Hallo, erst ein Link und dann direkt die Frage:
Frage:
Taugt die was und ist der Preis akzeptabel?
Gibt es vergleichsweise etwas besseres?
Danke für Antworten
Hallo, erst ein Link und dann direkt die Frage:
Frage:
Taugt die was und ist der Preis akzeptabel?
Gibt es vergleichsweise etwas besseres?
Danke für Antworten
Ist schon ganz ok von der technischen Qualität und auch vom Preis. Wenn die Versandkosten auch noch niedrig liegen, ist es interessant.
Ich sehe gerade, Versandkosten 2,95 Euro. Guter Preis, da kann man zuschlagen.
Hi,
kannst Du bedenkenlos zuschlagen, Qualität ist super,
habe selbst die Anlage, allerdings baugleich von Bosswerk.
Der Preis ist mit 0 % MWSt, die Transportkosten von 3 EUS sind ein Witz.
mfg, stocki
Lieferzeit: ca. 40 Werktage
40 Tage würden mich nicht stören. Im Moment kommt eh kaum Energie vom Himmel.
Was macht das Angebot denn so gut das man 40 Tage Wartezeit in Kauf nimmt?
Ich finde das Angebot sogar schlecht...
Gute 410 Watt Solar Module von bewährten Herstellern (Risen hab ich noch nie gehört) bekommt man aktuell für rund 180€ das Stück.
Der DEYE SUN600G3-EU-230 Wechselrichter kostet 200€... und die Kabel ist kosten nicht die Welt.
Macht 560€ insgesamt, dann hast du noch 140€ im Vergleich zum Netto Angebot übrig und kannst es gleich aufbauen.
Die Speditionskosten sind im Preis enthalten und, weil kostenloser Rückversand angeboten wird, es muß zumindest ein Teil der erwarteten Retouren bzw. deren Kosten im Preis mit drin sein (so eine Art Mischkalkulation). Der Hersteller Risen sagt mir durchaus etwas, sind halt irgendwelche Chinesen. Und Deye ist halt dieser berühmte Kanal-14-Hersteller. ? ? ? LÖL
Daniel
Naja muss jeder selbst wissen... wenn man irgentwie die Möglichkeit hat 2 Module zu transportieren, kommt man auf jeden Fall besser weg.
Auf Ebay Kleinanzeigen gibt es immer welche... und man kann sich Module von bewährten Herstellern kaufen.
Das soll nicht heißen das die Risen schlecht sind, aber ich selbst würde was anderes kaufen.
Kanal 14 Hersteller sagt mir nix ?...
Alles aus einer Hand, ist schnell bestellt, ohne im Internet rumzukramen, welches Modul zu welchen WR passt. Und vor allem sind die Versandkosten mit drin. Auch bei Reklamationen hast du mit Netto einen starken Partner. Der kann sich auch nicht leisten, nicht zugelassenen Kram zu kaufen.
Wenn man irgendwo nur 2 Module bestellt, kommen doch meist 90 Euro Versandkosten oben drauf. Die Teile passen leider auch nicht so einfach in einen normalen PKW. In meinen passen sie definitiv nicht.
ebay Kleinanzeigen, 2-3 Module, einen Growatt MIC 600. Feddisch. Für den Transport findet sich doch immer jemand. Passt ja in nen Kombi
Moin, hat zufällig jemand das Netto Ding bestellt und schon erhalten?
Im Raum München kann man Balkonkraftwerke aktuell im Baumarkt kaufen. Was natürlich voraussetzt, dass man die Transportmöglichkeit dafür hat:
https://angebote.hagebaumarkt-muenchen.de/schlaukauf-januar/67443506
Damit ist folgendes gemeint: Wenn Du den das erste mal ansteckst, dann wird es nicht lange dauern, und es steht dieses Fahrzeug* bei Dir vor der Haustür:
http://www.mikrocontroller.net/attachment/141035/post.jpg
*Ist nicht ganz korrekt, in der heutigen Zeit sind die nicht mehr gelb
Den ganzen Hintergrund gibt es hier nachzulesen.
Heut sehen die wohl so aus:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/32/Regtp_Antennenwagen.jpg
[quote data-userid="8074" data-postid="92743"]Heut sehen die wohl so aus:[/quote]Oder so:
? ? ? ?
Daniel
Oh je, jetzt geraten wir hier aber doch etwas off-topic, und ich bin schuld, weil ich damit angefangen habe...
OK, also jetzt keine weiteren Bilder, ich antworte nur kurz als Textkommentar:
Laut diesem Posting von johndoe24 in dem oben schon verlinkten Thread handelte es sich um einen grauen Transporter mit Berliner Kennzeichen. Das Kennzeichen "MZ" wäre demnach heute nicht mehr aktuell. Kann aber natürlich sein, dass der Fuhrpark verschiedene Zulassungsstandorte hat und die, je nach Region, mit unterschiedlichen Kennzeichen unterwegs sind. Nur eines ist sicher: Gelb sind sie nicht mehr.
Hi,
Preis geändert, völlig inakzeptabel.
Der alte Preis von 700 EUs wäre ok gewesen.
mfg, stocki
PS, wer zu spät kommt ...
Ja das ist in der Tat etwas teuer und nicht Konkurrenzfähig. Ich habe allerdings bei 702,94 zugeschlagen... dazu kommen wohl 50% Förderung durch die Stadt. Allerdings muss es erstmal geliefert werden... im Kleingedruckten steht:
'Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihnen den Eingang Ihres Auftrags zu bestätigen. Dem kommen wir hiermit gerne nach. Bitte beachten Sie, dass diese Bestätigung noch keine Annahme Ihres Angebots darstellt.'
'Ihr Auftrag wird bei uns schnellstmöglich geprüft. Da wir liefern, solange der Vorrat reicht, kann es in Ausnahmefällen dazu kommen, dass ein Produkt nicht mehr verfügbar ist.'
Schaunmermal...
[quote data-userid="8143" data-postid="92804"]Laut diesem Posting von johndoe24 in dem oben schon verlinkten Thread handelte es sich um einen grauen Transporter mit Berliner Kennzeichen. Das Kennzeichen "MZ" wäre demnach heute nicht mehr aktuell. Kann aber natürlich sein, dass der Fuhrpark verschiedene Zulassungsstandorte hat und die, je nach Region, mit unterschiedlichen Kennzeichen unterwegs sind.[/quote]Kann nicht nur so sein, sondern ist sogar auch so. Die mit Mainzer Kennzeichen sind mindestens im südwestlichen Raum unterwegs, habe aber auch schon mal einen auf der A6 im Ausland (BaWü) gesehen.
Daniel
Ich habe bei YouTube das hier gefunden. Da jagt die Bundesnetzagentur einen Störsender bei 433 MHz, der dafür sorgt, dass die Funkfernbedienungen von Auto-Zentralverriegelungen auf einem Parkplatz nicht funktionieren. Bei Zeitindex 11:06 sieht man das Kennzeichen: Mainzer Behördenkennzeichen, also "MZ", und dann nur noch Ziffern.
Jetzt weiß ich endlich, warum die Peilwagen eine so hohe Teleskop-Antenne haben. Die dient dazu, die Höhe der Störquelle über Bodenniveau einzugrenzen.