Neue Anlage kleiner Problemfall

Und wer macht dann am Ende die Anmeldung ...

Also nur zur Klarstellung.

Auftrag ist erteilt. Vertrag geschlossen. So einfach wird der sicher nicht einfach abfahren.
Module auf dem Dach und Kabel bereits gezogen. Auf dem Dach sind 10,56 kWp. Süd-Ausgerichtet. Erste Teilzahlung gemacht.
Ausstehend sind noch Montage Wechselrichter und Speicher. (Bestellt war Ecoflow PowerOcen System).
Angemeldet hat der Solarfritze alles schon.

Habe vor kurzem mit ihm die Diskussion gestartet, dass ich vielleicht doch etwas anderes will auf der Seite Wechselrichter und Speicher. .
Er war zumindest willens/offen das Thema Fronius zu öffnen. Aber Argumentiert mit seinen Standard-Verkäufer-von-Standard-Anlagen-Gedöns.

Ja ich weiß, das war Mist was ich da gemacht habe. Hinterher ist man immer Schlauer.
Ich freue mich auf jeden Fall hier gelandet zu sein und eine andere Seite der PV Welt kennenzulernen, als das PV von der Stange. Ich möchte auch keine Belehrungen, sondern eine offene Diskussionen und suche nach Lösungen. :wink:

Ich habe den Fronius Gen 24 mit dem 22,1 kWh BYD HVM, der ließe sich noch um 2 weitere Türme erweitern. Dann hättest Du 66,3 kWh. Keinesfalls den HVS nehmen, da geht aufgrund der Spannung weniger.
Die Anlage läuft sauber ohne Probleme. Zusätzlich habe ich eine Notstromumschaltbox verbaut.

Mein Bruder hat einen Symo mit 3x Multiplus und 15 kWh LTO Speicher - funktioniert auch sehr gut.

1 „Gefällt mir“

Vielleicht ist der Vorschlag von Auric mit einem Deye Hybrid WR ja machbar. Der ist hier ja auch recht belieb.

Der Deye wäre interessant da der ja direkt NV Speicher versorgen kann. Wäre eine schlanke Lösung. Darauf wird mein Solarfritze aber niemals aufspringen, zumal er dann den Speicher nicht mehr liefern würde. Genaugenommen wäre der Deye sogar fast ideal. 3-Phasig, 240A Ladestrom, Keine Zusatzgeräte, Laderegler oder Verteiler, Cebros, etc, er ist günstig und harmoniert sicher mit den Deye speichern gut.

EDIT: Die Deye Lösung gefällt mir ausgesprochen gut. Ist die Notstromfähig?

Natürlich

Oliver

Zu Risiken und Nebenwirkungen.

Wenn du eine funktionierende Lösung willst, dessen Existenz du im Normalfall einfach vergessen kannst, dann nimm Fronius + BYD vom Solateur. (oder eine ähnliche Lösung von der Stange. Und Ecoflow gehört da imho nicht dazu)

Deye ist halt klassische China Hardware. Billig aber mit Support brauchst du nicht rechnen. Bei der Software musst du auch mit der ein oderen anderen Eigenheit/Bug rechnen und dich selbst um eine offline Aufzeichnung sowie Alamierung kümmern. Deye hat auch in Deutschland schon Wechselrichter aus der Ferne abgeschalten.

Im Neubau würde ich für die erste Anlage etwas von der Stange nehmen. Geht ja noch weiter mit Vernetzung zu Wärmepumpe, Wallbox, sowie Fernsteuerbarkeit der Anlage möglichst direkt über EEBus.

klassische Chinaware wie mein Tesla
technologisch Jahre voraus, super verarbeitet, absolut störungsfrei und bezahlbar
aber ganz bestimmt wie bei Tesla ein schlechter Service (sagt man...kann ich nicht beurteilen hab den in über 3 Jahren und über 40'000 km noch nicht gebraucht)
Du bekommst bei anderen halt eine tollen Service weil der Kram anscheinend Service braucht ?
Du bekommst halt Schönwetterware mit den halben Fähigkeiten zum doppelten Preis.

Der Schinaschrott ist dagegen ein wasserdichter Panzer der deshalb auch in Schwarzafrika Pakistan und anderen "Erstweltländern" keine hochqualifizierten und lizenzierten Fachleute für die Installation und Freigeschaltung (sic) benötigt.
(wo wurde ein Deye Hybrid in Germanistan abgeschaltet? haste mal ein Link?)

Here you go: Balkonkraftwerke: Automatisches Deye-Firmwareupdate kann Produktion lahmlegen | heise online

Und ist auch nicht das erste mal, dass WR aus der Ferne abgeschalten werden: Photovoltaik: Deaktivierte Deye- und Sol-Ark-Wechselrichter in den USA | heise online
Bzw.: Golem.de: IT-News für Profis

Mit einer 12V Bordbatterie die bei längerer Standzeit nicht nachgeladen wird und die halbe Karre zerlegt werden muss, um die nachladen zu können ...

Und wieviel braucht die Kiste nochmal im Standby mit den ganzen Kameras? Dagegen ist der Verbrauch eines NVR´s ein Witz.

Nicht falsch verstehen, ich habe selbst viel Chinesium im Einsatz, aber da ist die Erwartungshaltung eine ganz andere. Und das gleiche gilt auch für PV. Für eine kleine Inselanlage kein Problem, aber bei der Haupt-PV bei der Überschussladen von Heizung und Elektroauto sowie Anbindung ans Smartmetergateway zur Steuerbarkeit mitsamt intelligenter Ladesteuerung (keine Vergütung bei Negativpreisen, sowie Vermeidung von Preisspitzen bei dynamischen Tarifen) ins Spiel kommt, ist vll. ein bewährtes System die bessere Wahl.

Pakistan war von der Abschaltung der Deye ebenfalls betroffen ...

Und das mit den Fachleuten führen wir besser nicht weiter aus, oder willst du ernsthaft von der deutschen Vollkaskomentalität zu Personenschäden sind vertretbar wechseln?

Du brauchst hier einen Fachbetrieb und genau daran wird es scheitern, wenn es mal Probleme gibt. Die Wahl des WR-Fabrikats schränkt die Anzahl der Solateure die noch an deine Bestandsanlage wollen massiv ein. Hat jeder Betrieb seine "Hausmarken" bei denen er sich auskennt bzw. die Mitarbeiter dafür geschult werden.

Jeder Hersteller hat oder hatte irgendwo so seine Problemchen. Musst du nur mal in einem größerem deutschsprachigem PV Forum suchen.

Und ja, auch Deye kocht nur mit Wasser.

Brav über das Stöckchen gesprungen :wink:
Es gab zwangsupdates bei ??? richtig Modulwechselrichter nicht Hybrid-WR um den es sich hier dreht
Die pösen Chinesen haben illegale (weil nicht zugelassen, kein UL-Zertifikat etc. p.p. in den USA und auch in Pakistan abgestellt stell Dir vor die Behörden hätten es verlangt und der Hersteller hätte sich geweigert... (wieder Shitstorm) Hier in Europa..? cricket...
Nein mein Tesla hat eine 16V Lithium Batterie und die könnte ich in keinen 5 Minuten ausbauen und muss die nicht wie bei meinem früheren BMW vom "Freundlichen" für 100€ freischalten lassen.
Aber ansonsten Full Ack... der Handwerker baut nur den Kram ein den er seit Jahren kennt, wollte sagen er vergoldet nur den Kram den er seit Jahren kennt.

Und dieser Glaubenskrieg bringt jetzt @Blaues_Elektron wie weiter?

1 „Gefällt mir“

FUD bleibt nicht unbeantwortet :wink:

Deye hat bei den Hybriden auch schon Ferritkerne liefern müssen ...
Und wer weiß, an was sich die noch nicht gehalten haben, was eine Fernabschaltung ohne Vorankündigung rechtfertigen würde.

Deye hat das Vertrauen schon verspielt. Würde ich nicht mehr als Haupt-WR verwenden.

Klasse. Von einer Bastelbude zur nächsten Bastelbude gewechselt.
Bleibt abzuwarten was in 20 Jahren noch von beiden Unternehmen übrig bleibt ...

Vorher würde ich mir Sorgen machen was von Germania in 20 Jahren noch übriggeblieben ist :wink:
Aber für das Schlechtreden und FUD verbreiten bist Du zuständig.

Also ich fasse kurz zusammen.

Meine Wünsche:

  • Kosten. NV Speicher
  • Flexibilität
  • Nulleinspeisung ist Thema, großes Thema, ich will so wenig es geht verschenken. Aus Prinzip.
  • Besondere Anlage, ggf. etwas Basteln
  • Etwas Haben Wollen Effekt, wenn es um die Victron oder auch Deye Lösungen geht.
  • Möglichst leise PV

Zusammenfassung der Meinungen hier:

  • EcoFlow PowerOcean Hybridwechselrichter + Speicher System hält hier keiner was.
  • Fronius (fast egal welcher) mit BYD ist eine solide PV. Wenn auch nicht so günstig wie andere Konzepte mit NV Speichern.
  • Fronius ist durchaus solides Zeug, harmoniert gut mit Victron falls nachgerüstet werden sollte mit NV Speichern.
  • Victron ist bekannt und solide, breite Produktpalette.
  • Ein Parallelbetrieb einer PV mit HV Speicher und zusätzlich Victron mit NV Speicher geht nicht von der Stange, noch keine Lösung am Markt dafür. Viel Programmierung und Bastelei nötig um das ggf zum Laufen zu bekommen.
  • Deye Produkte attraktiv, haben große Fangemeimnde, Technisch ok, aber trotzdem Chinbaböller ohne Service. Baut einem auch kaum einer ein, da keiner dafür die Hand ins Feuer legenmöchtre.
  • NV Speicher deutlich günstiger als HV Speicher ca Faktor 2 bis 3 dazwischen

Mein Fazit bisher:

  • Mein Solarfritze kann das ganze Thema NV nicht bedienen.
  • So ein Deyesystem klingt für mich perfekt, aber so ganz ohne support und "Garantie" hab ich etwas bammel.
  • Mit Fronius mache ich erstmal nix Falsch. Egal in welcher Konfiguration. Ist flexibel, erweiterbar etc.
  • Das EcoFlow PowerOcean beim Solarfutzi am besten raus aus dem Auftrag.

Wenn Du auf Fronius wechselst, muß das auch in der Anmeldung mit den entsprechenden Daten geändert werden. Kläre auf jeden Fall ab, daß Du nachher nicht mit ner halbfertigen Anlage da stehst und betteln mußt, daß ein anderer die Sache abschließt, Hardware und Papierkram.

1 „Gefällt mir“

Damit ist Victron raus...

Oliver

1 „Gefällt mir“

Ich glaube das Beste was ich jetzt noch rausholen kann, den Auftrag auf Fronius + BYD umzuwandeln und dann weiter zu sehen.

Alles andere ist mit dem Solarfritzen nicht möglich. Und da ein Vertrag besteht und er ja schon einen Teil der Arbeit geleistet hat.

1 „Gefällt mir“

Dann ist die Entscheidung doch einfach...

Mich wundert es auch, dass dir ein Solateur so Ecoflow-Geraffel anbietet. Das ist doch nichts, was im Profibereich angeboten wird. Das findet man in Baumärkten oder im Direkt-Online-Vertrieb.

Aber dann den Gen24 mit BYD HVM, der lässt sich besser erweitern.

1 „Gefällt mir“