Neuer VDE-Norm Entwurf macht Steckersolar/Balkonsolar unmöglich

Der Wechselrichter hat damit nur als zusätzliche Quelle zu tun.

Der Fehler steckt irgendwo in der Mitte, z. B. ein schadhafter Wasserkocher.
Es ist dann egal, ob man von der Netzseite oder von der Wechselrichterseite einen gewischt bekommt. Das Szenario ist leider nicht ausgedacht, sondern so oder so ähnlich passiert. Die Betroffene kann man nicht mehr fragen.

Wenn der Wasserkocher den FI fallen lässt und das Netz weg ist, sollte aber auch der WR in 20 ms weg sein? Ggf Link für den Fall?

1 „Gefällt mir“

Nein, dass ist nicht egal. Die Abgetrennte Seite vom Wechselrichter ist potentialfrei.
Dein Beispiel:
Der Wasserkocher hat einen Körperschluss bei 2/3 in Richtung Phase.
Nun ist leider noch seine Erdung unterbrochen und es liegen 153V am Edelstahlbehälter.
Die Betroffene fasst mit der linken Hand an die Küchenspüle und mit der rechten Hand an den Wasserkocher aus Edelstahl. Die 153V liegen nun zwischen beiden Händen an und verursachen einen Strom der den Fi kommen lässt.
Nehmen wir an, der Wechselrichter produziert weiter.
Nun hast Du auf dem N-Leiter 153V und auf dem L-Leiter 77V. Die Hände sind Spannungs- und Stromfrei. Vom Wechselrichter geht also keine Gefahr aus, selbst wenn er weiter laufen würde.

Jetzt Du :slight_smile:

Etwas länger darf er schon was an der Richtigkeit Deiner Aussage aber nichts ändert. Danke.

Stimmt. Ich fasse zusammen:

  • Abgetrennt sollte der Inverter gar nicht mehr leisten.
  • Wie schnell schaltet der Inverter nach einer Abtennung tatsächlich ab?
  • Löst der FI der Netzversorgung überhaupt aus?
  • Bekommt der Netz-FI den Fehlerstrom überhautpt (schnell genug) mit?
  • Wie teilt sich der Fehlerstrom auf? Netzseite vs. Inverterseite? Wer kann sowas berechnen? Wenn z. B. 20mA von der Netzseite und 60mA von der Inverterseite geleistet werden, ist das dann noch sicher? Der Netz-FI löst ja erst bei >30mA Fehlerstrom aus!

Den Stromschlag bekommt man im Fehlerfall vor der Abtrennung vom Netz.

Es gelten auch hier die Maschen- und die Knotenregel. Leider sind die bei Wechselspannung komplex!

Ich denke, für den "Normalo" der ein BKW als fix und fertig Anlage nutzen will, ist die mögliche Entwicklung nicht gut.

Für die viele "Hobby"-Elektriker und Internetgeschulten oder den "ich war mal dabei Spezialisten" spielt das eh fast keine Rolle, da die ggf. machen was sie wollen.

Vielleicht kommt daher auch der Norm und Vorschriften Wahn!?

Und ja, es sieht nicht danach aus, als wenn man politisch mit Weitsicht und formgebend irgendwo etwas mit gestaltet.

Genauso finde ich es verwunderlich, das man sowas raushaut und dann mal die Diskussionsbeiträge abwartet ob es passt, ohne mal vorher selbst abzuprüfen.

Es geht doch hier darum, wie man eine sinnvolle Lösung im Bereich der Vorschriften gestalten kann, damit das ggf. politisch gewünschte und das was Privatpersonen ohne E-Meister noch installieren im Sinne von anschließen können, ohne die sehr breit aufgestellte Installation (die über zig Jahre in den unterschiedlichen Objekten verbaut wurde) vor die Wand zu fahren.

Andere Themen die woanders diskutiert werden können sind z.B.:: "Sinn und Unsinn von BKW in der aktuellen Netz-Infrastruktur Deutschlands." oder " Speicherpflicht für alle und Kosten bei Einspeisung" oder "Welches Interesse kann ein Kraftwerksbetreiben haben weniger Energie bereit zu stellen" bis hin zu "Egoismus der eigen Energieerzeugung vor Gemeinwohl-Interessen".

Ich kenne die Antworten auch nicht, aber es ist viel mehr als: "das geht/ das geht nicht oder die sind Doof und ich weiß es besser".

Vielleicht findet eine Energiewende oder Umdenken erst statt, wenn alles zusammen gebrochen ist und jeder seine Insel hat und man den Nachbarn hilft der es nicht kann bzw. man sich gegenseitig hilft und aushilft.

Zurück zum Thema: "Neuer VDE-Norm Entwurf macht Steckersolar/Balkonsolar unmöglich"

1 „Gefällt mir“

Es gibt von der Inverterseite gar keinen Fehlerstorm, weil der potentialfrei ist.
Wie ein Trenntrafo.
OK vom Netzfilter. Aber das haben andere Geräte auch.

Solange der Inverter mit dem Netz verbunden ist, ist er nicht potentialfrei! Ein "Bein" hängt an N, das andere an L. Und i.d.R. sollte auch PE verbunden sein.

(Wo hasr Du gelernt?)

1 „Gefällt mir“

Korrekt. Das Potential wird vom Netz bestimmt. Alle Geräte auch Wechselrichter,
sind ohne Netz potentialfrei und können ohne Netz keinen Fehlerstrom verursachen. Sobald der FI das Netz trennt, wird die Leitung dahinter potentialfrei. Das ist Grundlage dieser Schutzeinrichtung. Deshalb trennt sie auch N ab und nicht nur L wie ein Leitungsschutzschalter.

1 „Gefällt mir“

Da sei mal ein kleiner Hinweis erlaubt. Din Normen beschreiben keine Realisierungsform oder -Methode, sondern einen Technischen Standard. Nicht den Weg dahin.
Die mögen hundertmal den Stecker Wieland vorschreiben: eine Herdanschlussdose ist genauso sicher. Und ein festgeschraubter Schuco auch.

Man lese die Einführung auf der VDI Seite selber.

1 „Gefällt mir“

Bringt halt den Mietern nichts, die von einer Hausverwaltung gegängelt werden, die sich auf VDE beruft ... Und wenn die interessierten Kreise im VDE mit der Extraleitung fürs BKW durchkommen, war es das dann mit BKW zumindest in dem Bereich. Mir fehlt noch immer eine öffentlich zugängliche Übersicht über Schadensfälle mit BKWs um Verständnis für solche Forderungen zu haben.

2 „Gefällt mir“

Genau. Von einer nur mit Werkzeug zu lösenden Verbindung war anfangs die Rede als die Wieland Suppe überkochte.
Dafür reicht ein Kabelbinder am Abdeckrahmen der Dose.

Moin noch mal....

noch mal etwas leicht neben dem Thema, aber ggf. sinnvoll damit man den Rahmen wieder findet.

Wie reden doch über den Anschluss von BKW mit max 800 Watt, also quasi Out-Off-The-Box für den Menschen ohne sportlichen Antrieb zum basteln, den da oben es zu zeigen oder eine Person die ein neues Hobby gefunden hat. Also Menschen, die denken sie tun was gutes und können sich noch ein paar Euro sparen.

Bei den BKW gibt es Zulassungs-Vorgaben wie bei allen anderen Geräten auch. Darauf darf man vertrauen. Wenn das nicht so wäre müssten wir alle Geräte sofort abschalten (auch den Router und die Klingel).

Wenn jemand meint klüger zu sein oder alles besser zu wissen oder einfach auch zu geizig ist und dann ein BKW aus zweifelhafter Quelle bezieht oder wieder besseren Wissen ein Preis-Niveau nutzen will, das jenseits der breiten Maße liegt, nun gut - Dumme gibt es immer wieder, da hilf auch kein Gesetz/Norm etc.

Und wer sein BKW in strömenden Regen an einer Kabeltrommel unter Wasser in Betrieb nehmen will - siehe oben.

Also für alle die eine Wasserkocher, Toaster, TV, Mikrowelle und was weiß ich.... ganz normal ohne umbauten und gebastelte Erweiterungen benutzen will, für die soll hier etwas beschrieben werden.

Ich vermute das Modulabsturz-Risiko ist extrem viel höher als das Berührungs-Risiko beim Schuko Stecker, wenn die Oma eine Tür weiter das BKW in Betrieb nimmt.

Für mich ist 800W mit Schuko ok, Man darf auch mal normalen Menschenverstand annehmen (nicht direkt gesunden, davon haben wir hier ja sehr viele Spezialist :wink: und sehen ja was da so diskutiert wird....)

Wenn ich mir so die amerikanischen Steckverbindungen ansehe... das ist dann was anderes.

Ich wunder mich ja auch, das es noch keinen Wie...... Kochtopfdeckel gibt, wo man doch in das kochende Wasser greifen kann.... :rofl:

Wie auch immer, die Schweiz hat es (zur Not) mit einer Ausnahme geschafft, ich hoffe das bekommt man in D. auch irgendwie in den Griff.

Ich würde es auch als sehr positiv sehen, wenn es mal eine 10 jährige Planungssicherheit geben würde und nicht immer wieder neue Barrieren in den Ring geschmissen werden. Ab morgen das Kabel nur in Gelb und übermorgen nur in Ausrichtung zur Antenne oder Module in Schottenmuster....

PS: Der Strompreis wird steigen und besonders der Erdgeschoss-Mieter mit Nordausrichtung und Bäumen vor den Fenstern wird darunter leiden. Wenn denen dies bewusst wird, dann gibt es ein ganz anderes Problem als Stecker, Zuleitung, etc.... Vielleicht kommt dann die Petition: "Recht auf Dachfläche"

3 „Gefällt mir“

Planungssicherheit ist vorbei.
Die Industrie braucht Absatz Sicherheit.
Die gibt's nur wenn in regelmäßigen Abständen neue Vorschriften vorgegeben werden.

Ist erst wieder Planungssicherheit, nur anders

Die Einspruchsfrist läuft HEUTE ab.

Wer kann, sollte/MUß heute aktiv werden: https://sh1.sendinblue.com/3gdpa5dlshxpfe.html