Beim einbau der Küche haben die statt des Cerankochfeldes “miele-km523” nun das Induktionsding “miele-km7174fr” eingebaut - und Schlitz in Arbeitsplatte usw gemacht.
In der Anleitung steht nun, dass die nicht wollen dass der herd im PV-inselbetrieb gemacht wird, “wegen Stromspitzen bei mEinschalten” (grob gesagt).
Da ich meine ca 30kWp PV mit >35kWh Akkus incl. Inselfähigkeit bauen will frage ich mich nun: Lass ich den Herd drinne und kaufe mir Batterien/Inverter die das einfach “trotzdem können” werden? Weil die Wärmepumpe Wolf CH10 “notfalls” eh einen 9kW Heizstab anmacht, der ja auch bedient werden muss.
Morgen früh 8 Uhr kommt der Kücheneinbauer und will wissen… bitte helft mir schnell bei dieser seltsamen Frage.
Max. TwinBooster-Leistung in W 7300 steht in der Anleitung + 9kW WP + Grundverbrauch ca. 1kW = cirka 18kW was deine Wechselrichter min. leisten sollten. 3 Victron MPII 8000 reichen da locker
dürfte kein Problem sein, hab auch Induktion, die pulsen halt ständig im Teillastbetrieb, aber dem zukünftigen WR dürfte das egal sein. meinem DEYE 12k LV ist es egal
wenns Gut geht: einmal in 25 Jahren “echter Ochtruper" Inselbetrieb im Winter - da würde ich hoffentlich mit Campingkocher und Holzscheiten mit Nachbarn zusammen kochen können. Für diese hier Frage dachte eher an “Normalfall” - also “akku voll oder viel Sonne da, wir kochen via internem Bezug und nix leiert sich kaputt”. Weil der Inverter/batterie das einfach doch schaffen. Zur genauen Planund komme ich dann demnächste. Erstmal halt die Frage ob die zwei Herdplatten (Ceran und Induktion) und der Wechselrichter klar kommen würden.
Frau fragt mich schon: “Die sagen also Induktion wäre also OK, aber wie isses mit dem Ceran Herd - ist das auch OK oder doofer?”
was macht der inverter/Batterie mit kurzen fiesen Lastspitzen (Oder sind es Spannungsspitzen?) beim Einschalten (schwerer Motoren, oder vllt beim Einschalten von Ceran oder Induktions-Herdplatten)
Wie verhalten sich den solche Lasten und was machen die Inverter im inselbetrieb damit? Wenn das Netz nicht im millisekundenbereich ausgleichten hilft? Bricht dann das Spannungsnetz im Haus zusammen und ich muss schwarzstarten oder was immer?
Was ich hier gefunden habe ist ein Thread, in dem Leute sich über dieses doofe Pulsen von 0 zu 100% von Herden ärgern und trauern “7stufendings” nach. Wie ist das denn mit aktuellen Ceran vs induktionsherden vs Wechselrichter/Batterie?
Wenn ich Insel lese denke ich direkt an Gasherd mit Flaschengas. Damit kann man wenigstens richtig kochen und das auch im Winter.
Steinigt mich jetzt. Aber ich werde immer mit Gas kochen und sei es noch so teuer. Aktuell ist es das aber selbst mit Flaschengas nicht. Eine bicht fossile Möglichkeit vernünftig zu kochen gibt es eben nicht.
Ich betreibe seit über 2 Jahrenein Neff Induktionsherd mit 2x victron MP im Inselbetrieb. Bisher keinerlei Probleme, weder mit dem Kochfeld, noch mit dem Wechselrichter. Die Spannung und Netzfrequenz bleiben konstant, keine sonderbaren Geräusche oder ähnliches.
Der victron ist aber auch ein 50Hz Wechselrichter… ob sich das so auch mit “moderneren” HF Wechselrichter verhält, kann ich natürlich nicht sagen…
Verstehe das nicht. Geht es Dir darum, dass Du dauerhaft vom Netz getrennt bist und einen Inselbetrieb machst?
Oder geht es nur darum zu prüfen, was passiert, wenn mal der Strom ausfällt? Da wäre es dich vermutlich egal, wenn bei der kurzen Zeit der Herd nicht funktioniert.
Wenn du selten im Inselmodus bist, sind Induktionsplatten schon eine feine und effizientere Sache. Da braucht man auch kein Gas Herd mehr oder ähnliches.
Ansonsten mit Hersteller des WR absichern ob das mit dem Induktionsherd läuft?
Ich würde zum kochen nicht mehr auf den Induktionsherd verzichten wollen.
Ich würde auch nicht auf mein Induktionskochfeld verzichten wollen.
Ich habe auch eine Solaranlage mit Akku und automatischem Full-Backup (wenn mal das Netz ausfallen sollte). Mache mir aber keinerlei Gedanken, ob alle paar Jahre, wenn der Netzstrom ausfallen sollte, ich evtl. mal für eine Stunde nicht kochen könnte. Während bei den Nachbarn alles dunkel ist und die sich so und so dann wundern, warum bei mir alles hell ist……
Mir persönlich wäre aber der verbleibende Strom aus dem Akku zu schade, um damit zu kochen. Wobei ich bisher nicht probiert habe, ob mein Induktionskochfeld dann noch funktioniert.
Die kommen dann zu Dir um sich zu wärmen. Evtl. werden sie Dich davon überzeugen ihnen Deine Räumlichkeiten zu überlassen. Das ist dann kein Spaß mehr.
Hm. In der bei Miele auf der Produkthomepage herunterladbaren Version steht wörtlich das genaue Gegenteil. Ein Betrieb im Inselnetz ist ausdrücklich erlaubt, unter der Voraussetzung, daß das Netz die Vorgaben der EN 50160 „oder vergleichbar“ einhält.