Nun, wir betreiben auf unserer (pseudo) Insel u.A. ein Siemens Induktionskochfeld mit max. 7kW Leistungsaufnahme wenn alle Platten in Benutzung sind und beide der zwei Boosterplatten boosten.
Befeuert von drei MP2-5000 gibt es da keinerlei Probleme. Zugegeben, die Multiplusse sind in Sachen Spannung ausregeln etwas “langsam”.
Bei taktenden Verbrauchern wie z.B. auch die Mikrowelle (wenn sie z.B. bei 50% betrieben wird und taktet) oder dem Kaffevollautomat sieht man bei gewissen LED Beleuchtungen schonmal das die AC Spannung einbricht (das sehe ich auch in Grafana…). Richtig lustig sind diese sog. Schwippbögen/Adventsbögen wenn man sie auf LED Leuchtmittel umgerüstet hat. Die Flackern dann halt. Aber die Multiplusse jucken die Stromspitzen nicht.
Ganz im Gegenteil…. sie sind ja entsprechend vorbereitet
Ich kann nur für den Multiplus II 5000 sprechen. Der kann das. Die Spannung bricht zwar ein, aber da brauchts keinen Schwarzstart. Ein 3 kW 400 V/3~(15 kWp) Kompressor mit einem langen unterdimensionierten Kabel läuft zwar schleppend an und die Spannung bricht dann auf 150 V/Phase ein. In solchen Fällen hängt es einfach an der Dimensionierung der Leitungen.
CERAN® allein sagt noch nichts über das Kochfeld aus. Auch ein Induktionsherd kann eine Ceran-Platte haben. Achtung, Dipferlscheißer! Das heißt eigentlich Keramikkochfeld. Es gibt auch noch andere Hersteller als Schott, die das können.
Ich hoffe du hast das Upgrade des Kochfelds behalten. Wenn man einmal Induktion gewohnt ist, will man nix anderes mehr.