Hallo Zusammen,
das letzte Video von Andreas ist ja schon über ein Jahr her:
https://www.youtube.com/watch?v=y8Ut9mMX0Kg
Angesichts eines aktuellen Artikels bei Golem, welcher sehr ausführlich ist, würde ich das Thema gerne wieder erwärmen.
Vielleicht ist es mal wieder an der Zeit für ein neues Video oder vielleicht sogar mehr? Gibt es schon Bezugsquellen? Oder schon praxisnahe Tests zu den Akkus?
Preislich und von der Verfügbarkeit und Kapazität müssten die ja immer attraktiver werden, die Lithium-Situation ist ja nicht besser geworden seit damals, eher schlimmer.
Und da die in den Autos LFP und Na+ Akkus mischen wollen, sollten die durchaus zu einander kompatibel sein...
Grüße Jack
Vermutlich passt es nicht genau hier her aber ich war schon sehr verwundert dass es Elektroautos mit Natrium Nickel Clorid Akku gibt.
Der think City. Siehe hier: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Zebra-Batterie
Hmm, ja, aber da ist die Entwicklung irgendwie stehen geblieben, zumindest finde ich da nichts davon...
Oder es ist in eine neue Entwicklung geflossen, was ja fast das gleiche ist, die Feststoffbatterie.
Nissan macht da ja gerade Volldampf, und will auf 2024 schon die Ersten Autos damit liefern:
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/fahrbericht-test/nio-et7/
https://www.autozeitung.de/feststoffbatterie-201633.html
Gut, macht die aktuelle Lithium-Knappheit nicht besser, daher wären die Na+ Teile schon besser...
Also von dem "Durchbruch" bis zur Serienreife dauert es JAHRE. Da sind so viele Schritte dazwischen, und gerade jetzt wo Geld wieder einen Preis hat (Zinsen) wird es wohl noch länger dauern. Die Investoren haben das Geld nicht mehr so locker sitzen wie noch 2020.
Und da die in den Autos LFP und Na+ Akkus mischen wollen, sollten die durchaus zu einander kompatibel sein...Was heißt Kompatibel? Eine AAA Batterie ist auch zu einer Autobatterie kompatibel - beide liefern Strom. Es gibt nur diesen einen "Strom".
Wenn kompatibel meint, dass sie die selben Eigenschaften besitzen: Nein, besitzen sie nicht. Die Zellspannung bei Na+ ist geringer. Das hat einfach mit dem Natrium an sich zu tun und ist damit physikalisch bedingt.
Nicht desto trotz kann man das in einem System zusammenführen, wie auch beispielsweise in einem PV Hausspeicher. Schlimmstenfalls hat man 2 Inverter, die jeweils aus ihrem "System" versorgt werden.
Technisch ist das also ohne weiteres lösbar.
Also von dem "Durchbruch" bis zur Serienreife dauert es JAHRE. Da sind so viele Schritte dazwischen, und gerade jetzt wo Geld wieder einen Preis hat (Zinsen) wird es wohl noch länger dauern. Die Investoren haben das Geld nicht mehr so locker sitzen wie noch 2020.CATL baut aktuell eine Fertigungslinie für Natrium Akkus:
https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/batterie-forschung-catl-natrium-akku-statt-lithium-ionen/
Ich habe mich gerade mal wieder mit dem Thema beschäftigt:
https://www.electrive.net/2021/09/16/basf-und-catl-kooperieren-bei-batteriematerialien/
und
https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/photovoltaik/stromspeicher/natrium-schwefel-batterie
und
https://efahrer.chip.de/news/durchbruch-bei-natrium-ionen-akku-endlich-ist-ein-grosses-problem-geloest_108700
und
https://technikjournal.de/2022/08/29/batterierevolution-durch-natrium-ionen-akkus/
Und
https://www.raspberry-pi-geek.de/ausgaben/rpg/2021/08/salzwasser-akku-selbst-gebaut/
Und
https://www.solaridee.de/salzwasserspeicher/
und
https://de.wikipedia.org/wiki/Natrium-Ionen-Akkumulator
Richtig interessant der Artikel über die Natrium Batterie. .....Da kommt noch einiges
richtig interessant wirds erst wenn man die kaufen kann über ali
HTW hat Speicher mit Natrium Ionen Akkus getestet:https://solar.htw-berlin.de/studien/stromspeicher-inspektion-2023/
Hast du ein Resümee für uns?
Ja, dass die Na+ Akkus noch nicht wirklich zu gebrauchen sind. Die Leistungskurve erinnert mich irgendwie an Blei-Akkus, also nicht wirklich gut...
Wenn sie entsprechend billig sind, würde mich das nicht stören.
Hallo
Mich stört es sehr, wenn ich 25% des Stromes bei der Speicherung verliere!
mitfreundlichen Grüßen
Thomas
Wenn ich durch die Preisersparnis 20% mehr Panels kaufen kann (und ggf mehr Batterien), ist mir der Sicherheitsgewinn und vor allem der Ökologische Vorteil das sehr wohl wert.
Für die Nutzung im Haus ist das nix, für Anlagen wie "BigBatteyLausitz" könnte das aber besser sein als das Zeug was sie bisher verwenden.
Die haben da 53Mwh für Lastspitzen installiert.
Die beiden kleinen Generatoren, die daneben stehen, bräuchten 2 Minuten, um den Akku zu füllen.
Bei den tausenden Solarparks gibt es auch ne Menge ungenutzter Fläche unterhalb der Paneele. Da könnte überall auch ein Akku drunter passen, ohne extra Flächen anmieten zu müssen. Muss halt nur billig, ungiftig und Temperaturunempfindlich sein.
Anscheinend tut sich da was:
"TÜV Rheinland zertifiziert Natrium-Ionen-Batterie von Pylontech"
Aber weitere Information ist spärlich
Nur weil sie zertifiziert sind, heißt es nicht dass sie gut sind. Also im aktuellen Stand sind die für mich noch keine Konkurrenz zu LFP.
Ich biete ab September 2023 SIB (Natrium) Zellen als Option in meinen 50V Speichersystemen an (CAN BUS). Pro Zelle Nominalspannung 3.05V / 70Ah / 1.8kg, Konfiguration 16S3P. Kapazität in meinem Speichersystem pro Gehäuseeinheit: SIB 10.5 kWh / LFP: 23.5 kWh. Lebensdauer ist im Moment für mich noch unsicher und deshalb Betriebskosten noch höher als bei LFP, Sicherheit und Temperaturverhalten sind hingegen schon jetzt ein klarer Vorteil von SIB.
Und die Gretchenfrage: Was kostet die kWh? hier tauchen die ersten Angebote für 170€/kWh ohne Fracht für die üblichen 5 kWh Module auf.