Wie machen die das da? Viele kleine Shunts und dann zusammenrechnen?
Beim Seplos müsste einer großer sein, siehe Bild.
Wie machen die das da? Viele kleine Shunts und dann zusammenrechnen?
Beim Seplos müsste einer großer sein, siehe Bild.
ja, natürlich. Im JBD PC Programm kannst du sowohl widerstand als auch anzahl angeben. Oder war es nur der resultirende Widerstand ? Müsste ich nachsehen.
Auf deinem Seplosbild sehe ich keinen shunt. Was ist deiner Meinung nach der Shunt? Kannst du mal die andere Seite zeigen ?
Update: habe gesehen, das goldene Ding links Mitte könnte es sein.
Klar: Es gibt BMS mit und ohne Shunt. Die meisten haben keinen. Ich kenne kein JK BMS mit eingebautem Shunt. Aber zumindest ein JBD mit eingebautem Shunt.
Wäre mir überhaupt nicht wichtig. Ein Shunt kann man auch extern anbauen. Und eine Schmelzsicherung sollte man unabhängig davon so und so vor das BMS schalten. Egal ob mit oder ohne Shunt.
Etwas anders: Mich würde auch nerven, wenn ein BMS kleine Ströme nicht messen kann und daher SoC nicht richtig berechnet wird. Habe derzeit eine Akkubank (16x280Ah Eve) mit einem JBD BMS und jetzt neu eine Akkubank (16x280Ah Eve) mit einem JK BMS (B2A24S15P) im Einsatz. Das JBD BMS habe ich relativ schnell so kalibrieren können, dass SoC gut berechnet wird. Beim JK BMS zeigt er mir leider bzgl. SoC viel zu hohe Werte an. Das JKB-BMS ist da wesenlich besser.
Das nervt ziemlich.
Was am JK BMS blöd ist. Man kann SOC weder zurücksetzen, noch auf Basis der Spannung setzen. Das funktioniert beim JKB BMS super. Dafür ist der active Balancer beim JK BMS wesentlich besser als beim JKB BMS.
Ich habe das schonmal erklärt, es gibt dabei einfach das Grundproblem der Auflösung des Messewertes auf der analogen Seite. Mehr als etwa 3 Zehnerpotenzen ist das kaum zu machen, jedenfalls nicht zu den Kosten.
Ob es rauschen, Nullpunktfehler oder sonstwas ist, im kleinen ist die an den Messewiderständen gemessenen Spannung unsauber und unzuverlässig . Damit nicht ein Reststrommesswert bei echtem Strom null den SOC wert wegdriften lässt, setzt .an eben unterhalb einer Schwelle den Messwert auf Null. Was den SOC eben bei kleinen Strömen auch verfälscht.
Es gibt da keine Lösung.
Hast du Mal ein Foto?
mit dem neue bms geht das schon, es gibt 100% und 0% Spannungswerte für den SoC.
Leider halt bezogen auf den Akku der zuerst den Wert erreicht.
grüße
Das rot eingekreiste Bauteil das aussieht wie eine Stromschiene ist der Shunt. Er besteht aus einem Präzisionswiderstandsmaterial (mit geringer temperturänderung) an dessen beiden Ende ein Kupfer Anschlusselemente lasergeschweißt ist.
Über die beiden Terminals auf der leiterkarte wird eine 4-drahtmessung realisiert.
Aus meiner praktischen Erfahrung mit seplos und jk bms weiß ich, das damit eine deutlich bessere stromauflösung realisiert werden kann, als bei der bisherigen Lösung von JK BMS.
Ist allerdings auch teurer in den Herstellkosten.
Schau mal im Beitrag von Jörg: Operation Hausspeicher - Stückliste und Bezugsquellen *immer aktuelle Links* - meintechblog.de
Er verwendet ein JBD-AP20S002.
Der Shunt ist gut zu erkennen.
Das weiße Plastikteil?
Ist imho ein Trennrelais.
In dem Bild erkenne ich keinen Shunt.
In dem Bild erkenne ich keinen Shunt.
Ja auf dem Bild ist kein Shunt zu sehen. Hatte ich verwechselt.
Da mir die Messung meines JK BMS zu ungenau ist, habe ich mir einen richtigen Shunt von Victron gekauft, den ich dazu schalte. Der soll ziemlich genau messen.
Der Shunt ist gut zu erkennen.
Hallo
Bei dieser BMS Bauart ist die Strommessung besonders ungenau.
Die messen nämlich nicht nur den Spannungsabfall über den im Bild sichtbaren Kupferstreifen, sondern auch über den dahinter liegenden Relaiskontakt inklusive der beiden Verschraubungen. Mit allen Veränderungen durch unterschiedliche Drehmomente und Alterung durch Korrosion an den Kontakten.
Da ist die Messung über die Mosfets wie bei Daly oder JK noch vergleichsweise genau.
An die Genauigkeitvon Seplos, mit dem separaten Shunt kommen die nicht heran.
mit freundlichen Grüßen
Thomas
ich beziehe mich auf dieses Bild:
Ich habe das gleiche BMS {green}😉
Sowas zu sehen ist immer wieder interessant. Das riecht zwar nach Shunt, aber so ein richtiger 4 Drahtanschluss ist das, wenn ich richtig sehe, nicht. Für mich sieht das danach aus,als ob die Platte mit dem Widerstandsmaterial auf den Leiterbahnflächen aufliegt, und mit den Schrauben angepresst wird. Damit ist der Anschlusspunkt der zu vermutenden Messleitungen.... an dem PCB lötpad..... und damit "hinter" dem Kontaktwiderstand der Schrauben.
So ist 4 Leiter natürlich nicht gemeint, die beiden Übergangswiderstände werden mitgemessen.
Klar ist - natürlich besser als die SMD Widerstände in den Mosfet Leitungen, die weder temperaturkompensiert sind, noch einen einheitlichen Strom haben, weil der wiederum vom aktuellen Strom des jeweiligen Mosfet in der Parallelschaltung abhängt.
in dem Seplos weiter oben ist nur das anscheinend genauso.... weil nämlich der Strom von "oben" über die Brücken geführt wird, die messleitung aber von "Unten" angepresst... so geht das schon, mit nur kleinen Fehlern. Seplos ist somit schon der "Winner" dieser Diskussion.
Schöne Gelegenheit, dieses Thema mal mit aktuellen Bildern zu erklären.
@carolus hello to all its does not tell us back to the last firmware 14.10 of the jkbms because for me still big communication problem of the 2 nd bms which it loses !!!
@carolus hello to all its does not tell us back to the last firmware 14.10 of the jkbms because for me still big communication problem of the 2 nd bms which it loses !!!
Sorry, Friend, i do not know this BMS in details , dont have one, annd cannot help in special failure situations.
Ok if someone has this BMS and given the firmware communication problems 14.10 tell me thank you ,
members of the site and firmware update information thank you
new firmware
JKBMS-V14.13.rar (190 KB)
Hallo,
und hier eine neuere Version des PC Programms.
https://www.dropbox.com/scl/fo/i1zom8yjv8bjkno9n7qtl/h?rlkey=t9wahxwmtlleap7wb5me53jyw&dl=0
grüße
Andy scheint ja gerade die neue FW zu testen und hat einen ganzen Sack BMS dazu da... sihe letztes Video von gestern. Bin gespannt.