Neue Solar Inselanlage (Anfänger)

Guten Abend,
ich hoffe ich bin hier mit meiner Unwissenheit an der richtigen Stelle.
Erstmal zu meinem vorhaben:
Wir haben ein Haus gekauft. Bisher hat das Haus eine alte Öl Heizung (1994) die sowieso raus müsste. Der Plan daher eine Solaranlage aufs Dach, dazu eine Wärmepumpe. Nun habe ich bereits ein Angebot eingeholt. Die Solaranlage (28.800watt so wie ich sie jetzt selbst bestellt habe) + Speicher 10kw (Senec) Montage und 25kw Wechselrichter (solar Edge) 65.000€ + Wärmepumpe mit Einbau 38.000€

Da mir das deutlich zu teuer ist hab ich mich dazu entschlossen alles was soweit möglich ist in Eigenleistung zu machen (mit Hilfe von meinem Vater, Elektro Ingenieur).

Nun zu meinem vorhaben. Ich möchte die Solaranlage erstmal als Inselanlage betreiben.
Die Heizung ist bereits geplant und bestellt (durch eine Sammelbestellung an der ich teilnehmen konnte bin ich da sehr günstig weg gekommen)
Es fehlt noch die Solaranlage.
Dazu:
Ich habe 72 Module x 400 Watt (trina Vertex S400) bereits bestellt. Dazu würde ich den Fronius ECO 27s bestellen, bei anderen Herstellern hab ich Probleme Wechselrichter mit ner vernünftigen Verfügbarkeit zu finden.
Dann habe ich 16* 280 ah 3,2v Lifepo4 Akkus bestellt, dazu nen daly BMS 16s 48v 300a a active Balance und was sonst noch dazu gehört bestellt.

Jetzt zum Aufbau, da hab ich noch fragen.
Also ich hab mir jede Menge Videos und Schaltpläne von Inselanlagen angeschaut. Die sind idr. Photovoltaik -> Laderegler -> Wechselrichter -> Hauptsicherung wobei der Akku am Laderegler hängt.

Ich hatte jetzt überlegt das ich die Solaranlage 72 Module auf 4 Strings a 18 Module aufteilen würde.
Ich hab bisher als größten Laderegler einen für 7,5kw gefunden, würde für mich jetzt heißen ich brauche 4 Laderegler für 7,5kw wo ich jeden String an einen Laderegler anschließe und dann die Batterie paralell an jeden Laderegler anschließe. Der Wechselrichter hat Eingänge für 6 stings also würde dann von jedem Laderegler an einen Eingang gehen und dann an den Hausanschluss.

Geplant ist dann (wenn alles läuft) den Akku weiter auszubauen bis auf ca 60kw.

Ist das soweit korrekt /macht das so Sinn ? Gibt es auch Laderegler bei dem ich einen für die komplette Solaranlage verwenden kann ?
Ich hoffe ich konnte rüberbringen was ich vor habe.

Vielen Dank schonmal für Anregungen und Verbesserungsvorschläge.

wie ist deine aurichtung vom dach? ost/west?

dachneigung?

die insel pv soll das gesamte haus versorgen?

Genau ost/West 35 Grad

gib mal die daten zwei mal hier mit standord bei offgrid ein eimal für ost und einmal für west

https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/en/tools.html#SA

dann siest du obs fürn winter langt

Danke für den link, mit dem vergrößerten Speicher sollte das ganz gut passen ich hab dort schon geschaut, für mich ist daher die frage ob mein geplanter Aufbau so passt bzw. Obs beim grade beim Laderegler alternative Ideen gibt.

brauchst du eine 3 phasige insel oder möchtest du das einphasig mit phasenkopplung machen?

Also wenn ich Recht verstanden habe ist das ganze dreiphasig besser wenn man ein E-Auto laden möchte, oder ? Aktuell hab ich noch keins aber da ich mich gleich für die Zukunft gut aufstellen möchte würde ich das einplanen.

ne hat nichts damit zu tun das e auto lädt auch einphasig mit ca 3,6kw über nacht

nur wenn du schnell laden möchtest (was zuhause sowieso eher weniger sinn macht) dann brauchst du 3 phasen

oder du brauchst 3 phasen wenn du drehstrommotoren hast

der e herd läuft auch einphasig aber mit einschränkungen maximal 3,6kw wenn man das kabel nicht etwas modifiziert

modifiziert man das kabel und macht zb 2 adern für n und 2 adern für l könnte man da mehr strom übertragen das muss aber dann in der verteilung angepasst werden

einphasig mit phasenkopplung ist effezienter für kleinere anlagen
hat man so wie du viel pv kannst du auch das etwas ineffeziente 3 phasige system einsetzen
das kostet auch mehr

Ah okay danke für die Info, ich denke ich würde dann auf 3 phasig bleiben, der Wechselrichter den ich eingeplant habe ist ja auch dafür ausgelegt. Ändert das was an der restlichen anung oder wurde das passen ?

dann würde ich die anlage als ac und dc gekoppelt ausführen hälfte oder 2/3 ac gekoppelt und den rest dc gekoppelt über den mppt rs 450/100 der hat 2 tracker für je 9 module

an den ac gekoppelten sma tripower 10 2x18 module
an 2stk mppt 450/100 4x9 module

einen cerbo gx oder einen raspberry pi und venus os mit canbus aufsatz (programmierkentnisse erforderlich)

3x multiplus2 48/5000

Guten Morgen,
danke erstmal für die Tipps,
was genau heißt denn 2/3 ac gekoppelt und rest dc gekoppelt betreiben?
ich hatte jetzt überlegt die solar Anlage evtl auf 8 stings zu teilen, dann jeweils 4 stings an einen Victron SmartSolar MPPT RS 450/200-Tr Solarladeregler 36-62V gehen zu lassen, von dort an den Wechselrichter und dann an den stromkasten.
Die Bastellösung mit Raspberry pi wird für mich eher schwierig zu lösen denke ich.

die ac kopplung ist für den eigenverbrauch des stroms über den tag effezienter zb wenn man einen heizstab hat oder ein e auto lädt da geht dann der strom direkt vom pv panel in dein hausnetz alles was übrig ist geht in den mp2 und in den akku oder eben das was nicht reicht geht vom akku durch den mp2 in dein haus netz zb wenn man das e auto mit 11 kw lädt

ich glaube die 450/200 sind nicht lieferbar? aber die gehen auch wenn du nur dc koppelst also in den akku lädst ist das eine effeziente möglichkeit den akku zu laden
wenn die 2stk 200er nicht lieferebar sind kannst auch 4stk 100er nehmen

dann kommt der strom den du brauchst praktisch nur aus den 3x mp2

musst entscheiden was für dich besser wäre ist beides möglich wenn der sma tripower nicht lieferbar ist nimm die mppt rs lösung
die dc geschichte ist auch etwas einfacher in der verkabelung

wenn man eh vor hat viel gleich direkt zu verbrauchen macht eine lösung über den tripower sinn
wenn man nicht viel tagsüber verbraucht dann kann man auch alles dc koppeln

die mp2 5000 und die 450/100 sind glaube ich bei panda solar auf lager
aber wer weiß wie lange noch

kein problem wenn du mit dem raspberry nicht zurechtkommst nimm den cerbo gx

Also es hört sich natürlich dann gut an das aufzuteilen auf AC / DC aber mir fällt grade etwas schwer sich das vorzustellen, du hast nicht zufällig nen schaltplan wie sowas aussehen könnte ?

schau mal beim youtube kanal "meine energiewende"
dort gibt es detailierte informationen

ich habe ja auch ne ac dc gekoppelte inselanlage ist unten in meiner signatur verlinkt
evtl kannst du da was sinnvolles daraus entnehmen

https://youtu.be/-go0W2CRxy0?t=217

Vielen dank für den Link, ich denke jetzt hab ich einiges mehr verstanden. Also wenn ich recht verstehe sollte das ganze so wie aufgezeichnet funktionieren?
So ganz versteh ich das Multiplus noch nicht. Genügt der 10000 ? Oder zu groß/zu klein?
Von den 450/100 brauch ich 2 oder könnte man auch beide Strings über 1 Abwickeln?

Ist das so in etwa machbar/sinnig ?

wenn dein ac gekoppelter wr 3 phasig arbeitet brauchst du 3x multiplus 5000
dein gewähler wr ist nicht optimal er hat nur einen tracker den würde ich nicht kaufen

https://www.youtube.com/watch?v=slAlCC5aIq4


schau mal nach dem sma tripower 10 an den dann 2x18 18 ost 18 west

2stk mppt 450 passen

auf den ladestrom achten du hast dann 400a gesamt ladestrom das ist ne menge für einen 280ah akku

also erstmal drosseln oder nur einen mppt 450 fürs erste verwenden dann mit 4x9 (2x9 ost 2x9 west)


den em24 brauchst du für inselbetrieb nicht nur wenn du noch am netz angeschlossen bist.
wenn du nicht am netz dran bist brauchst nirgendwo was anmelden weder beim mastr noch beim netzbetreiber du brauchst dann auch keine abname von einem elektriker

es ist auch egal ob du einen stromanschluss im haus hast oder nicht es zählt nur das was ist und nicht was sein kann

Könnte man das alternativ auch so bauen ? dann könnte ich mir doch das Multiplus sparen.

das geht nicht der mp2 ist zwingend erforderlich

also MUSS ich 3x 5000er Multiplus nehmen oder gibts da auch andere konstelationen die gehen?

Was machen/können/bedeuten denn die tracker im Wechselrichter ?