordentlich hinbekommen!
Ich habe in meinem Leben schon manches Gerät nach einem gescheiterten Firmwareupdate in den E-Schrott geben müssen.

PS: Und das der "Notfall-PIN" jetzt online bei JK direkt abrufbar ist und nicht wie früher extra angefordert werden muss, hat meine Arbeit auch leichter gemacht.

1 „Gefällt mir“